Potho von Pothenstein

Potho von Pothenstein

Potho von Pothenstein (auch Pottenstein) († 1390) war von 1379 bis 1382 Bischof von Münster. Anschließend war er offiziell Bischof von Schwerin, ohne dort faktisch die Herrschaft ausüben zu können.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Potho stammte aus der tschechisch sprechenden böhmischen Adelsfamilie mit Sitz auf Burg Pottenstein (Potštejn), die ursprünglich möglicherweise verwandt war mit der Familie der bayerischen Pfalzgrafen. Ob er selbst deutsch sprach ist nicht bekannt.

Er war 1356 Domkanoniker in Olmütz. Im Jahr 1371 wird er als Archidiakon von Prag und päpstlicher Kapellan genannt. Potho stand ursprünglich dem Papst in Avignon nahe. Als König Wenzel ihn für den Bischofsstuhl in Münster vorschlug, wechselte er in das Lager des römischen Papstes Urban VI.

Auf der Reise in sein neues Bistum wurde Potho bei Hamm vom Grafen von der Mark überfallen. Er und sein Gefolge wurden ausgeraubt. Nur knapp erging er der Gefangennahme. König Wenzel setzte sich vergeblich für die Rückgabe des beim Überfall gestohlenen Geldes ein.

In Münster verkündigte er sofort nach seiner Ankunft angeblich mit päpstlicher Genehmigung mehrere Ablässe. Er forderte die Gläubigen auf diese zu erwerben. Eine Diözesansynode fand zu seiner Zeit wohl nicht statt. Auch wenn man ihm später ausschließlich Geldgier unterstellte, legen verschiedene Urkunden zu Gunsten geistlicher Einrichtungen nahe, das er am geistlichen Leben durchaus interessiert gewesen war.

Ein nur geringes Interesse hatte er dagegen für die Landesburgen. Aus Geldmangel musste er den Grafen von Hoya die Burg Horstmar verpfänden. Unwahrscheinlich ist, dass er gegenüber den Landständen eine Wahlkapitulation unterzeichnet hat.

Nennenswerte Impulse für die weltliche Regierung des Hochstift Münster gingen von ihm nicht aus. Ein Bündnis verschiedener Bischöfe und Herren gegen die Grafen von Tecklenburg, die zur Belagerung von Rheda führte, war noch vor seiner Ankunft zu Stande gekommen. In seine Zeit fällt die Beschwörung eines Landfriedens. Ein Friedensschluss mit den Tecklenburgern scheint nur kurzen Bestand gehabt zu haben.

Weil sich bald herausstellte, dass er mit den Zuständen in seinem Bistum nicht vertraut war, hat das Domkapitel die eigentliche Verwaltungsarbeit an den damaligen Dompropst und späteren Nachfolger Pothos Heidenreich Wolf von Lüdinghausen übertragen.

Ob das Domkapitel auch Pothos Ablösung forderte, ist nicht eindeutig nachzuweisen. Er selbst hat wohl erkannt, dass er nicht in der Lage war seinen Aufgaben in Münster gerecht zu werden. Er trat am 13. Oktober ab. Als seinen Nachfolger empfahl er vergeblich Ruprecht von Jülich-Berg.

Der Ruf des Bischofs in Münster war denkbar negativ. In verschiedenen Epigrammen ist von Geldgier und Trunksucht die Rede. Zu dem schlechten Ruf beigetragen hat aber auch, dass er das in Münster gesprochene Niederdeutsch nicht verstand. Seine fremde Herkunft und fehlenden Sprachkenntnisse haben das Verhältnis zu den Angehörigen der Diözese erschwert.

Nach dem Amtsverzicht in Münster wechselte Potho auf den Bischofsstuhl in Schwerin. Das Domkapitel weigerte sich allerdings ihn anzuerkennen. Es wählte stattdessen Johann III. Junge zum Bischof. Potho konnte die faktische Regierung nicht antreten und lebte bis zu seinem Tod[1] in Stralsund. Seine Begräbnisstätte ist nicht bekannt.

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Ebeling: Die deutschen Bischöfe bis zum Ende des sechszehnten Jahrhunderts. Bd. 2, Leipzig, 1858 Digitalisat
  • Wilhelm Kohl: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese. Berlin, 2003 Germania sacra Neue Folge Bd 37,3 ISBN 978-3-11-017592-9 Teildigitalisat
  • Wilhelm Kohl: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1: Die Diözese. Berlin, 1999. Germania sacra Neue Folge Bd.37,1 ISBN 978-3-11-016470-1 Teildigitalisat

Einzelnachweise

  1. Gestorben vor 11. August 1390.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Florenz von Wevelinghoven Bischof von Münster
13791382
Heidenreich Wolf von Lüdinghausen
Vorgänger Amt Nachfolger
Melchior von Braunschweig-Grubenhagen Bischof von Schwerin
1381 - 1390
Rudolf von Mecklenburg-Stargard

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Potho von Pottenstein — Potho von Pothenstein (auch Pottenstein) († 1390) war von 1379 bis 1382 Bischof von Münster. Anschließend war er offiziell Bischof von Schwerin, ohne dort faktisch die Herrschaft ausüben zu können. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidenreich Wolf von Lüdinghausen — († 1392) (zeitgenössisch auch Heidenricus Wulf, Heydenrich de Wulf, auch Heinrich I.) war von 1382 bis 1392 der 39. Bischof von Münster. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 Stiftsverwalter 3 Zeit als Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Münster — Wappen von Felix Genn, dem derzeitigen Bischof von Münster Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten. Dabei existiert keine einheitliche Zählweise bei der Nummerierung der Bischöfe, die auf zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Florens von Wevelinghoven — Florenz von Wevelinghoven, auch Florens von Wevelinkhoven (latinisiert Florentius von Wevelinghoven) (* um 1330; † 4. April 1393 auf Burg Hardenberg) war zunächst Domherr in Köln und später Bischof von Münster und Utrecht. Gedenktafel fü …   Deutsch Wikipedia

  • Florenz von Wevelinghofen — Florenz von Wevelinghoven, auch Florens von Wevelinkhoven (latinisiert Florentius von Wevelinghoven) (* um 1330; † 4. April 1393 auf Burg Hardenberg) war zunächst Domherr in Köln und später Bischof von Münster und Utrecht. Gedenktafel fü …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Münster — Bistumswappen Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten. Dabei existiert keine einheitliche Zählweise bei der Nummerierung der Bischöfe, die auf zwei Gegebenheiten zurückzuführen ist: So ist umstritten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Florenz von Wevelinghoven — Florenz von Wevelinghoven, auch Florens von Wevelinkhoven (latinisiert Florentius von Wevelinghoven) (* um 1330; † 4. April 1393 auf Burg Hardenberg) war zunächst Domherr in Köln und später Bischof von Münster und Utrecht. Gedenktafel für Florenz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Schwerin — Die Liste der Bischöfe von Schwerin zeigt alle katholischen Bischöfe des Bistums Schwerin und die Administratoren des Bistums nach der Reformation bis 1648. Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe von Mecklenburg (1053–1162) 2 Bischöfe von Schwerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior von Braunschweig-Grubenhagen — (* 1341; † 6. Juni 1384) war von 1369 bis 1375 Bischof von Osnabrück und von 1376 bis 1384 Bischof von Schwerin. Leben Melchior von Braunschweig Gubenhagen stammte aus dem Haus der Welfen und war der jüngste Sohn von Herzog Heinrich II. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Mecklenburg-Stargard — († 1415) war römisch katholischer Bischof von Skara (Schweden) und Schwerin. Ansässig war er in Bützow. Rudolf war der Sohn von Herzog Johann I. von Mecklenburg Stargard und Agnes, Gräfin von Lindow Ruppin. Er war von 1386 bis 1390 Bischof von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”