Planck (Satellit)

Planck (Satellit)
Planck

Planck (auch Planck Surveyor genannt) ist eine Raumsonde der ESA zur Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung.

Das Projekt wurde 1996 ausgewählt und entstand in Zusammenarbeit von 40 europäischen und 10 amerikanischen Instituten mit der ESA.[1] Das 1800 kg schwere Planck-Teleskop soll zusammen mit dem Infrarotteleskop Herschel durch eine Ariane 5 ECA in den Weltraum gebracht werden. Der Start wurde bereits mehrfach verschoben und soll nun am 14. Mai 2009 zwischen 13:12 - 14:07 Uhr UTC erfolgen. [2]

Ziel von Planck ist eine Kartierung der kosmischen Hintergrundstrahlung bei Frequenzen zwischen 25 und 1000 GHz. Die Winkelauflösung von Planck wird mit etwa 5 Bogenminuten wesentlich besser sein als bei den vergleichbaren früheren Projekten COBE und WMAP. Gleichzeitig werden Beobachtungen von Vordergrundstrahlung von unserer Milchstraße und Galaxien gewonnen. Diese sind Störeffekte für das Studium der Hintergrundstrahlung, aber von eigenem wissenschaftlichem Interesse.

Das Teleskop von Planck hat einen Hauptspiegel von 1,75 Meter × 1,5 Meter Größe und ist für möglichst geringes Streulicht konstruiert. Mit den beiden Instrumenten LFI (Niederfrequenz) und HFI (Hochfrequenz) wird ein weiter Frequenzbereich abgedeckt.

Das Projekt eines Satelliten zur genauen Untersuchung der kosmischen Hintergrundstrahlung wurde von ESA ursprünglich unter dem Namen COBRAS/SAMBA studiert und später zu Ehren von Max Planck umbenannt. Planck soll zusammen mit Herschel mit einer Ariane 5 gestartet werden und bis zur Erschöpfung des Kühlmittels etwa 21 Monate arbeiten. Planck soll nicht in eine Erdumlaufbahn gebracht werden, sondern sich in der Nähe des Lagrange-Punkts L2 des Sonne/Erde-Systems aufhalten. Dort ist die Unterdrückung störender Emissionen von Sonne, Erde, und Mond einfacher. Bei diesen Messungen ist enorme Präzision erforderlich. Die Temperaturunterschiede, die Planck messen soll, bewegen sich im Bereich von einem Millionstel Grad.

Nach Simulationen von Gary Shiu und Bret Underwood von der University of Wisconsin in Madison könnten die Messungen des Planck-Satelliten geeignet sein, die String-Theorie zu überprüfen [3].

Technische Daten

  • Höhe: 4,2 m
  • Durchmesser: max. 4,2 m
  • Startmasse: 1,8 t
  • Hauptspiegeldurchmesser: 1,75 m
  • Teleskopmasse: 28 kg
  • Kühlflüssigkeit: 1500 l Helium
  • Einsatzdauer: 1,5 Jahre geplant
  • Gesamtkosten: 600 Mio. Euro

Weblinks

Referenzen

  1. FliegerRevue April 2009, S.61-64, Dem Urknall ins Auge blicken
  2. Arianespace: Europe's Herschel space telescope joins its Planck observatory co-passenger on the Ariane 5 launcher. 4. Mai 2009. Abgerufen am 5. Mai 2009. (englisch)
  3. "Physical Review Letters" (Nr. 98, Bd. 5, 051301)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Planck-Satellit — Planck Planck (auch Planck Surveyor genannt) ist eine Raumsonde der ESA zur Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung. Das Projekt wurde 1996 ausgewählt und entstand in Zusammenarbeit von 40 europäischen und 10 amerikanischen Instituten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Planck-Weltraumteleskop — Planck Planck (auch Planck Surveyor genannt) ist eine Raumsonde der ESA zur Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Planck (Teleskop) — Planck Planck (auch Planck Surveyor genannt) ist eine Raumsonde der ESA zur Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung. Das Projekt wurde 1996 ausgewählt und entstand in Zusammenarbeit von 40 europäischen und 10 amerikanischen Instituten mit …   Deutsch Wikipedia

  • COROT (Satellit) — COROT Typ: Sonnenforschungssatellit Land (Organisation): Europa (ESA) Missionsdaten Masse: 630 kg Größe: 4,1 x 1,98 x 1,98 m Trägerrakete: Sojus 2.1b Start: 27. Dezember 2006 Startplatz: Baikonur …   Deutsch Wikipedia

  • Olympus (Satellit) — Vorlage:Infobox Kommunikationssatellit/Wartung/betreiber Olympus Startdatum 12. Juli 1989 00:14 UTC Trägerrakete Ariane 3 V32 Startplatz ELA 1, Weltraumzentrum Guayana NSSDC ID …   Deutsch Wikipedia

  • Artemis (Satellit) — Artemis Startdatum 12. Juli 2001 Trägerrakete Ariane 5G Startplatz ELA 3, Weltraumzentrum Guayana …   Deutsch Wikipedia

  • Gaia (Satellit) — Künstlerische Darstellung des Gaia Satelliten Skizze des Gaia Satelliten nach den …   Deutsch Wikipedia

  • Azur (Satellit) — Azur (Modell mit entfernten Seitenteilen) Azur, auch GRS A (German Research Satellite) genannt, war der erste deutsche Satellit. Er diente als Einstieg in die Weltraumforschung und kostete die Bundesrepublik Deutschland rund 80 Millionen DM. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Cluster (Satellit) — Cluster ist ein Satellitenprojekt der ESA und NASA zur Erforschung der irdischen Magnetosphäre. Es erlitt 1996 einen Rückschlag beim Fehlstart der ersten Ariane 5 Rakete, ist aber seit Sommer 2000 mit Reservesatelliten in Betrieb. Es besteht aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Integral (Satellit) — Integral (International Gamma Ray Astrophysics Laboratory) ist der Name eines Gammastrahlen Observatoriums der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Der Satellit besteht aus zwei Hauptteilen: dem Servicemodul und dem Nutzlastmodul, in dem die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”