Carl Vincent Krogmann

Carl Vincent Krogmann

Carl Vincent Krogmann (* 3. März 1889 in Hamburg; † 14. März 1978 ebenda) war ein Reeder, Bankier und Industrieller aus Hamburg und während der Zeit des Nationalsozialismus Erster Bürgermeister der Stadt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Krogmann war bis 1933 Mitinhaber des angesehenen Hamburger Handelshauses Wachsmuth und Krogmann, das hauptsächlich als Bank und Reederei tätig war. 1930 wurde er in die Hamburger Handelskammer gewählt. Er war Vorstandsmitglied des Hamburger Nationalklubs.

Vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten trat Krogmann, der Sohn einer alteingesessenen Hamburger Kaufmannsfamilie, politisch nicht in Erscheinung. Zwar war er bereits an der Industrielleneingabe beteiligt, zunächst jedoch nicht Mitglied der NSDAP. Als nach der Machtübernahme der Hamburger Senat geschlossen zurücktrat, schlug Reichsstatthalter und Gauleiter Karl Kaufmann Krogmann als neuen Ersten Bürgermeister vor. Er versprach sich von Krogmann eine engere Bindung der Hamburger an die Partei und die Ideologie der Nationalsozialisten.

Krogmann wurde am 8. März 1933 zum Mitglied des Hamburger Senats und im Senat zum Ersten Bürgermeister gewählt. Er trat am 1. Mai 1933 in die NSDAP ein. Er war Delegationsmitglied der Londoner Konferenz (1933), einer Weltwirtschaftskonferenz. Am 18. Mai 1933 wurde er von Reichsstatthalter Kaufmann zum Regierenden Bürgermeister ernannt, ab 30. Juli 1936 führte er als Folge der politischen Gleichschaltung nur noch das Amt als Leiter der Gemeindeverwaltung. Die Führung der Landesregierung übernahm Kaufmann selbst. Krogmann hatte das Amt des Leiters der Gemeindeverwaltung bis zur Übergabe der Stadt an die britische Armee am 3. Mai 1945 inne.[1]

Nach der Verhaftung Kaufmanns am 4. Mai vereinigten die Briten Staats- und Gemeindeverwaltung wieder in der Hand des Bürgermeisters.[2] Vom 5. bis 9. Mai fanden unter seiner Leitung tägliche Senatsberatungen statt.[3] [4]Somit beließ die Militärregierung ihn bis zu seiner Verhaftung durch den britischen Stadtkommandanten Brigadier Armytage am 11. Mai im Amt.[5]

Krogmann war Mitglied des „Freundeskreises Reichsführer-SS“, des sogenannten Keppler-Kreises. Die Verkörperung und Vermittlung der nationalsozialistischen Ideologie gelang ihm indirekt auf vielerlei Art, zum Beispiel durch Planten un Blomen, die große Parkanlage in der Nähe des heutigen Messegeländes, in der nach den Vorstellungen der Nationalsozialisten nur „deutsche Pflanzen“ wachsen sollten.

Krogmann bekleidete auch das Amt des Gauarbeitsführers, gehörte dem Präsidialrat der Reichsschrifttumskammer an, war Mitglied in der Akademie für Deutsches Recht sowie Landesführer der DRK.

Nach Kriegsende war Krogmann bis zum April 1948 in Bielefeld interniert. Er wurde im August 1948 vom 13. Bielefelder Spruchkammer wegen Mitgliedschaft in einer verbrecherischen Organisation zu 10.000 Mark Strafe verurteilt, die aber mit seiner Untersuchungshaft als verbüßt galt.[6] Krogmann arbeitete nach seiner Entlassung aus dem Internierungslager in der Baubranche. Später war er Besitzer eines Holzgroßhandels. Politisch ist er in der Öffentlichkeit nicht mehr hervorgetreten. Durch Rundbriefe in kleiner Auflage versuchte er in den 1970er Jahren Verbindung zu alten Gesinnungsgenossen zu halten.[7] Krogmann starb im März 1978 in Hamburg.[8]

Werke

  • Carl Vincent Krogmann: Geliebtes Hamburg. Christians-Verlag, 1955.
  • Carl Vincent Krogmann: Bellevue. Christians-Verlag, 1960 (2. Aufl. 1963).
  • Carl Vincent Krogmann: Es ging um Deutschlands Zukunft. Druffel-Verlag, Leoni am Starnberger See 1982. - ISBN 3-8061-0741-6

Literatur

  • Frank Bajohr: 'Arisierung' in Hamburg. Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933–45. Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 35, Hans Christians-Verlag, Hamburg 1997
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8. (Aktualisierte 2. Auflage)

Weblinks

Belege

  1. Liste der Hamburger Bürgermeister bei fhh.hamburg.de: [1]
  2. Heinrich Erdmann (Red.): Hamburg nach dem Ende des Dritten Reiches: politischer Neuaufbau 1945/46 bis 1949. Sechs Beiträge. Veröffentlichungen der Landeszentrale für politische Bildung. Hamburg, 2000. ISBN 3-929728-50-8; S. 15
  3. Heinrich Erdmann (Red.): Hamburg nach dem Ende des Dritten Reiches: politischer Neuaufbau 1945/46 bis 1949. Sechs Beiträge. Veröffentlichungen der Landeszentrale für politische Bildung. Hamburg, 2000. ISBN 3-929728-50-8; S. 16 und 26
  4. Manfred Asendorf: 1945. Hamburg besiegt und befreit. Veröffentlichungen der Landeszentrale für politische Bildung. Hamburg, 1995; S. 26 (Protokolltext, in dem Bürgermeister Krogmann genannt wird)
  5. Heinrich Erdmann (Red.): Hamburg im Dritten Reich. Sieben Beiträge. Veröffentlichungen der Landeszentrale für politische Bildung. Hamburg, 1998. ISBN 3-929728-42-7; S. 33
  6. Hamburger Volkszeitung, 21. August 1948
  7. Rundbriefe von Carl Vincent Krogmann, 1973
  8. Vgl. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 342

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krogmann — ist der Familienname folgender Personen: Albert Krogmann (1941–1999), deutscher Fernsehjournalist Carl Vincent Krogmann (1889–1978), deutscher Reeder, Erster Bürgermeister von Hamburg 1933–1945 Georg Krogmann (1886–1915), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Julius Witt — (* 14. Oktober 1885 in Trupermoor, heute Lilienthal im Landkreis Osterholz; † 19. Oktober 1969 in Wedel) war ein Lehrer, antisemitischer Politiker und später nationalsozialistischer Hamburger Senator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Abgeordneter …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Friedrich Arp Ole Freiherr von Beust — Ole von Beust (2. v.l.) bei der Steubenparade als „Guest of Honor” Ole von Beust am 3. Oktober 2008 in der …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Friedrich Freiherr von Beust — Ole von Beust (2. v.l.) bei der Steubenparade als „Guest of Honor” Ole von Beust am 3. Oktober 2008 in der …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Wilhelm Petersen — Dr. Carl Wilhelm Petersen Carl Wilhelm Petersen (* 31. Januar 1868 in Hamburg; † 6. November 1933 ebenda) war ein Jurist, deutscher Politiker (DDP) und in den Jahren von 1924 bis 1930 und von 1932 bis März 1933 Erster Bürgermeister von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Wilhelm Petersen — Infobox Officeholder name = Carl Petersen imagesize = 180px small caption = Replace this image order = office = First Mayor of Hamburg term start = 1924 term end = 1929 predecessor = Arnold Diestel successor = Rudolf Ross office2 = First Mayor of …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Senat im Nationalsozialismus — Wappen Hamburgs während des Nationalsozialismus Am 8. März 1933 wurde in Hamburg ein neuer Senat unter nationalsozialistischer Führung gewählt. Seit September 1931 hatte der Senat, ohne über eine Mehrheit in der Bürgerschaft zu verfügen, amtiert …   Deutsch Wikipedia

  • Harvestehuder Weg — Der Anfang des Harvestehuder Wegs aus Richtung Hamburger Innenstadt K …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Persönlichkeiten — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”