- Serie A 1997/98
-
Die Saison 1997/98 war die 67. Spielzeit der italienischen Serie A und startete am 31. August 1997. Wegen der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich endete die Saison am 16. Mai 1998. Meister wurde wie schon im Vorjahr Juventus Turin. Den Gang in die Zweitklassigkeit mussten Brescia Calcio, Atalanta Bergamo, US Lecce und der SSC Neapel antreten. Torschützenkönig mit 27 Treffern wurde Oliver Bierhoff von Udinese Calcio
Saisonverlauf
Nach der eher dürftigen Spielzeit im Vorjahr hatte Inter-Boss Massimo Moratti den Geldbeutel weit geöffnet und für fast 100 Millionen € neue Spieler zur Verfügung gestellt, unter ihnen der Weltfußballer des Jahres 1996 Ronaldo vom FC Barcelona. Trotz aller Investitionen sollte es erneut nicht reichen zum Titel. Inter setzte sich zwar von Beginn an die Spitze verlor aber letztendlich gegen Ende der Saison immer mehr den Kontakt zum Spitzenreiter Juventus Turin. Der Titelkampf, in den auch die Überraschungsmanschaft der Saison Udinese Calcio mit Oliver Bierhoff über einen längeren Zeitraum mitmischte, war lange Zeit Spielball der üblichen Verdächtigen, ehe eine beispiellose Negativserie von 6 Niederlagen aus 7 Spielen zu Saisonende, Lazio Rom nicht nur den Titel, sondern auch die Europapokalteilnahme kostete. Der AC Mailand spielte erneut eine miserable Saison, daran konnte auch Star-Trainer Fabio Capello wenig ändern, der gerade erst mit Real Madrid die spanische Meisterschaft gewonnen hatte. Den Gang in die Zweitklassigkeit antreten, musste nach mehr als 33 Jahren auch der hochverschuldete SSC Naepel, der praktisch fast die komplette Spielzeit abgeschlagen auf dem letzten Tabellenplatz rangierte - der "Alptraum" Serie B war schon früh Realität geworden. Mit Neapel in die Serie B mussten auch die beiden Aufsteiger Brescio Calcio und der US Lecce. Atalanta Bergamo, welches in der Vorsaison noch einen gesicherten Mittelfeldplatz belegte, konnte den Verlust von Torschützenkönig Fillipo Inzaghi nie kompensieren und stieg mit nur 25 erzielten Toren in die Serie B ab. Inzaghi hatte es vorige Saison für Bergamo alleine noch auf 24 Treffer gebracht.
Tore: 847 (Schnitt: 2,76)
Transfers
Spieler abgegebener Verein neuer Verein Ronaldo FC Barcelona Inter Mailand Álvaro Recoba Nacional Montevideo Inter Mailand Paulo Sousa Borussia Dortmund Inter Mailand Taribo West AJ Auxerre Inter Mailand Ibrahim Ba Girondins Bordeaux AC Mailand Thomas Helveg Udinese Calcio AC Mailand Michael Reiziger AC Mailand FC Barcelona Christian Ziege FC Bayern München AC Mailand Paulo Sergio Bayer 04 Leverkusen AS Rom Cafu Palmeiras Sao Paulo AS Rom Edgar Davids AC Mailand Juventus Turin Filippo Inzaghi Atalanta Bergamo Juventus Turin Christian Vieri Juventus Turin Atletico Madrid Jürgen Klinsmann FC Bayern München Sampdoria Genua Christian Karembeu Sampdoria Genua Real Madrid Abschlusstabelle
Pl. Tabelle Sp g u v Tore Diff Pkt 1. Juventus Turin (M) 34 21 11 2 67:28 +39 74 2. Inter Mailand 34 21 6 7 62:27 +35 69 3. Udinese Calcio 34 19 7 8 62:40 +22 64 4. AS Rom 34 16 11 7 67:42 +25 59 5. AC Florenz 34 15 12 7 65:36 +29 57 6. AC Parma 34 15 12 7 55:39 +16 57 7. Lazio Rom 34 16 8 10 53:30 +23 56 8. FC Bologna 34 12 12 10 55:46 +9 47 9. Sampdoria Genua 34 13 9 12 52:55 -3 48 10. AC Mailand 34 11 11 12 37:42 -5 44 11. AS Bari (N) 34 10 8 16 30:45 -15 38 12. FC Empoli (N) 34 10 7 17 50:58 -8 37 13. Piacenza Calcio 34 7 16 11 29:38 -9 37 14. Vicenza Calcio 34 9 9 16 36:61 -25 36 15. Brescia Calcio (N) 34 9 8 17 45:63 -18 35 16. Atalanta Bergamo 34 7 11 16 25:48 -23 32 17. US Lecce (N) 34 6 8 20 32:72 -40 27 18. SSC Neapel 34 2 8 24 25:76 -51 14 Legende Meisterschaft Champions League Qualifikation UEFA CUP Absteiger (M) = Meister des Vorjahres, (N) = Neuling 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 bis 1919 keine Meisterschaft | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943 bis 1945 keine Meisterschaft | 1945/46 | 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1972/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Wikimedia Foundation.