- Kleinenglis
-
Kleinenglis Stadt BorkenKoordinaten: 51° 4′ N, 9° 15′ O51.071199.256849195Koordinaten: 51° 4′ 16″ N, 9° 15′ 25″ O Höhe: 195 m ü. NN Fläche: 6,02 km² Einwohner: 1.532 (15. März 2011) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Eingemeindet nach: Borken Postleitzahl: 34582 Vorwahl: 05682 Kleinenglis ist ein heutiger Stadtteil von Borken im Schwalm-Eder-Kreis. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfs erfolgte im Jahre 775 als Angelgise in einer Urkunde der Abtei Hersfeld.
Die Gemarkung Kleinenglis liegt größtenteils auf der sog. Großenengliser Platte und hat eine Größe von ca. 602 Hektar. In Kleinenglis leben ca. 1600 Menschen.
Kirche
Die St. Michael-Kirche in der Hundsburgstraße mit ihren spätgotischen Wandmalereien aus dem 15./16. Jahrhundert ist ein Kulturdenkmal.
Geschichte
Mit dem Kaiserkreuz steht in Kleinenglis ein nationalgeschichtliches Denkmal. Hier wurde am 5. Juni 1400 der Herzog Friedrich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel, der zuvor in Frankfurt von einigen Kurfürsten als Kandidat zur Königswahl gegen den ungeliebten Wenzel vorgeschlagen worden war, vom Grafen Heinrich VII. von Waldeck und dessen Kumpanen Friedrich von Hertingshausen und Konrad (Kunzmann) von Falkenberg ermordet.
Ein zweites örtliches Ereignis von geschichtlicher Bedeutung war die vernichtende Niederlage der Truppen des Mainzer Erzbischofs Konrad III. von Dhaun im Mainzisch-Hessischen Krieg am 23. Juli 1427 gegen die des hessischen Landgrafen Ludwig I., mit der Kurmainz den Kampf um die territoriale Vorherrschaft in Nordhessen endgültig verlor. Diese Entscheidungsschlacht in einem jahrhundertelangen Ringen fand nördlich von Kleinenglis statt, zwischen der Kalbsburg und dem heute wüsten Dorf Holzheim bei Fritzlar. Mainz musste danach nahezu alle seine Besitzungen in Nieder- und Mittelhessen von Hessen zu Lehen nehmen.
Weblinks
Arnsbach | Dillich | Freudenthal | Gombeth | Großenenglis | Haarhausen | Kerstenhausen | Kleinenglis | Lendorf | Nassenerfurth | Pfaffenhausen | Singlis | Stolzenbach | Trockenerfurth
Wikimedia Foundation.