- Pittsburgh Pirates
-
Pittsburgh Pirates
gegründet 1887 (Major League)Voller Name Pittsburgh Pirates Abkürzung PIT Spitzname(n) The Bucs Vereinsfarben Schwarz, Gold, Weiß
Liga - National League (seit 1887)
- Central Division (seit 1994)
- East Division (1969-1993)
Ballpark(s) - PNC Park (2001-heute)
- Three Rivers Stadium (1970-2000)
- Forbes Field (1909-1970)
- Exposition Park (1891-1909)
Erfolge - World Series (5): 1909, 1925, 1960, 1971, 1979
- National League (9): 1901-03, 1909, 1925, 1927, 1960, 1971, 1979
- Division-Title (9): 1970-1972, 1974-1975, 1979, 1990-1992
- Playoff-Wildcard : keine
Website: http://pittsburgh.pirates.mlb.com/ Die Pittsburgh Pirates sind ein US-amerikanisches Baseball-Team. Die Mannschaft spielt in der Central Division der National League.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Beginn bis 1945
Das heutige Franchise geht zurück auf das Team der Pittsburgh Alleghenies (oder Alleghenys), die 1887 der National League beitraten.[1] Der Name Allegheny bezieht sich auf den benachbarten Ort Allegheny, der seit 1907 nach Pittsburgh eingemeindet ist. Zuvor hatte dieses Franchise bereits seit 1882 in der American Association, einer konkurrierenden Major League, professionell Baseball gespielt. Ab 1891 wird das Team als Pirates geführt.
Der erste große Erfolg kam im Jahr 1901, als der erste Pennant, also die Meisterschaft in der National League erreicht wurde. Diesen Erfolg konnte man in den beiden nächsten Jahren wiederholen. Dadurch nahmen die Pirates auch an der ersten World Series überhaupt 1903 teil, die allerdings gegen die Boston Red Sox verloren ging. Besondere Verantwortlichkeit kommt bei diesen Erfolgen insbesondere dem auch als Spieler aktiven Manager Fred Clarke zu, der von 1901 bis 1915 die sportlichen Geschicke leitete. Als herausragender Pirates-Spieler dieser Zeit gilt der Shortstop Honus Wagner, der den Pirates kontinuierlich die Treue hielt. Dieses Vertrauen wurde 1909 mit dem nächsten NL-Titel und dem ersten World Series-Titel belohnt.
Nach längerer Durststrecke konnten die nächsten NL-Pennant 1925 und 1927 errungen werden, 1925 auch mit dem Gewinn der World Series verbunden. Die Pirates waren bei ihrem World Series-Gewinn das erste Team, das nach einem 1:3-Rückstand noch die Best-of-Seven-Serie gewinnen konnte. In den Folgejahren konnten die Pirates jedoch nicht mehr entscheidend in den Kampf um den NL-Titel eingreifen; bis 1945 sind lediglich drei zweite Plätze zu vermelden.
1946 bis 1979
Einen richtigen Niedergang erlebten die Pittsburgh Pirates jedoch nach dem 2. Weltkrieg. Zwischen 1947 und 1957 belegten sie gleich sieben Mal den letzten Platz in der acht Mannschaften starken National League. Im Team spielte seit 1955 auch ein kommender Star als Outfielder, Roberto Clemente. Clemente sollte bis zu seinem Tod 1972 fortan die Geschicke der Franchise mitprägen. Nach einem zweiten Platz 1958 kam 1960 der erste NL-Titel seit 33 Jahren und auch der Gewinn der World Series gegen die New York Yankees. Damit hatte man sich für die Niederlage 1927 gegen die Yankees revanchiert.
Nach der Umstellung auf zwei Divisionen konnten die Pirates zwischen 1970 und 1979 gleich sechsmal ihre (East-)Division gewinnen. Zwar ging viermal das Finale um den Titel in der National League in dieser Zeit verloren, doch mit den NL-Titeln 1971 und 1979 und den jeweils auch folgenden World-Series-Gewinnen war diese Periode zumindest ähnlich erfolgreich wie der Anfang des Jahrhunderts. Für das Jahr 1979 ist wieder die Aufholjagd in der World Series gegen die Baltimore Orioles nach 1:3-Rückstand erinnernswert und dabei die Leistung des 39 Jahre alten Veteranen Willie Stargell, der auch World Series MVP wurde.
seit 1980
Der Titelgewinn von 1979 blieb ohne adäquaten Nachfolger. In den Jahren 1990 bis 1992 konnten zwar Divisions-Titel der noch halbgeteilten Liga errungen werden, doch ging das Team in diesen Jahren jeweils im Finale der National League als Verlierer vom Platz. Was seitdem folgte, ist selbst im langlebigen US-Baseball-Sport Rekord: Seit der Saison 1993 konnten die Pirates keine Saison mehr mit einer positiven Bilanz abschließen. Die nach Ende der Saison 2009 mittlerweile 17 Spielzeiten mit mehr Niederlagen als Siegen übertreffen die vorherige Bestmarke der Philadelphia Phillies, die 1948 nach 16 Jahren endete.[2]
In der im April begonnenen Saison 2010 kam es am 23. April 2010 für die Heimfans noch schlimmer: Die Pirates kassierten bei dem 0-20 gegen die Milwaukee Brewers ihre höchste Niederlage in 124 Jahren Franchisegeschichte.[3]
Stadion und Maskottchen
Seine Heimspiele trägt das Team im PNC Park aus. Seit 1969 haben die Pirates in Bradenton, Florida ihr Winterdomizil und spielen dort in der Vorsaison im örtlichen McKechnie Field.
Der „Pirate Parrot“ (dt.: „Piratenpapagei“) ist das Maskottchen der Pirates seit 1979. Die Idee kommt von „Captain Flint“, dem Papagei des Long John Silver aus dem Buch Die Schatzinsel von Robert Louis Stevenson. Bereits vor den Spielen läuft das Maskottchen auf dem Spielfeld hin und her und erregt auch mit lustigen Clips auf der Großleinwand vor allem bei den Kindern Freude. Während des Spiels läuft es meistens auf dem Dug-Out oder in den Zuschauerreihen herum, setzt sich auf Zuschauer und tanzt. Außerdem hilft er bei Zuschauerattraktionen zwischen Innings wie dem „in die Luft schießen“ von Hot Dogs und T-Shirts.Stammspieler der Pittsburgh Pirates in der Saison 2009
Pittsburgh Pirates Pitcher Infield Outfield Starting Rotation - Zach Duke
- Paul Maholm
- Ross Ohlendorf
- Charlie Morton
- Ian Snell
sowie
- Kevin Hart
- Jeff Karstens
Roster aktualisiert am 8. November 2009
Transactions • Depth chartBullpen - Jesse Chavez
- Joel Hanrahan
- Matt Capps (Closer)
- Evan Meek
- Steven Jackson
mind. 20 Spiele
Catcher - Ryan Doumit (C)
- Jason Jaramillo
Infielder
- Delwyn Young (2B, auch OF)
- Andy LaRoche (3B)
- Ramon Vazquez (SS)
- Steve Pearce (1B)
Outfielder - Brandon Moss
- Andrew McCutchen
- Garrett Jones
- Lastings Milledge
Field: mind. 60 Spiele
@ = in Saison gewechselt
Mitglieder der Baseball Hall of Fame
als Spieler
- Jake Beckley
- Jim Bunning
- Max Carey*
- Jack Chesbro
- Fred Clarke*
- Roberto Clemente*
- Joe Cronin
- Kiki Cuyler*
- Pud Galvin
- Hank Greenberg
- Burleigh Grimes
- Ned Hanlon
- Billy Herman
- Waite Hoyt
- Joe Kelley
- George Kelly
- Ralph Kiner*
- Chuck Klein
- Fred Lindstrom
- Al Lopez
- Connie Mack
- Heinie Manush
- Rabbit Maranville
- Bill Mazeroski*
- Willie Stargell*
- Casey Stengel
- Pie Traynor
- Dazzy Vance
- Arky Vaughan*
- Rube Waddell
- Honus Wagner*
- Lloyd Waner*
- Paul Waner*
- Vic Willis*
Spieler mit * bestritten mehr Spiele für die Pirates als für alle anderen Clubs.
als Manager
- Frankie Frisch
- Bill McKechnie
Nicht mehr vergebene Nummern
Billy Meyer,
Manager, 1948–1952
Ralph Kiner,
OF, 1946–1953
Willie Stargell,
OF-1B, 1962–1982; Coach, 1985
Bill Mazeroski,
2B, 1956–1972; Coach, 1973
Danny Murtaugh,
IF, 1948–1951; Coach, 1956–1957;
Manager, 1957–1964, 1967, 1970–1973, 1973–1976
Pie Traynor,
3B, 1920–1934; Manager, 1934–1939
Roberto Clemente,
OF, 1955–1972
Honus Wagner,
SS, 1900–1917; Manager, 1917; Coach, 1933–1951
(This was his number only as a coach)
Paul Waner,
OF, 1926–1940
Jackie Robinson*
*(bei jedem Club der Major League Baseball)Minor-League-Teams der Pittsburgh Pirates
- AAA:Indianapolis Indians, Indianapolis, Indiana
- AA:Altoona Curve, Altoona, Pennsylvania
- Advanced A:Lnychburg Hillcats, Lynchburg, Virginia
- A:Hickory Crawdads, Hickory, North Carolina
- Short A:Williamsport Crosscutters, Williamsport, Pennsylvania
- Rookie:Gulf Coast League Pirates, Bradenton, Florida
- Rookie:Venezuelan Summer League Pirates, Venezuela
Nicknames in der Major League
- 1882–1890 Pittsburgh Alleghenys
- seit 1891 Pittsburgh Pirates
Einzelnachweise
- ↑ http://pittsburgh.pirates.mlb.com/pit/history/timeline1.jsp
- ↑ http://www.cbssports.com/mlb/gamecenter/recap/MLB_20090907_CHC@PIT
- ↑ >Roaring 20: Brewers unleash historic offense. MLB.com (23. April 2010). Abgerufen am 23. April 2010.
Commons: Pittsburgh Pirates – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienVereine in der Major League BaseballAmerican League
Eastern Division: Baltimore Orioles | Boston Red Sox | New York Yankees | Tampa Bay Rays | Toronto Blue Jays
Central Division: Chicago White Sox | Cleveland Indians | Detroit Tigers | Kansas City Royals | Minnesota Twins
Western Division: Los Angeles Angels of Anaheim | Oakland Athletics | Seattle Mariners | Texas RangersNational League
Eastern Division: Atlanta Braves | Florida Marlins | New York Mets | Philadelphia Phillies | Washington Nationals
Central Division: Chicago Cubs | Cincinnati Reds | Houston Astros | Milwaukee Brewers | Pittsburgh Pirates | St. Louis Cardinals
Western Division: Arizona Diamondbacks | Colorado Rockies | Los Angeles Dodgers | San Diego Padres | San Francisco Giants
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pittsburgh Pirates — Pirates de Pittsburgh Pour l’article homonyme, voir Pirates de Pittsburgh (LNH). Pittsburgh Pirates … Wikipédia en Français
Pittsburgh Pirates — Saltar a navegación, búsqueda PNC Park, domicilio de los Pirates, 2006 Los Pittsburgh Pirates («Piratas de Pittsburgh») son un equipo de las Grandes Ligas de Béisbol con sede en Pittsburgh, Pensilvania. Forman parte de la división central de la… … Wikipedia Español
Pittsburgh Pirates — This article is about the baseball team. For other uses, see Pittsburgh Pirates (disambiguation). Pittsburgh Pirates 2012 Pittsburgh Pirates season Established 1882 … Wikipedia
Pittsburgh Pirates (NHL) — Pirates de Pittsburgh (LNH) Pour l’article homonyme, voir Pirates de Pittsburgh. … Wikipédia en Français
Pittsburgh Pirates (NHL) — Pittsburgh Pirates Gründung 1925 Auflösung 1931 Geschichte Pittsburgh Pirates 1925 – 19 … Deutsch Wikipedia
Pittsburgh Pirates (Eishockey) — Pittsburgh Pirates Gründung 1925 Auflösung 1931 Geschichte Pittsburgh Pirates … Deutsch Wikipedia
Pittsburgh Pirates (NHL) — NHL Team team name = Pittsburgh Pirates text color = #FCB932 bg color = #03040A logo founded = 1925 history = Pittsburgh Pirates 1925 – 1930 Philadelphia Quakers 1930 – 1931 arena = Duquesne Gardens city = Pittsburgh, Pennsylvania team colors =… … Wikipedia
Pittsburgh Pirates award winners and league leaders — Awards= * Most Valuable Player Award **Barry Bonds (1990, 1992) **Roberto Clemente (1966) **Dick Groat (1960) **Dave Parker (1978) **Willie Stargell (1979) **Paul Waner (1927)* Cy Young Award **Doug Drabek (1990) **Vern Law (1960, MLB)* Rookie of … Wikipedia
Pittsburgh Pirates seasons — This article lists the results of every season of the Pittsburgh Pirates of Major League Baseball. Season by season record * 5 World Series Championships Notes *note label|Finish|a|aThe Finish column reflects regular season results and excludes… … Wikipedia
Pittsburgh Pirates all-time roster — The following is a list of players, both past and current, who appeared at least in one game for the Pittsburgh Pirates National League franchise (1891 present), also known previously as the Pittsburgh Alleghenys (1882 1890) . NOTOC… … Wikipedia
- National League (seit 1887)