- Phantásien
-
Dieser Artikel behandelt den Roman Die unendliche Geschichte, seine Verfilmung findet sich unter Die unendliche Geschichte (Film). - In Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien (1990) wird Phantásien von der „Leere“ bedroht. Die Urheberin dieser Bedrohung ist die Hexe Xayíde. Bastian wird hier von Jonathan Brandis dargestellt.
- In Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantasien (1994) klaut eine Schülergang, die „Nasties“, in Bastians neuer Schule das Buch und bedrohen Phantásien und die reale Welt. Im dritten Teil spielen unter anderem Jason James Richter als Bastian, Melody Kay als Bastians Stiefschwester Nicole und Jack Black als Slipp, Anführer der Nasties, mit. Der Film spielt größtenteils in der realen Welt, u.a. ist eine amerikanische High School hauptsächlicher Handlungsort. Während der zweite Film noch einige Handlungsstränge des Buches übernimmt, ist die Geschichte des dritten Filmes komplett neu erfunden und hat - außer den Charakteren - nichts mehr mit dem Buch gemeinsam.
- Die große Suche
- Das Zeichen der Kindlichen Kaiserin
- Die Reise zum Elfenbeinturm
- Die Vorderseite des AURYN zeigt zwei Schlangen, die einander in den Schwanz beißen. Dieses mythologische Symbol ist seit dem Altertum in vielen Kulturen verbreitet. Mehr dazu unter „Ouroboros“.
- Der Leitspruch „Tu was du willst“ (der auf der Rückseite des AURYN steht) und dessen Deutung, den eigenen „wahren Willen“ zu erkennen und zu leben, stammt aus der Thelema-Lehre von Aleister Crowley, die unter anderem die Basis für den Orden Astrum Argenteum (A∴A∴) bildete.
- Ralf Isau veröffentlichte einen Roman mit dem Namen „Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz“, in dem erklärt wird, wie Herr Koreander an die Unendliche Geschichte kam. Der Titel erschien in der Reihe „Legenden von Phantasien“
- ↑ http://www.stage-entertainment.de/news/4917.html vom 14. September 2007
- ↑ http://www.abendblatt.de/daten/2008/04/10/867459.html
- Eine kurze, überschaubare und eine ausführliche Inhaltsangabe sowie ein Kommentar zum Roman
- Die unendliche Geschichte (1984) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Die unendliche Geschichte (TV, 1996) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Die unendliche Geschichte (TV, 2001) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Die unendliche Geschichte ist der Titel eines Kinder- und Jugendbuchs von Michael Ende aus dem Jahr 1979.
Inhaltsverzeichnis |
Inhalt
Der kleine Bastian wird regelmäßig von seinen Klassenkameraden schikaniert. Auf der Flucht vor ihnen rettet er sich eines Tages in ein Antiquariat, wo er einem alten Buchhändler begegnet. Dieser liest gerade in einem geheimnisvollen Buch mit dem seltsamen Titel Die unendliche Geschichte, und als er kurz aus dem Zimmer geht kann Bastian nicht widerstehen und stiehlt das Buch. Er flieht auf den Dachboden seiner Schule und beginnt dort zu lesen. Das Buch handelt von Atréju, der das Leben der Kindlichen Kaiserin Phantásiens und somit auch Phantásien retten will. Denn das geheimnisvolle Nichts lässt Phantásien und alle darin lebenden Wesen langsam verschwinden.
Bastian bemerkt, dass er sich trotz seiner Bemühungen der Geschichte nicht mehr entziehen kann, und verfolgt Atréjus abenteuerliche Reise durch Phantásiens Welt, die vom Untergang bedroht ist und verzweifelt nach einem Retter sucht. Mit jedem neuen Abenteuer lässt er sich weiter in die neue Welt ziehen.
Alles scheint verloren und der Untergang Phantásiens besiegelt, als Bastian schließlich begreift, dass er das Kind aus der anderen Welt und somit der Retter Phantásiens ist und nicht Atréju, auf den Bastian alle seine Hoffnungen gesetzt hatte. Um die Kindliche Kaiserin und damit auch Phantásien zu retten, gibt er ihr endlich den verzweifelt geforderten Namen: Mondenkind. Damit begegnet er ihr nun selber. Indem er der Kindlichen Kaiserin gegenüber einen eigenen Wunsch für eine neue Welt der Vorstellungen äußert, kann Phantásien neu entstehen.
Ausgestattet mit der Macht, mit seinen Träumen und Wünschen Phantasien neu zu erschaffen, tritt Bastian eine Reise durch das weite Land an, ohne zu bemerken, dass er zunehmend vergisst, wer er ist und woher er kommt. Mit Hilfe Atréjus gelingt es Bastian schließlich, zu sich selbst und zu seinem Vater in seine eigene Welt zurückzukehren.
Auflagen
Die erste Auflage des Thienemanns Verlags im September 1979 betrug lediglich 20.000 Exemplare. Von Beginn an positiv rezipiert erschien der Roman im Juli 1980 jedoch auf Platz 5 der Spiegel Bestsellerliste und erreichte in den kommenden drei Jahren 15 Neuauflagen mit nahezu einer Million Exemplaren.
Das Buch ist normalerweise nicht schwarz gedruckt. Die meisten Ausgaben verwenden zwei Schriftfarben. Rote Schrift steht dabei für Handlungsstränge, die in der Menschenwelt angesiedelt sind, blaugrüne Schrift für die Geschehnisse in Phantásien, dem Reich der Phantasie (die Farben variieren). Dies erleichtert den Zugang zur Handlung, da der Protagonist, ein zehnjähriger Junge namens Bastian Balthasar Bux, sich zwischen beiden Welten bewegt.
Das Buch hat 26 Kapitel, jedes davon beginnt in alphabetischer Reihenfolge von "A" bis "Z" mit einer großen, reichhaltig verzierten Initiale. Die Gesamtgestaltung wurde zusammen mit der Illustratorin Roswitha Quadflieg entwickelt. In der Neuauflage des Buches von 2004 fehlen diese Initialen sowie die grüne Schrift.
Auszeichnungen
Der Roman erhielt 1979 den Buxtehuder Bullen, 1980 den Silbernen Griffel und den Wilhelm-Hauff-Preis.
Adaptionen
Film und Fernsehen
Der erste Teil des Buches (Atréjus Suche) wurde 1984 von Wolfgang Petersen als gleichnamiger Fantasyfilm umgesetzt. Darsteller waren Barret Oliver (Bastian), Gerald McRaney (Bastians Vater), Noah Hathaway (Atréju), Tami Stronach (Kindliche Kaiserin), Moses Gunn (Cairon), Silvia Seidel (Fee) und andere. Die Stimme des Glücksdrachen Fuchur war Heinz Reincke. Klaus Doldinger komponierte die Musik für den deutschen Soundtrack. Der Titelsong Never Ending Story, komponiert von Giorgio Moroder und Keith Forsey, war ein Charterfolg für Limahl, den früheren Sänger von Kajagoogoo. Er war nur Teil des Soundtracks der US-Fassung. Die beiden Fassungen hatten von Haus aus unterschiedliche Soundtracks (die US-Fassung enthielt neben der Musik Doldingers auch noch einige elektronische Stücke von Giorgio Moroder), allerdings wurde nach Limahls Erfolg der Film auch in Deutschland mit dem US-Soundtrack erneut veröffentlicht.
Gegen Endes Willen folgten Die unendliche Geschichte II und III, die mit dem ursprünglichen Buch nur den Titel und einige Charaktere gemein haben:
1996 wurde eine 26-teilige deutsch-französisch-kanadische Zeichentrickfassung hergestellt. Die inhaltliche Gestaltung setzte aber andere Schwerpunkte als das Buch.
2001 wurde eine vierteilige kanadische Fernsehverfilmung hergestellt, die im Original Tales from the Neverending Story heißt und 2004 bei RTL2 ausgestrahlt wurde. Atréju-Darsteller Tyler Hynes wurde dafür für den Young Artist Award in der Kategorie Best Performance in a TV Drama Series - Leading Young Actor nominiert. Die Kostüme der Serie, in der von der ursprünglichen Geschichte nur noch Grundelemente enthalten sind, gewannen den Gemini Award.
Hörspiel
1980 produzierte Phonogram eine knapp dreistündige Hörspielfassung (später von Karussell vermarktet). Für Produktion und Regie zeichnete Anke Beckert verantwortlich. Die eindringliche Musik komponierte Frank Duval. Als Erzähler fungiert Harald Leipnitz. Michael Ende selbst arbeitete sein Buch zum Hörspielmanuskript um. Daher kommt das Hörspiel dem Original näher als die Verfilmungen. Allerdings handelt es sich um eine gekürzte Fassung. Dem damaligen Medium Compact Cassette geschuldet mussten einige Passagen angepasst werden, um den zeitlichen Rahmen nicht zu sprengen.
Das Hörspiel erschien in drei Teilen auf je einer Compact Cassette mit jeweils ca. 55 Minuten Laufzeit mit folgenden Untertiteln:
Es existieren zwei CD-Versionen, eine bestehend aus 3 CDs und eine mit nur 2 CDs. Die 3-CD-Version entspricht genau den jeweiligen Compact-Cassetten. Die Version mit 2 CDs enthält jeweils den Inhalt von etwa eineinhalb Cassetten, bei dieser Version wurde leider ein Teil der Musik und Teile des einleitenden Erzählertextes von Die Reise zum Elfenbeinturm herausgeschnitten.
Kürzungen
Hier eine kurze Übersicht über die Kürzungen. Wenn möglich ist das jeweilige Kapitel des Buches angegeben. Es werden nur größere Kürzungen genannt, die eine wirkliche Änderung der Geschichte bedeuten.
Die erste Kürzung erfolgt nach dem Ende von Kapitel IV. Die Charaktere der Zweisiedler Engywuck und Urgl wurden zu einem namenlosen „Heiler“ zusammengefasst. Der Heiler versorgt Atréju und Fuchur mit dem Gegengift gegen Ygramuls Gift. Kapitel VI wurde komplett gestrichen. Anstatt durch die drei magischen Tore geht Atréju durch ein gewöhnliches Felsentor und gelangt direkt zur Uyulala. Kapitel XVI bis einschließlich XVIII wurden ebenso komplett gestrichen. Am Ende von Kapitel XV gelangt Bastian auf eine Waldlichtung, wo er Atréju und Fuchur trifft (direkt aus Graógramáns Höhle heraus, der „Tausend-Türen-Tempel“ wird ausgelassen). Die Geschichte geht weiter mit einem Bruchteil von Kapitel XIX (dem Eintreffen von Bastians „Verehrern“ aus allen Teilen Phantásiens), Kapitel XXI wird ausgelassen und direkt in Kapitel XIII übergeleitet. Kapitel XXV wird übersprungen und die Geschichte endet mit Kapitel XXVI.
Hörbuch
Im März 2008 brachte der Audio Verlag Die unendliche Geschichte als Lesung heraus. Diese neue Fassung auf 9 CDs und mit einer Laufzeit von ca. 657 Minuten wird gelesen von Rufus Beck. Auch hier ist das Buch nicht komplett, doch im Gegensatz zum Hörspiel wurden nur einzelne Abschnitte und nicht ganze Szenen ausgelassen. Am Ende fällt es jedoch besonders auf: Herr Koreander sagt zu Bastian „Laß dir etwas von einem alten, erfahrenen Phantásienreisenden sagen, mein Junge!“, allerdings wurde vorher gar nicht erwähnt, dass auch Herr Koreander in Phantasien war (genauso wurde Bastians Frage bzgl. eines Wiedersehens mit der Kindlichen Kaiserin überhaupt nicht thematisiert).
Ballett
1999 wurde das Ballett Die unendliche Geschichte mit Musik von Siegfried Matthus in Magdeburg uraufgeführt.
Oper
Der Komponist Siegfried Matthus hatte sich noch bei Michael Ende persönlich die Rechte an einer Opernfassung der Unendlichen Geschichte gesichert. Die Matthus-Oper wurde am 10. April 2004 zeitgleich in Trier und Weimar uraufgeführt und in der Saison 2004/2005 auch am Linzer Landestheater gespielt.
Musical
Die Stage Entertainment plant in naher Zukunft (voraussichtlich 2010) Die unendliche Geschichte als Musical auf die Bühne zu bringen.[1] Die Texte werden von Michael Kunze geschrieben. [2]
Theater
Für die Rübeländer Baumannshöhle im Harz, dem einzigen unterirdischen Theater Deutschlands entstand eine Bühnenfassung des Werkes als Schauspiel und wurde am 26. November 2005 uraufgeführt. Die Inszenierung wurde von Mario Jantosch, dem Direktor des Harzer Bergtheaters Thale übernommen, die Rolle des Bastian spielte Kerstin Dathe.
Übersetzungen
Es existieren Übersetzungen des Buches in den Sprachen Arabisch, Brasilianisches Portugiesisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Englisch (gekürzt und ungekürzt), Esperanto, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Holländisch, Isländisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Slowenisch, Spanisch, Thailändisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch und Vietnamesisch.
Weitere Literatur
Ende 2003 erschienen die ersten Bücher aus der Droemer-Reihe Die Legenden von Phantásien, in der sich deutsche Autoren mit Michael Endes Unendlicher Geschichte beschäftigt haben. Beim ersten Band (Titel: Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz), handelt es sich um ein Prequel von Ralf Isau, welches die Vorgeschichte darstellt. Erzählt wird, wie Herr Koreander zu dem Antiquitätenladen und dem Buch Die Unendliche Geschichte kommt, sowie seine eigenen Abenteuer in Phantásien. Die weiteren Bände sind unabhängige Geschichten, die in dem Land spielen und in denen viele Dinge, die man aus Michael Endes Buch kennt, erwähnt oder sogar genauer erklärt werden.
Spiele
1985 produzierte der englische Spielehersteller Ocean Software mit "The Neverending Story" ein Text-Adventure für alle damals verbreiteten 8-Bit-Homecomputersysteme.
1987 erschien das Brettspiel Die unendliche Geschichte - Das phantastische Erlebnisspiel aus dem Hause Amigo. 2001 veröffentlichte der Publishter dtp als Computerspiel-Umsetzung der unendlichen Geschichte ein Jump ’n’ Run namens Auryn Quest.
1990 publiziert das deutsche Softwarehaus Linel "The Neverending Story II" als Plattform-Action-Adventure für Amiga, Atati ST und MS-DOS.
Sonstiges
Einzelnachweise
Weblinks
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (1960) | Jim Knopf und die Wilde 13 (1962) | Momo (1973) | Das Traumfresserchen (1978) | Die unendliche Geschichte (1979) | Das Gauklermärchen (1982) | Der Spiegel im Spiegel (1983) | Der Wunschpunsch (1989)
Wikimedia Foundation.