- Pfaffenhausen (Borken)
-
Pfaffenhausen Stadt BorkenKoordinaten: 51° 1′ N, 9° 19′ O51.0247222222229.3161111111111240Koordinaten: 51° 1′ 29″ N, 9° 18′ 58″ O Höhe: 240 m ü. NN Fläche: 5,54 km² Einwohner: 184 (15. März 2011) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 34582 Vorwahl: 05682 Pfaffenhausen ist, seit dem 1. Januar 1972, ein Stadtteil von Borken im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis (Deutschland). In dem kleinen Dorf leben etwa 200 Menschen.
Zur 554 Hektar großen Gemarkung Pfaffenhausen gehören seit 1928 die Siedlungsplätze der Staatsdomäne Marienrode (247 ha)[1] und das Gut Gilserhof (119 ha)[2]. Daneben gab es noch den nach der letztmaligen Erwähnung 1841 wüst gefallenen Ort Hackenrode.[3]
Inhaltsverzeichnis
Lage
Nachbarorte
Östlich von Pfaffenhausen liegt Freudenthal und südwestlich Stolzenbach. Nordwestlich grenzt Pfaffenhausen an die Kernstadt Borken. Zwischen Pfaffenhausen und Borken liegt die Staatsdomäne Marienrode. Das Gut Gilserhof liegt in nordwestlicher Richtung nach Singlis.
Verkehr
Pfaffenhausen wird von zwei Landesstraßen erschlossen. Der örtliche Name für die L 3152, am süd-östlichen Rand Pfaffenhausens nach Stolzenbach, lautet „Zur Lindenalle“. Diese mündet in Pfaffenhausen auf die L 3384, die von Borken kommend als „Am Schwimmbad“ und ab der Einmündung der L3152 als „Freudenthaler Straße“ nach Freudenthal bezeichnet wird.
Geschichte
Vom 16. Jahrhundert bis zu dessen Auflösung 1866 gehörte Pfaffenhausen zum landgräflichen Amt Borken zunächst unter dem Namen Pfaffhusen.[4]
Nach der Auflösung der Gutsbezirke im Jahre 1928 kamen die Staatsdomäne Marienrode und das Gut Gilserhof zu Pfaffenhausen. Die Gemarkung vergrößerte sich hierdurch auf 554 ha.
Einwohnerentwicklung
Die Daten für die Einwohnerentwicklung und Religionszugehörigkeit stammen von „Landesgeschichtlichen Informationssystem“.
Einwohnerentwicklung Jahr Einwohner Erläuterung 1575/85 15 Hausgesesse 1724 34 Personen 1742 20 Häuser bzw. Hausgesesse 1747 20 Häuser bzw. Hausgesesse 1774 110 Einwohner 1834 150 Einwohner 1885 203 Einwohner 1925 221 Einwohner 1939 214 Einwohner 1950 371 Einwohner 1961 235 Einwohner 1970 206 Einwohner Im Jahr 2006 lebten in Pfaffenhausen 210 Einwohner.
Religion
- 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
- 1961: 192 evangelische, 43 römisch-katholische Einwohner.
Literatur
- Werner Ide: Von Adorf bis Zwesten. Ortsgeschichtliches Taschenbuch für den Kreis Fritzlar-Homberg. A. Bernecker-Verlag, Melsungen 1972.
Weblinks
- Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde (HLGL): Pfaffenhausen, Gemeinde Borken (Hessen). In: Historisches Ortslexikon. Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS), 16. November 2010, abgerufen am 11. November 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde (HLGL): Marienrode, Gemeinde Borken (Hessen). In: Historisches Ortslexikon. Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS), 4. November 2010, abgerufen am 11. November 2011.
- ↑ Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde (HLGL): Gilserhof, Gemeinde Borken (Hessen). In: Historisches Ortslexikon. Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS), 16. November 2010, abgerufen am 11. November 2011.
- ↑ Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde (HLGL): Hackenrode, Gemeinde Borken (Hessen). In: Historisches Ortslexikon. Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS), 21. Juli 2011, abgerufen am 11. November 2011.
- ↑ Werner Ide: Von Adorf bis Zwesten. Ortsgeschichtliches Taschenbuch für den Kreis Fritzlar-Homberg. A. Bernecker-Verlag, Melsungen 1972, S. 294.
Arnsbach | Dillich | Freudenthal | Gombeth | Großenenglis | Haarhausen | Kerstenhausen | Kleinenglis | Lendorf | Nassenerfurth | Pfaffenhausen | Singlis | Stolzenbach | Trockenerfurth
Wikimedia Foundation.