Polowezer

Polowezer
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Das Turkvolk der Kyptschaken (auch Kiptschaken, Qiptschaq, Qibchaq-i, Qipcaq, Polowezer oder Kumanen genannt), stammte als Zweig der Kimak ursprünglich vom Fluss Irtysch. Ihre Sprache war Kyptschakisch, der Vorläufer der heutigen Kyptschakischen Sprachen. In chinesischen Quellen erscheinen sie unter der Bezeíchnung Gaogüy bzw. als Kao-kü'.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung des Volksnamens

Der Name "Kıpçak" stammt aus dem Mitteliranischen: kıp- = "rot" (türkisch: Qyzyl/Kızıl=Rot=Süden, südlich) oder "hell" und çak = "Sake " oder "Skythe" (Sake/Skythe war oft eine vereinfachte Bezeichnung für jeden Steppenbewohner). "Kyptschake" bedeutet also: Hellhäutiger Steppenbewohner.

Die Volksbezeichnung Kuman-lar stammt z. B. vom Flusse Kuma. Dieser liegt im Kaukasus. Dieses Turkvolk ist als überwiegend türkisch anzusehen, während die eng verwandten Kimek (vor allem der Hauptklan Kangly) heute als rein türkisch gelten.

Geschichte

Im 7. Jahrhundert wurden die Kyptschaken von den Turkut nach Westen abgedrängt. Um 1054 wanderten sie unter Bolus Khan in das Land an der Wolga und in die Steppengebiete der Ukraine ein, wo sie die dort ansässigen Petschenegen bis über die Donau verdrängten und 1071 erstmals in Ungarn einfielen. Sie führten mehrere Kriege gegen die Russen (Kiewer Rus), lebten halbnomadisch und besaßen auch kleinere Handelsstädte. Ein Teil ihres Volkes verblieb jedoch im Osten und beteiligte sich ab Mitte des 12. Jahrhunderts an der Gründung des Choresmischen Reiches.

In Südrussland

Die Kyptschaken hatten meist mehrere Fürsten. Nach der entscheidenden Niederlage der Petschenegen werden folgende Khane verzeichnet: Altunopa, Tugorkhan, Scharukhan und Boniak (um 1091). 1093 überrrannten die Kumanen kurzzeitig Kiew. Tugorkhan fiel 1096 im Krieg gegen die siegriechen Russen. Boniak wurde nach Tugorkhans Tod offenbar für lange Zeit der ranghöchste Khan und zudem der "Held" zahlreicher russischer Chroniken.

Scharukhan (um 1107) besaß vier von den sechs Städten der Kyptschaken. Sein Sohn war Otrok, der nach zwei Siegen der russischen Fürsten über die Kyptschaken des Don 1111 und 1116 zu den Georgiern fliehen musste. Dort begründete er mit einer Heirat die künftige kyptschakisch-georgische Allianz. 1125, nach dem Tod des Kiewer Großfürsten Wladimir Monomach kehrte er zurück. Der Legende nach brachten ihm seine zurückgebliebenen Anhänger den (Wermut) der heimatlichen Steppe dessen Geruch ihn zur Rückkehr bewog. 1154 hatten die Kumanen ihre Stellung wieder zurückerlangt, Scharukan (das heutige Charkiw) entwickelte sich zum Machtzentrum.

Fürst Igors Niederlage gegen die Kumanen/Kyptschaken, Gemälde von Wiktor Wasnezow

Otroks Söhne waren Eltut und Könchek (ca. 1172-1201). Beide waren an wechselhaften Kämpfen mit den russischen Fürsten beteiligt, in denen Eltut 1180 fiel. Im Jahr 1183 wurde auch Köbek (Kobyak), ein anderer Khan der Kyptschaken geschlagen und samt seiner gesamten Familie gefangengenommen. Könchek führte mehrere Gegenschläge und hatte schließlich Erfolg. 1185 scheiterte der Feldzug des Fürsten Igor aus dem Igorlied. Könchek war abernicht der einzige Fürst - sein (verbündeter) Rivale war der Herrscher Kza Khan.

Im Jahr 1223 waren in den südrussischen Steppen die Mongolen und die mit ihnen verbündeten Turkotataren unter den Generälen Jebe (Jelme) und Subutai aufgetaucht. Daraufhin hatte 1223 eine Delegation kumanischer Muslime beim Kalifen in Bagdad vergeblich um Hilfe ersucht. Die stattdessen hastig zustandegekommene russisch-kyptschakische Allianz wurde von den Mongolen an der Kalka geschlagen, bald darauf besiegten die Mongolen den Kumanen-Khan Kuthan (Kötöny, Kotjan) erneut.

Der endgültige Untergang der Kyptschaken kam mit dem Feldzug Batu Khans 1236-39, speziell der Niederlage Batschmans, der 1238 auf einer Wolgainsel getötet wurde. Ein Teil des Volkes, 40.000 Familien, floh 1239 unter Kuthan Khan (1202-1241) vor den Mongolen nach Ungarn, wo sie fortan als Söldner dienten. Als die vereinbarte Annahme des Christentums stockte (ein Teil der Kyptschaken war muslimisch, der Großteil heidnisch) Rivalitäten mit dem ungarischen bzw. deutschen Adel sich verschärften und Kuthan (Kötöny) ermordet wurde, verließen die Kumanen Ungarn kurzzeitig und zogen in die Dobrudscha, wo ihnen der Bulgaren-Zar Koloman Siedlungsgebiete anbot.

Auf dem Balkan

Zusammen mit den Byzantinern hatten die Kumanen 1122 die Petschenegen geschlagen und weitgehend vernichtet, die Reste ihres Reiches (Walachei) fielen 1171 an die Kumanen. Seit 1186 kämpften die Kumanen an der Seite der Bulgaren gegen die Byzantiner und 1205 für die Bulgaren gegen die lateinischen Kreuzritter von Konstantinopel. Nach der Niederlage an der Kalka flohen 10.000 Kumanen nach Byzanz, 1237 verdingten sie sich auch als Söldner der Lateiner gegen Bulgaren und Byzantiner.

Auf Seiten der Ungarn wurden sie 1241, auf Seiten der Bulgaren 1242 von der Goldenen Horde (Mongolen) geschlagen. 1262 wehrten Ungarn und Kumanen gemeinsam einen erneuten mongolischen Einfall ab. Ungarns König Bela IV. gewährte ihren sieben Stämmen Sonderrechte und versuchte mit Hilfe der Kumanen die ungarische Adelsopposition zu unterdrücken. Unter König Ladislaus IV. (1272-1290), „Laszlo, der Kumane“ genannt, erlangten sie großen Einfluss. 1280 bestieg mit Georg I. Terter wahrscheinlich ein Kumane den bulgarischen Zarenthron, musste sich aber 1285-1300 der Goldenen Horde unterwerfen. Seine Nachkommen (s. Haus Terter) regierten bis 1323. Kumanen tauchten noch im 15. Jahrhundert als Garde von Ungarns König Sigismund auf.

Kumanien

Erst im 14. Jahrhundert waren die Kumanen vollständig christianisiert. Ihr Siedlungsgebiet in Ungarn war der nördliche Teil des Alfölds einschließlich der an Körös und Maros grenzenden Gebiete.

1638 wurden in Ungarn einige, 1876 alle Sonderrechte der Kumanen abgeschafft, mit dem Ziel, alle nichtslawischen und nichtromanischen Minderheiten mit dem ungarischen "Staatsvolk" zu verschmelzen bzw. zu magyarisieren, da die Ungarn innerhalb des Königreichs gegenüber den Slawen allmählich in die Minderheit gerieten und sich durch den wachsenden Panslawismus bedroht fühlten.

Spuren

Der Kampf der Kyptschaken mit den Russen wird im Igorlied, einem altrussischen Heldenepos, beschrieben. Auch Alexander Borodins Oper Fürst Igor handelt davon. Aus ihr sind besonders die Polowetzer Tänze bekannt.

In Ungarn haben sich die Spuren der Kyptschaken oder Kumanen (ungarisch: Kun) in den Gebietsnamen Nagykunság (Großkumanien, Hauptort Karczag) und Kiskunság (Kleinkumanien) und entsprechenden Ortsnamen wie Kunszentmarton, Kunszentmiklós und Kiskunfélegyháza (Hauptort von Kleinkumanien) erhalten.

Lange Zeit galten die ungarischen Petschenegen und Kumanen als Vorfahren der siebenbürgischen Szekler, die bulgarischen Petschenegen und Kumanen als Vorfahren der Gagausen.

Literatur

  • Denis Sinor et al. (Hrsg.), The Cambridge History of Early Inner Asia. Cambridge (u. a.) 1990.
  • Jeremiah Curtin: The Mongols in Russia, Boston 1908.
  • Anna Komnene: Alexias. Übers., eingel. und mit Anm. vers. von Diether Roderich Reinsch. Köln: DuMont 1996. ISBN 3-7701-3492-3
  • Gyarfas Istvan: A Jaszkunok Törtenete: http://vfek.vfmk.hu/gyarfas_istvan/jaszkunok/
  • Györffy György: A Codex Cumanicus mai kerdesei.
  • Györffy György: A magyarsag keleti elemei.
  • Hunfalvy: Etnographia.
  • András Pálóczi Horváth [Aus dem Ungar. von János Thimar] 1989: Petschenegen, Kumanen, Jassen. Steppenvölker im mittelalterlichen Ungarn. Budapest: Corvina ; Budapest : Kultúra in Komm.
  • István Vásáry 2005: Cumans and Tatars. Oriental military in the Pre-Ottoman Balkans, 1185 – 1365. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press.
  • Peter B. Golden, 2003: Nomads and their neighbours in the Russian Steppe. Turks, Khazars and Qipchaqs. Aldershot, Hampshire [u.a.]: Ashgate

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polowezer Tänze — Die Polowetzer Tänze sind sieben Tänze aus der Oper Fürst Igor von Alexander Borodin. In der Oper selbst werden sie mit Chören ausgeführt; jedoch gibt es auch eine Bearbeitung nur für Orchester. In dieser Fassung erklingen die Tänze sowohl im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegszüge der Mongolen nach Russland — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Zum militärischen Ablauf der Eroberung fehlen noch Daten und Fakten, ebenso zur Geschichte der nachfolgenden Jahrhunderte der Mongolenherrschaft; vor allem aber sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegszüge der Mongolen und Tataren nach Russland — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Zum militärischen Ablauf der Eroberung fehlen noch Daten und Fakten, ebenso zur Geschichte der nachfolgenden Jahrhunderte der Mongolenherrschaft; vor allem aber sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lamellenpanzerung — Beispiel für die Herstellungstechnik eines Lamellenpanzers Als Lamellenpanzer bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen miteinander verbundenen Metallplatten bzw. Metallleisten besteht. Im Gegensatz zum Schuppenpanzer werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lamellenrüstung — Beispiel für die Herstellungstechnik eines Lamellenpanzers Als Lamellenpanzer bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen miteinander verbundenen Metallplatten bzw. Metallleisten besteht. Im Gegensatz zum Schuppenpanzer werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolische Invasion in Rus — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Zum militärischen Ablauf der Eroberung fehlen noch Daten und Fakten, ebenso zur Geschichte der nachfolgenden Jahrhunderte der Mongolenherrschaft; vor allem aber sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolische Invasion in Russland — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Zum militärischen Ablauf der Eroberung fehlen noch Daten und Fakten, ebenso zur Geschichte der nachfolgenden Jahrhunderte der Mongolenherrschaft; vor allem aber sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolische Invasion der Rus — Mongolische Invasion in Susdal im Jahre 1237 Mit mongolischer Invasion der Rus (russisch Монголо татарское нашествие/Mongolo tatarskoje naschestwie; „Mongolisch tatarischer Einfall“) wird hier die Unterwerfung der russischen Fürstentümer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kao-kü — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Kiptschaken — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”