Klaus von Dohnanyi

Klaus von Dohnanyi
Klaus von Dohnanyi (1978)
Klaus von Dohnany (links) mit Eberhard Diepgen (1986)
SPD-Parteitag, Klaus von Dohnanyi (links) mit Bruno Kreisky (1982)
Klaus Dohnanyi (links) mit Lothar Späth (1983)

Klaus Karl Anton von Dohnanyi [doˈnaːni] (* 23. Juni 1928 in Hamburg) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD). Er war von 1972 bis 1974 Bundesminister für Bildung und Wissenschaft und von 1981 bis 1988 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Beruf

Von Dohnanyi wuchs in Berlin-Grunewald auf. Sein Vater wurde 1938 als Reichsgerichtsrat nach Leipzig versetzt. Von 1938 bis 1940 besuchte von Dohnanyi die Thomasschule zu Leipzig, von 1940 bis 1944 das Benediktinergymnasium Ettal und schließlich das Victoria-Gymnasium Potsdam. Er nahm von 1944 bis 1945 als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil und absolvierte 1946 sein Abitur am Benediktinerkloster St. Ottilien.

Nach Kriegsende begann er 1946 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das er 1949 mit dem ersten juristischen Staatsexamen abschloss. 1949 wurde er „magna cum laude“ mit einer Dissertation über „Die Grundstücksteilung – Erscheinungsform und Rechtsfolgen nach geltendem Recht“ zum Dr. jur. promoviert.

Er studierte dank zweier Stipendien von 1950 bis 1951 an der Columbia University und der Stanford University. 1953 erwarb er an der Yale University den zur damaligen Zeit noch nicht sehr verbreiteten Abschluss eines Master of Laws (LL.M.).

Von 1951 bis 1952 war er am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in München und von 1952 bis 1953 als Assessor in einem amerikanischen Anwaltsbüro in New York und bei den Ford-Werken in Detroit beschäftigt. Ab 1954 arbeitete er als Volontär bei Ford in Köln, von 1956 an als Leiter der Planungsabteilung. 1957 legte er das zweite juristische Staatsexamen ab. Von 1960 bis 1968 war er geschäftsführender Gesellschafter und Leiter der Abteilung „Planung und Prognosen“ des Marktforschungsinstituts Infratest.

Von 1990 bis 1994 war von Dohnanyi unter anderem als Beauftragter der Treuhandanstalt für die Privatisierung ostdeutscher Kombinate, insbesondere beim Fördermaschinen- und Kranbauer TAKRAF in Leipzig, tätig. Von 2003 bis 2004 war er Sprecher des Gesprächskreises Ost.

Er ist Gründungskommissar der Bucerius Law School in Hamburg.

Heute gehört Klaus von Dohnanyi als stellvertretender Vorsitzender dem Konvent für Deutschland (Vorsitzender: Roman Herzog) an, einem neoliberalen Gremium, das unter anderem für eine Föderalismusreform in der BRD eintritt, die mit klaren Zuständigkeiten für Bundestag und Bundesrat wieder schnellere Entscheidungen in der bundesdeutschen Politik ermöglichen soll. Zudem war er Kurator der von den Arbeitgeberverbänden finanzierten Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Beiratsvorsitzender des Berliner Wirtschaftsverlages Wegweiser GmbH, Mitglied des Aufsichtsrates der Audi AG und der PrimaCom AG und Aufsichtsratsvorsitzender der Design Bau AG und der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. Seit 2009 leitet er den Mindestlohn-Ausschuss der Bundesregierung und im Jahr 2010 war er der federführende Schlichter im Tarifkonflikt bei der Lufthansa.

Von Dohnanyi ist Mitglied der Atlantik-Brücke und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.

Familie

Hauptartikel: Dohnányi

Klaus von Dohnanyi ist der Sohn des Juristen Hans von Dohnanyi und seiner Frau Christine Bonhoeffer, einer Schwester des 1945 von den Nationalsozialisten hingerichteten evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer. Auch von Dohnanyis Vater wurde - kurz vor Kriegsende - am 8. oder 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen ermordet.

Von Dohnanyi ist mit der Schriftstellerin Ulla Hahn verheiratet. Seine erste Frau Renée Illing, die er 1951 ehelichte, starb 1958 an einem Gehirntumor.[1] Seine zweite Ehe führte er mit Christa Seidel, geborene Groß, einer Heidelberger Kaufmannsfamilie entstammend. Er hat drei Kinder: Sein Sohn aus erster Ehe Johannes von Dohnanyi (* 1952) ist ein deutsch-amerikanischer investigativer Journalist und Schriftsteller. Dieser war zusammen mit Bruno Schirra 2005 in die Cicero-Affäre verwickelt. In zweiter Ehe wurde Tochter Babette von Dohnanyi (* 1966), Künstlerin, geboren und Jakob von Dohnanyi (* 1961), Architekt, adoptiert.

Sein Bruder ist der Dirigent Christoph von Dohnányi.

Partei

Von Dohnanyi ist seit 1957 Mitglied der SPD. 1979 wurde er zum Landesvorsitzenden der SPD in Rheinland-Pfalz gewählt. Nach seiner Wahl zum Hamburger Bürgermeister legte er seine Parteiämter in Rheinland-Pfalz nieder.

Abgeordneter

Von 1969 bis zu seiner Mandatsniederlegung am 24. Juni 1981 war Dohnanyi Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist stets über die Landesliste Rheinland-Pfalz in den Bundestag eingezogen.

1979 wurde von Dohnanyi in den rheinland-pfälzischen Landtag gewählt, legte das Mandat aber nach kurzer Zeit wieder nieder. Von 1982 bis 1988 war er Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Öffentliche Ämter

Am 1. März 1968 trat von Dohnanyi als beamteter Staatssekretär in das von Karl Schiller geleitete Bundesministerium für Wirtschaft ein.

Im Oktober 1968 war er Parlamentarischer Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung und Wissenschaft.

Am 22. Oktober 1969 wurde er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Bildung und Wissenschaft. Als Hans Leussink im Januar 1972 von diesem Amt zurücktrat, wurde von Dohnanyi am 15. März 1972 zu dessen Nachfolger im Amt des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft ernannt. Mit dem Rücktritt von Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers am 7. Mai 1974 schied auch von Dohnanyi am 16. Mai 1974 aus der Bundesregierung aus.

Am 16. Dezember 1976 wurde er als Staatsminister in das Auswärtige Amt berufen.[2]

Am 24. Juni 1981 wurde Klaus von Dohnanyi als Nachfolger von Hans-Ulrich Klose zum Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg gewählt und schied gleichzeitig aus dem Amt des Staatsministers im Auswärtigen Amt aus.

Das Amt des Ersten Bürgermeisters hatte er bis zu seinem Rücktritt am 8. Juni 1988 inne. In seine Amtszeit fielen unter anderem

  • die Affäre um die lange Einkesselung von Antikernkraft-Demonstranten (sog. „Hamburger Kessel“).
  • die friedliche Lösung des Hafenstraßenkonflikts - diese setzte er gemeinsam mit seinem Stellvertreter Ingo von Münch (FDP) gegen Widerstände in beiden Parteien durch.
  • der Bau des Kernkraftwerks Brokdorf. Sein Vorgänger Klose war unter anderem zurückgetreten, weil er gegen den KKW-Bau war, sich aber nicht gegen Werner Staak, Vorsitzender der Hamburger SPD, durchsetzen konnte[3]

Seit März 2011 ist von Dohnanyi Mitglied der Ethikkommission für sichere Energieversorgung.

Auszeichnungen

Werke

Siehe auch

Literatur

  • Jochen Thies: Die Dohnanyis. Eine Familienbiografie. Propyläen, München 2004, ISBN 3-549-07190-6.
  • Marikje Smid: Hans Dohnanyi – Christine Bonhoeffer. Eine Ehe im Widerstand gegen Hitler. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2002, ISBN 3-579-05382-5.

Einzelnachweise

  1. welt.de: Interview mit Klaus von Dohnanyi vom 8. August 2008
  2. „Als Klaus von Dohnanyi im Dezember 1976 Staatsminister im Auswärtigen Amt wurde, schien der Höhepunkt seiner politischen Karriere schon hinter ihm zu liegen. Der Yale-Absolvent, eine Entdeckung Willy Brandts und von Karl Schiller 1968 als Staatssekretär ins Wirtschaftsministerium berufen, war im Mai 1974 aus dem Bonner Kabinett geflogen, weil der neue Kanzler Helmut Schmidt den Intimus seines Vorgängers nicht ausstehen konnte. Schon vor Entwicklungsminister Erhard Eppler mußte Bildungsminister Dohnanyi (Schmidt: ‚Noch so'n Spinner‘) damals seinen Dienst quittieren, weil er zwar ideenreich, aber administrativ unzulänglich sein Amt geführt hatte. Seitdem eilt Dohnanyi der Ruf voraus, er sei untalentiert zur Leitung eines Ministeriums -- nicht gerade eine Empfehlung für das, was ihn in der größten westdeutschen Kommune erwartet. So schien, zwei Jahre nach seinem Ministersturz, auch sein Verbleiben auf Bonns politischer Bühne gefährdet: Mit dem Vorwurf, er habe die Basis in seinem Wahlkreis Germersheim-Landau verkümmern lassen, plazierte die rheinland-pfälzische SPD Dohnanyi (Parteispitzname: ‚Doch-nie-da‘) auf dem scheinbar aussichtslosen Listenplatz 13. Wider Erwarten schaffte der ungeliebte adlige Genosse den Sprung zurück ins Bonner Parlament. Und zwei Monate später, Hans-Jürgen Wischnewski war auf Schmidts Wunsch als Staatsminister ins Kanzleramt gewechselt, trat Dohnanyi, auf Fürsprache seines Mentors Brandt, in Genschers AA-Dienste.“ Spitz auf Knopf. In: Der Spiegel. Nr. 25, 1981, S. 102-103 (15. Juni 1981, online).
  3. Spitz auf Knopf. In: Der Spiegel. Nr. 25, 1981, S. 102-103 (15. Juni 1981, online).

Weblinks

 Commons: Klaus von Dohnanyi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaus von Dohnanyi — en 1982 Mandats …   Wikipédia en Français

  • Klaus von Dohnanyi — (1978). Dr Klaus von Dohnanyi (*23 de junio de 1928, Hamburgo) es un abogado y político alemán miembro del Partido Social Demócrata que fue alcalde de Hamburgo (1981 88) …   Wikipedia Español

  • Klaus von Dohnanyi — Infobox Politician name = Klaus von Dohnanyi imagesize = caption = small office = First Mayor of Hamburg term start = 1981 term end = 1988 predecessor = Hans Ulrich Klose successor = Henning Voscherau office2 = term start2 = term end2 =… …   Wikipedia

  • Christoph von Dohnányi — (pronounced [ˈkʁɪstɔf fɔn doˈnaːniː]) (born September 8, 1929) is a German conductor of Hungarian ancestry. Contents 1 Biography 1.1 Youth and World War II 1.2 Education and early engagements …   Wikipedia

  • Hans von Dohnanyi — (deutsche Briefmarke, 2002) Hans von Dohnanyi [doˈnaːni] (* 1. Januar 1902 in Wien; † 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen d …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Dohnanyi — Ernst von Dohnányi Ernst von Dohnányi [ˈdoxnaːnji] (auch Ernő Dohnányi; * 27. Juli 1877 in Pressburg; † 9. Februar 1960 in New York) war ein ungarischer Pianist und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Ernö von Dohnanyi — Ernst von Dohnányi Ernst von Dohnányi [ˈdoxnaːnji] (auch Ernő Dohnányi; * 27. Juli 1877 in Pressburg; † 9. Februar 1960 in New York) war ein ungarischer Pianist und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Ernö von Dohnányi — Ernst von Dohnányi Ernst von Dohnányi [ˈdoxnaːnji] (auch Ernő Dohnányi; * 27. Juli 1877 in Pressburg; † 9. Februar 1960 in New York) war ein ungarischer Pianist und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Dohnanyi — (born 1 January 1902 in Vienna; died 8 or 9 April 1945 in Sachsenhausen concentration camp) was a German jurist, rescuer of Jews, and resistance fighter against the Nazi Germany régime.Early lifeHans von Dohnanyi was born to the Hungarian… …   Wikipedia

  • Johannes von Dohnanyi — (* 1952 in New Haven, Connecticut) ist ein deutsch amerikanischer Auslandskorrespondent, Journalist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Schriften 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”