- Fred Kraus
-
Fred Kraus (* 2. November 1917 in Salzburg als Fred Krausnecker; † 14. Juni 1993 in München) war ein österreichischer Kabarettist, Schauspieler, Fernsehregisseur und Fernsehproduzent. Er war der Vater des Sängers und Schauspielers Peter Kraus.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Bei Kriegsende gründete Kraus zusammen mit Gunther Philipp, Peter Wehle und Maria Holst das Ensemble "Die kleinen Vier".[1] Am 19. Januar 1946 eröffnete er das Kabarett „Bei Fred Kraus“ im ehemaligen Café Krimmel in Salzburg, Ecke Rainerstraße/Hubert-Sattler-Gasse. Am 14. Juni 1947 übersiedelte er mit seiner Kleinkunstbühne in den Gasthof Mödlhammer in der Getreidegasse 26, wo 250 Besucher Platz fanden. Am 6. November 1948 hatte Ein literarisches Ringelspiel von Erich Kästner bei ihm Premiere. Kästner war Gast bei einer der Aufführungen.[2] Ebenfalls 1948 übernahm er eine Hauptrolle neben Hans Moser in dem Film Der Herr Kanzleirat.
1955 spielte Kraus am Deutschen Theater München in dem Stück Ein Münchner in Wien, einer Bearbeitung des Singspiels Gigerl aus Wien von Alexander Steinbrecher an der Seite des Hauptdarstellers Michl Lang. Der ebenfalls mitspielende Franz Marischka kommentierte, Kraus sei dabei „fast noch schlechter als ich“ gewesen. [3]
In dem Musikfilm Melodie und Rhythmus von 1959 übernahm er die Rolle des Film-Vaters seines inzwischen bekannten Sohnes Peter Kraus. Von 1959 bis 1961 war er Star des von der ARD ausgestrahlten Fred-Kraus-Brettls. [4] In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre führte er für das Fernsehen Regie unter anderem bei mehreren Übertragungen aus dem Millowitsch-Theater in Köln. Er übernahm auch die Produktion einiger Sendungen. Kraus war zu dieser Zeit mit der Sängerin Margit Schramm verheiratet.
Filmografie (als Schauspieler)
- 1948: Der Herr Kanzleirat
- 1951: Wildwest in Oberbayern
- 1955: Es geschah am 20. Juli
- 1959: Besuch aus heiterem Himmel
- 1959: Melodie und Rhythmus
- 1959: Die Fledermaus
- 1960: Kein Engel ist so rein
Weblinks
- Literatur von und über Fred Kraus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Fred Kraus in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Biografie Gunther Philipp
- ↑ Informationen aus dem Salzburgwiki
- ↑ Franz Zwetschi Marischka: Immer nur lächeln, Almathea; Wien, München 2001, S. 156
- ↑ Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz: Lexikon der deutschen Film- und TV-Stars, Lexikon; Berlin 2000, S. 203
Kategorien:- Kabarettist
- Schauspieler
- Fernsehregisseur
- Fernsehproduzent
- Geboren 1917
- Gestorben 1993
- Österreicher
- Mann
Wikimedia Foundation.