Petrus Vincentius

Petrus Vincentius
Petrus Vincentius, 1563

Petrus Vincentius (latinisiert aus Peter Vietz; * 1. März 1519 in Breslau; † 1. Oktober 1581 in Breslau) war ein Rhetoriker, Ethiker und Pädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn des Goldschmieds Martin Vitze geboren, begann Vincentius 1538 ein Studium an der Universität Wittenberg, wo Martin Luther und Philipp Melanchthon seine Lehrer waren.Als er mit der Absolvierung des akademischen Grades eines Magisters am 25. Januar 1543 seine Studien abgeschlossen hatte, begab er sich nach Nürnberg, wo er Lehrer an der Lorenzschule wurde. Auf Empfehlung Johannes Bugenhagens wurde er 1546 [1] als Professor an die Universität Greifswald berufen. Im selben Jahr übernahm er zugleich das Rektorat neben Michael Beuther. Am 18. Juli 1547 heiratete er hier Hedwig, aus Olmütz in Mähren († vor 1574).

Lübeck

Zu Beginn des Sommersemesters 1549 wurde Vincentius auf eigenen Wunsch hin entlassen und kam als Lehrer an das Katharineum zu Lübeck, wohl schon mit der Aussicht auf die Nachfolge des Rektors Matthias Braas (Brassanus) nach dessen Tode. Am 4. November 1552 erfolgte die Ernennung zum Rektor. Vincentius erwarb sich beim Rat der Stadt Lübeck schnell ein solches Ansehen, dass er als Begleiter des Bürgermeisters Hermann Falke in diplomatischen Missionen nach England in Anspruch genommen wurde, wo er den Tod Eduard VI. (England) erlebte.

Neben der Lehrtätigkeit und darauf bezogenen Publikationen war Vincentius' Hauptwerk der Lübecker Zeit sein Stadtlob aus 215 elegischen Distichen in lateinischer Sprache, das er als Begleittext für die große Stadtansicht, einen monumentalen Holzschnitt von 3,4 m Länge und 73 cm Höhe des Elias Diebel, und als Antrittsvorlesung am 8. November 1552 vortrug. Es ist vielfach nachgedruckt worden, zuerst durch David Chytraeus in Rostock. Später hat Zacharias Orth es als Vorlage für ein ähnliches Stadtlob auf Stralsund benutzt, und noch Nikolaus von Reusner hat es als vorbildhaft gerühmt.

Eine ähnliche Form des elegischen Gedichts von über 500 Versen wählt Vincentius für das Gedicht Vera nobilitas (1553 in Rostock bei Ludwig Dietz gedruckt), eine Huldigung auf Herzog Johann Albrecht I. zu Mecklenburg, den er als Idealtypus wahren Adels rühmt.

Seine Freundschaft mit dem Superintendenten Valentin Curtius bewahrte Vincentius nicht davor, in die theologischen Auseinandersetzungen der Zeit mit hineingezogen zu werden, in denen er auf seiten seines Lehrers Melanchthon stand, während Curtius den Gnesiolutheranern zuneigte. Konnte Melanchthon im osiandrischen Streit noch Vincentius sein Gutachten gegen Osiander zusenden in der Hoffnung, auch das Lübecker Geistliche Ministerium auf seiner Seite zu haben, so waren die Fronten nur wenige Jahre später so verhärtet, dass die Auseinandersetzungen mit den Gnesiolutheranern, verbunden mit gesundheitlichen Problemen, Vincentius so zusetzten, dass er 1557 um die Entlassung aus dem Rektorenamt bat. Es ist anzunehmen, dass dieser Abschied mit dem Scheitern eines Vermittlungsversuches des Ministerium Tripolitanum (der Geistlichkeit der Städte Hamburg, Lübeck und Lüneburg) zwischen den Anhängern des Flacius Illyricus und Melanchthon im gleichen Jahr zusammenhing.

Wittenberg

So kehrte Vincentius als „Märtyrer des Melanchthonismus“ zurück nach Wittenberg, wo er die Professur für Rhetorik und griechische Sprache von dem verstorbenen Anton Walther übernahm und Melanchthons Methodik seinen Vorlesungen zu Grunde legte.

1558 wurde ihm das Amt des Dekans der Artistenfakultät übertragen. In dieser Funktion hielt er im selben Jahr die Gedenkrede der Universität auf Johannes Bugenhagen. Ende 1560 übernahm er das semesterweise wechselnde Rektorat der Universität. Nachdem er 1560 nach Melanchthons Tod dessen Professur für Ethik übernommen hatte, tauschte 1561 er zusätzlich die Professur der Eloquenz mit einer Professur für Dialektik. Während dieser Zeit hielt er Lehrveranstaltungen über die griechischen und lateinischen Klassiker und zog auch die Philosophie des Rechts in seine Ausführungen mit ein, da er Kenntnisse im Bereich Jura als für jedermann notwendig erachtete. Als Nachlasspfleger Melanchthons machte er sich 1563 durch die Herausgabe von dessen Epigrammen verdient, die in kurzer Zeit vier Auflagen erlebten.

Görlitz

Jedoch fand Vincentius in Wittenberg kein dauerndes Heim, da er sich mit seinen Melanchthon nahestehenden Caspar Peucer und seinen Anhängern gegenüber verdächtig machte, die ihm sogar unterstellten, Beziehungen zu den Jesuiten zu suchen. In diesem Umfeld von Verdächtigungen wollte er nicht bleiben und so nahm er 1565 das Angebot des Rates von Görlitz an, ein Gymnasium in der Stadt einzurichten. Wieder einmal wandte er sich von der Universität zur Schule, um von Melanchthons Lehrprogramm in den artes liberales und seinem pädagogischen Impetus geprägt, in Görlitz das ein humanistisch-reformatorisch geprägtes Schulwesen aufzubauen. In seiner Schul- und Studienordnung für das Görlitzer Gymnasium, die 1566 erschien, verarbeitete er seine langen pädagogischen Erfahrungen. Aber auch in Görlitz hat ihn bald der Verdruss erfasst. So schreibt er an seinen Freund Johann Crato von Krafftheim in Breslau, dass er zu keinem Preis länger unter diesen Affen und Meerkatzen leben wolle.

Breslau

Durch seine Erfolge - nicht zuletzt in Görlitz - und durch die Freundschaft mit Crato bestens empfohlen, wurde er 1569 vom Breslauer Rat als Rector an das Elisabeth-Gymnasium berufen und zugleich auch zum Inspektor der Breslauer Schulen bestellt. In dieser Funktion arbeitete er unter weitgehender Verwendung der Görlitzer Arbeit von 1566 eine Schulordnung der Stadt Breslau aus und schuf damit ein weiteres Beispiel für ein fortgeschrittenes Schulwesen, das in Schlesien unter anderem auch für das Gymnasium in Brieg übernommen wurde. Es ist überliefert, dass seine Besoldung zu Anfang der Breslauer Zeit mit 200 Mark (jährlich), dazu 2 Stoß Holz und freier Wohnung „in einem besonderen Hause“ bestanden hat.

Werke

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) listet insgesamt 74 Einträge zu Peter Vietz/Petrus Vincentius, darunter:

  • Elegia de origine, incrementis ac laudibus inclytae urbis Lubecae. Rostock 1552
Neuausgabe von Johann Henrich von Seelen: Petri Vincentii de origine, incrementis et laudibus Lubecae elegia. Lübeck 1755
Digitalisat des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek
  • NARRATIO HISTORICA VICISSITVDINIS, RERVM quae in inclyto Britanniae Regno acciderunt, Anno Domini 1553. Mense Iulio. Wittenberg 1553
  • (deutsch): Von kleglichem vnzeitigem Tod Eduardi des Sechsten/ Königs zu Engelland etc. Warhafftiger gründlicher Bericht vnd erzelung der dinge vnd veranderungẽ, so sich in dem löblichen Königreich Engelland/ Anno Christi 1553. im Monat Julio zugetragen. Beschrieben/ durch P.V. Mit vleis vnd trewlich aus dem Latein ins Deudsch bracht. Leipzig 1554
  • 50 Programme in Programmata et alia scripta academiae Wittebergensis Publica von 1557 bis 1564 in Wittenberg
  • Oratio de cura loquendi Wittenberg 1557 (Antrittsvorlesung)
  • Oratio de vita reverendi Ioannis Bugenhagii Pomerani Wittenberg 1558 (Gedenkrede auf Johannes Bugenhagen)
  • Disciplina et doctrina Gymnasii Gorlicensis. Görlitz 1566
  • Der Stadt Breslaw Schul Ordnung. Breslau 1570
  • (Herausgeber) Philipp Melanchthon: Epigrammatum libri sex. Wittenberg 1563 Digitalisat der Ausgabe von 1579

Literatur

  • Denys Hay: The 'Narratio Historica' of Petrus Vincentius, 1553. In: English Historical Review, Vol. 63, No. 248 (Juli 1948), S. 350-356
  • Hartmut Freytag: Lübeck im Stadtlob und Stadtporträt der frühen Neuzeit. Über das Gedicht des Petrus Vincentius und Elias Diebels Holzschnitt von 1552. In: Zeitschrift des Vereins für lübeckische Geschichte und Altertumskunde 75 (1995) 137-174.
  • Ders.: Vincentius (Vietz), Petrus (Peter). In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 11, Neumünster 2000, S. 362-366 sowie Abbildung auf Tafel 8 (nach S. 208).
  • Ders.: Petrus Vincentius (1519-1581). In: Schlesische Lebensbilder. Hrsg. von der Historischen Kommission für Schlesien, Bd. 8, Neustadt an der Aisch 2004, S. 60-68 und Abb. 5.
  • Adolf Schimmelpfennig: Vincentius, Petrus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 39, Duncker & Humblot, Leipzig 1895, S. 736.
  • Wilhelm Wattenbach: Zwei Briefe des Petrus Vincentius. In: ZVGSchlesien 4, 1862, S. 384-385

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Frühjahr 1543-1549, nach Johann Gotfried Ludwig Kosegarten: Geschichte der Universität Greifswald. Teil 1, Nachdruck, Aalen 1986, S. 197 Abs. 4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vincentius — ist der Vorname folgender Personen: Vincentius Bellovacensis (auch: Vinzenz von Beauvais oder Vincent de Beauvais; * zwischen 1184 und 1194, † um 1264), französischer Gelehrter, Pädagoge und Dominikaner Vincentius Eugenio Bossilkoff oder Eugenio… …   Deutsch Wikipedia

  • PETRUS de Corbolio — Canonicus et Doctor Parisiensis, Archiepiscopus postea Senonensis, Obiit A. C. 1222. Rigord. Alberic. Vincentius Bellovac. Trithemius, Antonin. Henricus Gandav. etc …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Vincentius Ferrerius, S. (15) — 15S. Vincentius Ferrerius, Conf. O. S. D. (5. Apr. al. 6. Sept.). Dieser weltberühmte Heilige wird im Mart. Rom. zum 5. April mit folgenden Worten angeführt: »Zu Vannes in der Bretagne das Andenken des hl. Bekenners Vincentius mit dem Zunamen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Vincentius (111) — 111Vincentius (17. Dec.), zugenannt vom heil. Petrus, ein Carmelitenordenspriester aus Siena, steht im Ordenskataloge …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Vincentius (86) — 86Vincentius (27. Mai), mit dem Zunamen Olivarez, aus dem strengen Orden des hl. Petrus von Alcantara, erfüllte ungeachtet seiner schwächlichen Gesundheit mit größter Genauigkeit alle Regeln und Gebräuche und starb heiligmäßig zu Loxa im J. 1626 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Peter Vietz — Petrus Vincentius, 1563 Petrus Vincentius (latinisiert aus Peter Vietz; * 1. März 1519 in Breslau; † 1. Oktober 1581 in Breslau) war ein Rhetoriker, Ethiker und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Katharineum Lübeck — Katharineum zu Lübeck Schultyp Gymnasium mit altsprachlichem Zweig Gründung 1531 Ort Lü …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria-Magdalenen-Gymnasium — Das Maria Magdalenen Gymnasium (offizieller Name: Gymnasium zu St. Maria Magdalena) in Breslau gehörte bis zur Einstellung des Schulbetriebs 1945 zu den traditionsreichsten deutschsprachigen Gymnasien. Es wurde 1267 als Lateinschule gegründet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”