Augenbinde

Augenbinde
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Eine Augenklappe ist ein Hilfsmittel, welches der Abdeckung eines Auges dient. Sie besteht aus einer ovalen, etwa hühnereigroßen, leicht gewölbten Schale, die über das Auge gelegt und meist mit einem elastischen Band hinter dem Kopf befestigt wird. Die Schale besteht je nach Anwendungsgebiet aus Kunststoff, Filz oder Leder, kann aber auch aus anderen Stoffen bestehen und beispielsweise mit einer inneren Polsterung versehen sein.

Augenklappe mit Gummiband

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vor dem Aufkommen der modernen Medizin waren Augenklappen allgegenwärtig. Vor allem besonders gefährdete Berufsgruppen wie zum Beispiel Schmiede trugen sie häufig. Mit der Verbesserung der Medizin und dem Aufkommen von Prothesen (Glasauge) und Schutzbrillen wurde die Augenklappe aber immer seltener.

Entgegen der landläufigen Meinung wurden Augenklappen auch zur Überdeckung von gesunden Augen benutzt. Piraten nutzten sie beispielsweise um ihre Augen für die Nacht zu trainieren. Indem sie ein Auge auch tagsüber im Dunkeln hielten, konnten sie damit bei Dunkelheit besser sehen, oder zumindest glaubten sie das. Theorien zufolge wechselten Piraten ihre Augenklappe, wenn sie unter Deck gingen (dort war spärliches Licht). So konnte die Hell- und Dunkeladaptation von einer Stunde auf eine Sekunde reduziert werden. Allerdings erblindeten früher viele Seeleute auf einem Auge durch den Gebrauch des Sextanten, mit dem man die Sonne anvisieren muss; deshalb trug wohl so mancher Pirat seine Augenklappe über einem wirklich blinden Auge.

Da an Bord eines Schiffes oft gravierende Helligkeitsunterschiede zwischen den Lichtverhältnissen an Deck zwischen der prallen Sonne und den dunklen, kaum beleuchteten Räumen unter Deck herrschten, trugen früher viele Seemänner Augenklappen, um sich vor allem in kritischen Situationen die ansonsten recht lange Wartezeit, bis sich das Auge an die Dunkelheit gewöhnt, zu sparen.

Heutige Anwendung

Kosmetische Anwendung

Bei der kosmetischen Anwendung wird die Augenklappe dazu benutzt einen Makel zu überdecken. Häufig handelt es sich dabei um ein blindes oder fehlendes Auge.
Die weitaus häufigste Anwendung finden Augenklappen als Dekoration während des Karnevals.

Medizinische Anwendung

Bei Kindern wird die Klappe gelegentlich benutzt, um eine unterschiedliche Entwicklung der beiden Augen (z. B. durch Schielen verursachte Amblyopie) zu verhindern. Die Verwendung einer Augenklappe kann manchmal die Akzeptanz verbessern, allerdings wird in der Regel lieber ein Augenpflaster benutzt. Auch bei gelegentlich auftretenden Doppelbildern wie im Falle einer Myasthenia gravis kann eine Augenklappe ein unkompliziertes Hilfsmittel darstellen.

Manche Augenärzte verwenden die Augenklappe auch bei der Gesichtsfelduntersuchung. Die Untersuchung wird am einzelnen Auge vorgenommen, das andere Auge wird mit der Augenklappe abgedeckt.

Nicht geeignet ist die Augenklappe zur Ruhigstellung des Auges, weil dafür ein Abdecken beider Augen erforderlich ist. Ebenso wenig bewirkt sie eine verbesserte Befeuchtung des Auges – beispielsweise bei Lagophthalmus – weil sie nicht wasserdicht schließt. Auch nach Augenoperationen ist die Augenklappe kein geeigneter Schutz, weil sie wegen ihrer geringen Größe bei Verrutschen allzu leicht auf die noch unverheilte Operationswunde drückt. In den genannten Fällen werden Augenverbände angewendet.

Sonstige Anwendung

Augenklappen werden von Sportschützen genutzt, um ein Auge völlig auszuschalten und so leichter visieren zu können.

Berühmte Träger von Augenklappen

Reale Personen

Fiktive Charaktere

Einzelnachweise

  1. Bild von James Joyce mit Augenklappe
  2. Bild von Lothar-Günther Buchheim mit Augenklappe

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augenbinde — (Chir.), Binde zur Verdeckung der Augen, entweder zur Schonung des Auges bei zu starkem Licht od. bei Augenschwäche, von halbdurchsichtigem Stoffe od. von grünem Flor; bei Augenkrankheiten od. nach Augenoperationen angelegt, letztere als: a)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Augenbinde — Wenn die Augenbinde nicht fest ist, schielt man durch …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Augenbinde — Au|gen|bin|de, die: a) Binde zum Schutz des erkrankten Auges, der erkrankten Augen; b) Binde zum Verbinden der Augen. * * * Au|gen|bin|de, die: a) Binde zum Schutz des erkrankten Auges, der erkrankten Augen; b) Binde zum Verbinden (2) der Augen …   Universal-Lexikon

  • Augenbinde — Au|gen|bin|de …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Böttcher's Augenbinde — Böttcher s Augenbinde, s.u. Augenbinde c) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dionysische Augenbinde — Dionysische Augenbinde, s.u. Augenbinde c) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marco Polo (Spiel) — Das Kinderspiel Marco Polo ist eine Variante des Blindekuh Spiels, das als Fangspiel im Wasser gespielt wird. Unter anderem ist es in der Schweiz, in England, den USA, Australien und Südamerika sehr verbreitet. Inhaltsverzeichnis 1 Spielverlauf 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Moorleiche von Windeby I — Windeby I Die Moorleiche von Windeby I (auch Kind von Windeby oder Junge von Windeby) ist die gut erhaltene Moorleiche eines etwa 11 jährigen Jungen aus dem 1. Jahrhundert, die im Jahre 1952 im Domslandmoor nahe der Ortschaft Windeby bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Iustitia (Mythologie) — Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg. Iustitia (deutsch: Justitia) ist die römische Göttin der Gerechtigkeit und des Rechtswesens. Als solche wird sie auch heute noch oft als Wahrzeichen für die Justiz verwendet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Junge von Windeby — Die Moorleiche von Windeby I (auch Kind von Windeby oder Junge von Windeby) ist die gut erhaltene Moorleiche eines etwa 16 jährigen Jungen aus dem 1. Jahrhundert, die im Jahre 1952 im Domslandmoor nahe der Ortschaft Windeby bei Eckernförde in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”