- Flucht aus L.A.
-
Filmdaten Deutscher Titel Flucht aus L.A. Originaltitel John Carpenter’s Escape from L.A. Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1996 Länge 97 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie John Carpenter Drehbuch John Carpenter
Debra Hill
Kurt RussellProduktion Debra Hill
Kurt RussellMusik Shirley Walker
John CarpenterKamera Gary B. Kibbe Schnitt Edward A. Warschilka Besetzung - Kurt Russell: Snake Plissken
- Stacy Keach: Malloy
- Steve Buscemi: Eddie
- Peter Fonda: Pipeline
- George Corraface: Cuervo Jones
- A. J. Langer: Utopia
- Cliff Robertson: Präsident der USA
- Pam Grier: Hershe
- Michelle Forbes: Brazen
- Valeria Golino: Taslima
- Peter Jason: Diensthabender Offizier
- Bruce Campbell: General-Chirurg von Beverly Hills
- Breckin Meyer: Surfer
- Robert Carradine: Skinhead
- Leland Orser: Test Tube
- Isaac Hayes: Wache am Basketballplatz
Flucht aus L.A. ist die 1996 erschienene Fortsetzung des Films Die Klapperschlange aus dem Jahr 1981. Er besteht bis auf ein paar Ausnahmen aus den gleichen Handlungssträngen und Begebenheiten wie sein Vorgänger, weshalb er oft auch als Remake bezeichnet wird. Kurt Russell spielt erneut die Hauptrolle. Der Film startete am 31. Oktober 1996 in den bundesdeutschen Kinos.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Outlaw Snake Plissken wird erneut vor die Wahl gestellt, entweder einen gefährlichen Auftrag zu übernehmen oder innerhalb weniger Stunden qualvoll an einem injizierten Virus zu sterben. Er entscheidet sich für Ersteres, schwört den Verantwortlichen aber bittere Rache dafür.
Also macht er sich auf zur Insel L.A., die nach einem Erdbeben losgelöst von den faschistisch regierten USA als Ghetto und Gefängnis für unerwünschte Personen und Kriminelle dient.
Ziel ist es, ein Gerät zurückzubringen, welches in falschen Händen den Untergang der Zivilisation bedeuten könnte. Dieses Gerät wurde von der Tochter des Präsidenten gestohlen und ihrem Geliebten, einem Guerillaführer, ausgehändigt.
Snake Plissken bringt ein Duplikat des Gerätes zurück und das Virus entpuppt sich als Bluff, der harmlos ist, ihn aber gefügig halten sollte.
Als die Präsidententochter hingerichtet werden soll, benutzt er das Original und wirft die menschliche Zivilisation in die Steinzeit zurück.
Hintergrund
- Die Schauspieler Donald Pleasence und Lee van Cleef, die im ersten Film Die Klapperschlange den Präsidenten bzw. den Police Commissioner Bob Hauk spielten, waren vor der Entstehung des Films bereits verstorben.
- Das Lied zum Film war „The One“ von White Zombie. Der Song erschien nicht auf dem Soundtrack zum Film.
Kritiken
„Unübersehbare parodistische Elemente werden zwischen kostspieligen Äußerlichkeiten und stereotypen Actionmustern erstickt. Ein Film, der der Fantastik seines Entwurfs nur augenblicksweise gerecht wird.[1]“
– Lexikon des Internationalen Films
„Schauspieler und Produzent Kurt Russell war die treibende Kraft hinter dem Remake des Genre-Klassikers ‚Die Klapperschlange‘ von 1981. Eine fast identische Story, nur um ca. 43 Millionen Dollar teurer als das Original. Leider hetzt Regisseur John Carpenter sein tolles Team (u. a. Stacy Keach, Pam Grier, Steve Buscemi) diesmal nur kopflos durch den Großstadtdschungel.[2]“
Soundtrack
Der Soundtrack zum Film erschien unter dem Titel Escape from L.A.. Er wurde wieder von John Carpenter produziert, diesmal allerdings mithilfe von Shirley Walker. Mehr als eine Neuauflage zu der Originalfilmmusik war es aber nicht, was für die Kritiker ein weiterer Minuspunkt war. Der Soundtrack erschien gleichzeitig mit dem Film beim Label Atlantic. Im Jahr 2006 erschien der Soundtrack unter dem gleichen Titel als Neuauflage.
- Dawn
- Sweat
- The One
- Cut Me Out
- Pottery
- 10 Seconds Down
- Blame (L.A. Remix)
- Professional Widow
- Paisley
- Fire In The Hole
- Escape From The Prison Planet
- Et Tu Brute?
- Foot On The Gas
- Can’t Even Breathe
Auszeichnungen
Robin Michel Bush für die Kostüme sowie der Film als Bester SF-Film wurden 1997 für den Saturn Award nominiert.
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon des Internationalen Films: Kritik von Flucht aus L.A.
- ↑ http://www.tvspielfilm.de/filmlexikon/?type=filmdetail&film_id=112339
Weblinks
- Flucht aus L.A. in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Offizielle deutsche Website zum Film
- Sammlung von Kritiken zu Flucht aus L.A. bei Rotten Tomatoes (englisch)
Filme von John CarpenterDark Star | Assault – Anschlag bei Nacht | Halloween – Die Nacht des Grauens | Elvis | The Fog – Nebel des Grauens | Die Klapperschlange | Das Ding aus einer anderen Welt | Christine | Starman | Big Trouble in Little China | Die Fürsten der Dunkelheit | Sie leben | Jagd auf einen Unsichtbaren | Body Bags | Die Mächte des Wahnsinns | Das Dorf der Verdammten | Flucht aus L.A. | Vampire | Ghosts of Mars | John Carpenter’s Cigarette Burns | Pro-Life | The Ward
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Flucht aus la — Filmdaten Deutscher Titel: Flucht aus L.A. Originaltitel: John Carpenter s Escape from L.A. Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Flucht aus der Hölle — lautet der Titel mehrerer Filme: Flucht aus der Hölle (1954), jugoslawisch norwegisches Filmdrama Flucht aus der Hölle (1959), Abenteuerfilm und Politthriller aus der DDR Flucht aus der Hölle (1961), US amerikanischer Kriegsfilm Verweistitel auf… … Deutsch Wikipedia
Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR — Fluchttunnel zwischen Berlin Ost und West, 1962 eingestürzt und von DDR Behörden entdeckt Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im allgemeinen Sprachgebrauch „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR … Deutsch Wikipedia
Flucht aus der DDR — Fluchttunnel zwischen Berlin Ost und West, 1962 von der Deutschen Volkspolizei entdeckt Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR Behörden „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers … Deutsch Wikipedia
Flucht aus der SBZ und der DDR — Fluchttunnel zwischen Berlin Ost und West, 1962 von der Deutschen Volkspolizei entdeckt Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR Behörden „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers … Deutsch Wikipedia
Flucht aus Absolom — Filmdaten Deutscher Titel Flucht aus Absolom Originaltitel No Escape Produ … Deutsch Wikipedia
Flucht aus Ostpreußen — Nationalsozialistische Durchhalteparolen in Danzig (Februar 1945) … Deutsch Wikipedia
Flucht aus Laos — Filmdaten Deutscher Titel Flucht aus Laos Originaltitel Little Dieter Needs to Fly … Deutsch Wikipedia
Flucht aus dem Eis — Filmdaten Deutscher Titel Flucht aus dem Eis Originaltitel Map of the Human Heart … Deutsch Wikipedia
Flucht aus Zahrain — Filmdaten Deutscher Titel Flucht aus Zahrain Originaltitel Escape from Zahrain … Deutsch Wikipedia