- Seattle Mariners
-
Seattle Mariners
gegründet 1977Abkürzung SEA Spitzname(n) The M's Vereinsfarben Navy Blau, Teal, Silber
Liga - American League (seit 1977)
- West Division (seit 1977)
Ballpark(s) - Safeco Field seit 1999
- Kingdome (1977 – 1999)
Präsident Jack Zduriencik Erfolge - 3 mal Divisionstitel: 1995, 1997, 2001
- Wild Card 2000
Website: http://seattle.mariners.mlb.com/ Die Seattle Mariners sind ein amerikanisches Major League-Baseball-Team. Das Team spielt in der Western Division der American League.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Seattle Mariners kommen aus der Stadt Seattle im Bundesstaat Washington, wo sie 1977 gegründet wurden. Ihre Heimspiele trägt die Mannschaft seit 1999 im SAFECO Field aus.
Nintendo of America kaufte am 26. November 2004 den 54-prozentigen Anteil des ehemaligen Nintendo-of-Japan-Vorsitzenden Hiroshi Yamauchi, der diesen 1992 gekauft hatte, um die Mannschaft vor der Pleite zu bewahren. Bereits vor dem Kauf der Yamauchi-Anteile besaß Nintendo of America einige Anteile der Mariners, deren genaue Höhe jedoch nicht bekannt ist.[1][2]
Namhafte Spieler
Namhafte Spieler, die bei den Seattle Mariners spielen oder dort zu erstklassigen Spielern wurden:
- Ichirō Suzuki („Ichiro“)
- Edgar Martinez („Edgar“)
- Alex Rodríguez („A-Rod“)
- Jay Buhner („Bones“)
- Bret Boone
- Ken Griffey Junior („Junior“)
- Randy Johnson („The Big Unit“)
- Freddy Garcia („The Chief“)
Mitglieder in der Baseball Hall of Fame
Seattle Mariners Hall of Famers Zugehörigkeit zur National Baseball Hall of Fame Seattle Mariners Pat Gillick
Goose Gossage
Dick Williams
- Fettgedruckte Spieler sind auf ihren Hall of Fame-Tafeln mit Mariners-Abzeichen abgebildet.
Nicht mehr vergebene Nummern
- 42 Jackie Robinson (bei jedem Club der Major League Baseball)
Minor League Teams der Mariners
Die Minor-League-Affiliates (vertraglich an den Major-League-Club gebundene unterklassige Profimannschaften, in erster Linie zum Zweck der Spielerentwicklung) der Mariners sind:
- Tacoma Rainiers (AAA) aus Tacoma, Washington
- San Antonio Missions (AA) aus San Antonio, Texas
- Wisconsin Timber Rattlers (A) aus Appleton, Wisconsin
- Inland Empire 66ers (A) aus San Bernardino, Kalifornien
- Everett AquaSox (A) aus Everett, Washington
- Peoria Mariners (R) aus Peoria, Arizona
Dabei werden unter AAA (oder Triple-A) die höchstklassigen Minor Leagues und A (oder Single-A) die niedrigstklassigen Ligen zusammengefasst.
Einzelnachweise
- ↑ http://seekingalpha.com/article/43310-who-is-buying-nintendo-stock
- ↑ http://www.nintendoworldreport.com/newsArt.cfm?artid=10145
Weblinks
American League
Eastern Division: Baltimore Orioles | Boston Red Sox | New York Yankees | Tampa Bay Rays | Toronto Blue Jays
Central Division: Chicago White Sox | Cleveland Indians | Detroit Tigers | Kansas City Royals | Minnesota Twins
Western Division: Los Angeles Angels of Anaheim | Oakland Athletics | Seattle Mariners | Texas RangersNational League
Eastern Division: Atlanta Braves | Florida Marlins | New York Mets | Philadelphia Phillies | Washington Nationals
Central Division: Chicago Cubs | Cincinnati Reds | Houston Astros | Milwaukee Brewers | Pittsburgh Pirates | St. Louis Cardinals
Western Division: Arizona Diamondbacks | Colorado Rockies | Los Angeles Dodgers | San Diego Padres | San Francisco Giants - American League (seit 1977)
Wikimedia Foundation.