- Peter Wehle
-
Peter Wehle (* 9. Mai 1914 in Wien; † 18. Mai 1986 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Autor und Kabarettist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Peter Wehle sollte ursprünglich die väterliche Rechtsanwaltskanzlei übernehmen und studierte deshalb zunächst Jus. Das Studium schloss er 1939 mit der Promotion ab. Bereits während des Studiums war er als Barpianist tätig und schrieb auch Chansons für Kabaretts und Revuebühnen. Mit Gunther Philipp und Fred Kraus gründete er im Sommer 1948 in Salzburg das Kabarett-Ensemble Die kleinen Vier. 1948 lernte er Gerhard Bronner kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Gemeinsam verfassten Bronner und Wehle im Laufe der Jahre über 1000 Texte und Melodien. Beide waren auch in den 1950er Jahren Mitglieder der als Namenloses Ensemble bekannten Kabarettgruppe, zu denen auch Michael Kehlmann, Helmut Qualtinger, Georg Kreisler, Louise Martini, Carl Merz und weitere wechselnde Partner gehörten. Bronner und Wehle riefen 1978 die sonntägliche satirische Rundfunksendung Der Guglhupf ins Leben, die noch weiter bis 2009, mit Lore Krainer und Herbert Prikopa, wöchentlich gesendet wurde.
Darüber hinaus war Peter Wehle als Komponist unter anderem für Marika Rökk, Johannes Heesters, Paul Hörbiger, Willi Forst, Eddie Constantine, Peter Cornelius, Peter Alexander und Marianne Mendt tätig. Für Da sprach der alte Häuptling der Indianer, interpretiert von Gus Backus, erhielt er in den 50er Jahren eine Goldene Schallplatte.
1974 promovierte Wehle erneut in Germanistik; aus seiner Dissertation [1] entstand das Buch Sprechen Sie Wienerisch?, ein etymologisches Wörterbuch des Wiener Dialekts.
Peter Wehles 1967 geborener Sohn Peter jun. ist ebenfalls als Kabarettist, Musiker und Schriftsteller tätig.
Er ruht in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 40, Nummer 128). Peter Wehle ist ein Stern im Walk of Fame des Kabaretts gewidmet.
Werke
Musikalische Komödien
- 1947: Klimbim (mit Karl Farkas)
- 1953: Das heiße Eisen (mit Gerhard Bronner und Fritz Eckhardt)
- 1957: Ich und der Teufel (mit Gerhard Bronner)
- 1963: Die unruhige Kugel (mit Gerhard Bronner)
Bücher
- 1977: Die Wiener Gaunersprache
- 1980: Sprechen Sie Wienerisch? Von Adaxl bis Zwutschkerl
- 1982: Sprechen Sie ausländisch? Von Amor bis Zores
- 1983: Der lachende Zweite. Wehle über Wehle (Autobiographie)
- 1986: Singen Sie Wienerisch? Eine satirische Liebeserklärung an das Wienerlied
Einzelnachweise
Weblinks
- Peter Wehle. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Literatur von und über Peter Wehle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie Peter Wehle
Kategorien:- Autor eines österreichischen Beitrags beim Eurovision Song Contest
- Kabarettist (Österreich)
- Autor
- Österreichischer Komponist
- Person (Wien)
- Wienerlied
- Geboren 1914
- Gestorben 1986
- Mann
Wikimedia Foundation.