- Poserna
-
Poserna Stadt LützenKoordinaten: 51° 13′ N, 12° 5′ O51.21305555555612.083055555556115Koordinaten: 51° 12′ 47″ N, 12° 4′ 59″ O Höhe: 115 m ü. NN Fläche: 5,06 km² Einwohner: 384 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 2010 Postleitzahl: 06686 Vorwahl: 03443 Lage von Poserna in Lützen
Poserna ist ein Ortsteil der Stadt Lützen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt somit östlich der Stadt Weißenfels nahe an deren Ortsausgang unweit der B 87.
Geschichte
1161 wurde der Ort als Posidrin erstmalig urkundlich erwähnt.
Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Poserna, Muschwitz, Großgörschen, Rippach und Starsiedel mit der Stadt Lützen zur neuen Stadt Lützen zusammen.[1]
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Poserna liegt im Gebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes. Einige Buslinien der Regionalverkehrsgesellschaft Weißenfels verbinden den Ort vor allem mit der etwa sechs Kilometer entfernten Kreisstadt Weißenfels, wo sich auch der nächste Bahnhof (mit Intercityanschluss und Nahverkehrslinien in mehrere Richtungen) befindet.
Nordöstlich des Ortes verläuft die Bundesstraße 87 Weißenfels–Leipzig. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Weißenfels an der Bundesautobahn 9, etwa sechs Kilometer westlich gelegen.
Die Bahnstrecke Großkorbetha–Pörsten–Hohenmölsen–Deuben mit der Haltestelle in Poserna wird seit 1999 nur noch mit Kohlezügen von Großkorbetha bis Wählitz (kurz vor Hohenmölsen) befahren.
Persönlichkeiten
Der wohl berühmteste Einwohner dieses Ortes war der Schriftsteller und Dichter Johann Gottfried Seume (* 29. Januar 1763 in Poserna, Landkreis Weißenfels; † 13. Juni 1810 in Teplitz). Das Geburtshaus Seumes wurde im Jahre 1813 in den Befreiungskriegen gegen Napoleon zerstört. Am Nachfolgebau des Geburtshauses von Seume befindet sich eine steinerne Gedenktafel mit Reliefbild (Tondo) des Dichters. Nähere Informationen zu Leben und Wirken von Seume erhält man in einer ständigen Ausstellung im Schlossmuseum in Lützen.
In Poserna war zudem Johann Georg Tinius als Pfarrer tätig, der als „Buchtrinker“ in einer modernen literarischen Verarbeitung von Klaas Huizing Eingang gefunden hat. Interessanter noch und vor allem authentischer ist der Roman „Der Büchermörder" von Detlef Opitz. Opitz schildert mit Kennerschaft und außerordentlichem Sprachreichtum u. a. die Hausdurchsuchung im Pfarrhaus von Poserna und die Verhaftung des Magisters im Jahre 1813. Nicht nur haben Opitz seine Forschungen über Tinius bis in die USA geführt, noch die kleinsten Einträge in den Kirchenbüchern von Poserna zieht der Autor in seine manischen Recherchen ein.
Einzelnachweise
Dehlitz | Großgörschen | Lützen | Muschwitz | Poserna | Rippach | Röcken | Sössen | Starsiedel | Zorbau
Wikimedia Foundation.