Peter Schulz

Peter Schulz
Peter Schulz 2010

Peter Schulz (* 25. April 1930 in Rostock) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD). Er war von 1971 bis 1974 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater Albert Schulz war von 1945 bis zu seiner Absetzung 1949 Oberbürgermeister von Rostock. Peter Schulz machte 1949 Abitur in Rostock und studierte nach der Flucht der Familie aus der DDR an der Universität Hamburg Rechtswissenschaften. 1954 legte er die erste und 1958 die Große Juristische Staatsprüfung ab. Die Zulassung als Rechtsanwalt erfolgte 1959. Ein Jahr später gründete er mit Alfred Phillipp die heute als Schulz • Noack • Bärwinkel firmierende Anwaltssozietät mit Niederlassungen in Hamburg, Rostock und Shanghai. Peter Schulz ist mit der Ärztin Sonja Schulz geb. Planeth verheiratet. Sie haben zwei Kinder und drei Enkelkinder.

Politik

Bereits während des Studiums war Schulz Landesvorsitzender der Jungsozialisten und Bundesgeschäftsführer des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds. 1961 wurde er Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft. 1965 leitete er einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der den gewaltsamen Tod eines Häftlings im Untersuchungsgefängnis untersuchte. Dabei deckte er erhebliche Versäumnisse und Vertuschungen in der zuständigen Behörde und durch die Staatsanwaltschaft auf. 1966 wurde er in die Landesregierung (Senat) gewählt und übernahm die Leitung der neu strukturierten Justizbehörde. 1970 übernahm er das Amt des Zweiten Bürgermeisters und wechselte in die Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung. Am 9. Juni 1971 wurde Schulz als Nachfolger von Herbert Weichmann zum Ersten Bürgermeister gewählt. Zu diesem Zeitpunkt war er der jüngste Erste Bürgermeister seit 1678.

Mit der Aktion Grüne Stadt setzte er erste Akzente in der staatlichen Umweltpolitik. In seine Amtszeit fiel auch die Entscheidung des Hamburger Senats, Anhänger links- oder rechtsradikaler Organisationen nicht in den öffentlichen Dienst zu übernehmen („Radikalenerlass“). Sein Plan, im Gebiet Billwerder/Allermöhe ein Neubaugebiet für 60.000 Menschen zu errichten, scheiterte am Widerstand des linken Parteiflügels und des Koalitionspartners FDP. Nach schweren Verlusten bei der Bürgerschaftswahl trat Schulz am 4. November 1974 zurück. Sein Nachfolger wurde Hans-Ulrich Klose. Schulz arbeitet seitdem wieder als Anwalt in seiner Sozietät (Hamburg, Rostock und Shanghai).

1978 wurde Schulz einstimmig zum Präsidenten der Bürgerschaft gewählt. Er übte dieses Amt mit einer kurzen Unterbrechung im Jahre 1982 bis 1986 aus. 1989/90 war Schulz in seiner Heimatstadt Rostock als „one dollar man“ juristischer Berater der Stadtregierung und half beim Wiederaufbau der dortigen SPD. Später wurde er dort Honorarkonsul des Königreichs Norwegen und Präsident des Anwaltsgerichtshofs für Mecklenburg-Vorpommern.

Ehrungen

Veröffentlichungen

  • Ursprünge unserer Freiheit. Von der amerikanischen Revolution zum Bonner Grundgesetz, Hoffmann und Campe, Hamburg 1989, ISBN 3-455-08330-7.
  • Ein chancenloser Vorschlag für eine Justizreform in Erkundungen, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1999, ISBN 3-548-36268-0.
  • Rostock, Hamburg und Shanghai – Erinnerungen eines Hamburger Bürgermeisters, edition Temmen, Bremen 2009, ISBN 978-3-8378-2001-0.
  • Rechtsentwicklung in China in Vertiefungen Siedler-Verlag München 2010, ISBN 978-3-88680-967-7.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Schulz — Infobox Officeholder name = Peter Schulz imagesize = small caption = order = office = First Mayor of Hamburg term start = 1971 term end = 1974 predecessor = Herbert Weichmann successor = Hans Ulrich Klose birth date = April 25, 1930 birth place …   Wikipedia

  • Peter Schulz-Jaros — Peter Schulz Jaros, auch Peter Schulz (* 1963) ist ein deutscher Sänger und Schauspieler, mit der Stimmlage Bass. Werdegang Schulz Jaros absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Tischler, ehe er 1986 an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Abraham Peter Schulz — (* 31. März 1747 in Lüneburg; † 10. Juni 1800 in Schwedt) war ein deutscher Musiker und Komponist. Heute erinnert man sich seiner ins …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Abraham Peter Schulz — Naissance 31 mars 1747 Lüneburg …   Wikipédia en Français

  • Klaus-Peter Schulz — (* 2. April 1915 in Berlin; † 15. November 2000 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD/CDU). Er war erst für die SPD Mitglied der Landesparlamente von Baden Württemberg und Berlin, bis er 1965 in den Deutschen Bundestag einzog. Nach Differenzen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Abraham Peter Schulz — (March 31, 1747, in Lüneburg June 10, 1800 in Schwedt) was a German musician and composer. Today he is best known as the composer of the melody for Matthias Claudius poem Der Mond ist aufgegangen , as well as of the Christmas carols Ihr… …   Wikipedia

  • Peter-Torsten Schulz — (* 5. März 1944 in Friedeck, Mähren) ist ein Künstler mit Wohnsitz im holländischen Friesland und in Mülheim an der Ruhr. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Helping Heart 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Schulz — is a common German family name in Northern Germany. It is roughly equivalent to the English family name Constable; the German word Schulz originates from the local official known as Dorf Schulz(e) , a local law enforcement officer like a police… …   Wikipedia

  • Schulz — Verteilung von Schulz in Deutschland Schulz ist eine Variante eines Familiennamens, der auf das mittelalterliche Amt des Schultheiß zurückgeht. Varianten Schulze Schultz Schulzke Shultz (eine amerikanische Schre …   Deutsch Wikipedia

  • Schulz — Amtsnamen zu mhd. schultz, einer zusammengezogenen Form von mhd. schultheize »der Verpflichtungen befiehlt, Richter, Schultheiß«, vgl. Schultheis(s). Bekannte Namensträger: Johann Abraham Peter Schulz, deutscher Komponist (18.Jh.); Hermann… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”