August Georg Heinrich von Finck

August Georg Heinrich von Finck

August Georg Heinrich von Finck (* 18. Juli 1898 in Kochel am See; † 22. April 1980 in Möschenfeld) war ein deutscher Bankier. August von Finck war der Sohn und Nachfolger von Wilhelm von Finck. Er gehörte zu den ersten Bewunderern Adolf Hitlers und hat mit seiner damaligen Privatbank "Merck Finck & Co" zahlreiche jüdische Banken arisiert. Unter diesen waren auch die Banken J. Dreyfus & Co. aus Berlin sowie Rothschild.

Inhaltsverzeichnis

Leben

August Georg Heinrich von Finck war der Sohn des 1905 mit erblichem Adel ausgezeichneten Bankiers Wilhelm von Finck, der 1870 das Bankhaus Merck Finck & Co und später mit anderen auch die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft und die Allianz-Versicherungs AG ins Leben gerufen hat. Nach dem Besuch eines Realgymnasiums erhielt Finck eine banktechnische Ausbildung.

Nachdem der ältere Bruder Wilhelm im Ersten Weltkrieg gefallen war, wurden Finck und zwei Schwestern, Freifrau Margarete von Stengel und Elisabeth Winterstein, nach dem Tod des Vaters im Jahre 1924 Teilhaber des Bankhauses. Dieser Stellung entsprechend kam er in die Aufsichtsräte zahlreicher industrieller Unternehmungen, teils als Vorstandsmitglied, teils als Vorsitzender des Aufsichtsrates, darunter eine Anzahl Versicherungsgesellschaften wie die Münchner Rückversicherungsgesellschaft, Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank und Allianz und Stuttgarter Verein, Bayerische Versicherungsbank, Hermes Kreditversicherungsbank Berlin, Securitas Revisions- und Treuhand AG München, Süddeutsche Bodenkreditbank usw. Weiter saß er in zahlreichen Aufsichtsräten und Fachgremien.

Finck gehörte zu einer Gruppe von Industriellen, die sich Mitte 1931 mit Adolf Hitler im Hotel Kaiserhof trafen und der NSDAP im Falle eines Linksputsches 25 Millionen Reichsmark zur Verfügung stellten.[1] Er war einer der Teilnehmer des Geheimtreffens vom 20. Februar 1933 von Industriellen mit Hitler, bei dem ein Wahlfonds von 3 Millionen Reichsmark für die NSDAP beschlossen wurde.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde er 1933 Mitglied der NSDAP.[2] Seit 1933 saß er im Generalrat der Wirtschaft, gehörte ferner dem Senat der Deutschen Akademie an und war Vorsitzender des Kuratoriums des Münchner Hauses der Deutschen Kunst [3] sowie Präsidiumsmitglied der Akademie für Deutsches Recht. Nach dem Anschluss Österreichs übernahm Finck 1938 in Wien die Rothschild-Bank. Allerdings verhalf er dem Bankier zur Flucht in die Schweiz.

1945 verlor Finck seine beiden wichtigsten Posten als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Münchner Rückversicherung und der Allianz Versicherungs AG auf Grund der Entnazifizierungsbestimmungen, während die Bank durch den Treuhänder Dr. Philippi verwaltet wurde und wieder zum Florieren gebracht werden konnte. 1948 wurde Finck, der 1933 der NSDAP beigetreten war, als Mitläufer eingestuft. Bereits 1951 war er in der Münchner Rückversicherung wieder stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates. Besonderes Augenmerk widmete Finck der Abwehr von Bodenreformmaßnahmen nach dem Krieg und der weiteren Mehrung seines Grundbesitzes, der 1970 auf rund 2.000 Hektar allein an der Münchner Peripherie geschätzt wurde und insgesamt rund 4.000 Hektar, davon 1.200 landwirtschaftlich genutzt, umfasste.

Neben dem Stammhaus wurde im Sommer 1965 zusammen mit der RTG-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die DSK-Bank (Deutsche Spar- und Kreditbank), eine Aktienbank, gegründet. In den 60er Jahren weitete sich die Fincksche Privatbank durch Zukauf und Beteiligungen im privaten Bankensektor aus. Damit gewann Merck Finck & Co weitere Geschäftssitze in Frankfurt und Düsseldorf.

Finck war in erster Ehe 1927 bis 1942 mit Margot, geb. von Rücker, verheiratet; aus dieser Ehe stammen drei Kinder. Der älteste Sohn Wilhelm (* 29. Oktober 1927 - 2003) lebte in Düsseldorf und verwaltete andere Interessen der Familie. Sein zweitgeborener Sohn August von Finck junior (* 11. März 1930) war bis zum Verkauf seiner Anteile am Bankhaus im Jahr 1990 persönlich haftender Gesellschafter bei Merck Finck & Co. Aus der ersten Ehe stammte noch eine Tochter.

In zweiter Ehe heiratete er Dr. Gerda Mau, aus dieser Ehe stammten die beiden Söhne Helmut von Finck und Gerhard von Finck.

Bodenreform-Affäre

Der öffentlichkeitsscheue Finck geriet in die Spalten der Presse, als sich der Bayerische Landtag mit den Vorgängen um die Landabgaben Fincks im Zuge der Bodenreform nach dem Krieg befasste. Im Mai 1970 konstituierte sich ein Untersuchungsausschuss, der klären sollte, ob die teilweise Rückgabe von Bodenreformland an Finck und dessen Schwester Elisabeth Winterstein durch die bayerische Landessiedlung GmbH und die dabei vom Landwirtschaftsministerium vorgenommene Entschädigungsregelung zwischen dem Staat und den Landabgebern zu Recht erfolgt oder ob der bayerische Staat dadurch geschädigt worden ist. Von SPD-Seite war die Behauptung aufgestellt worden, dass der Staat zugunsten von Finck und seiner Schwester einen finanziellen Verlust von mindestens 40 bis 50 Millionen Mark erlitten habe. Mit der Bodenreform-Affäre sollte allgemein auch das Verhalten der Bayerischen Landessiedlung als gemeinnützige Siedlungsträgerin bei der Errichtung und Veräußerung von ländlichen Heimstätten untersucht werden. Der Ausschuss kam zu keiner einhelligen Meinung. Die CSU fand in einem "Mehrheitenbericht", fast alles sei ordnungsgemäß zugegangen, die SPD konstatierte in ihrem "Minderheitenbericht" eine lange Serie von Rechtswidrigkeiten. Der damalige SPD-Landtagsabgeordnete und spätere Münchener Oberbürgermeister Kronawitter (Zitat über den Baron: "Jeden Morgen, wenn Herr von Finck wach wird, ist er um eine Million reicher. Es steht ja schon in der Bibel: Den Seinen gibts der Herr im Schlafe") verwendete Details aus dem Minderheitenbericht im Wahlkampf und geriet darüber in eine langwierige juristische Auseinandersetzung mit Finck.

Viele Jahre beschäftigte ein Rechtsstreit um eine "Panorama"-Sendung, die sich der Bodenreform-Sache angenommen hatte, die Gerichte. Ursprünglich waren Panorama-Chef Merseburger und zwei Redakteure zum Ersatz hoher Anzeigenaufwendungen für eine Abwehrkampagne Fincks verurteilt worden, doch hob der Bundesgerichtshof diese Entscheidung auf. Allerdings wurde abschließend (1976) der NDR zum Verlesen von Richtigstellungen verurteilt und Finck ein Schmerzensgeld zugebilligt, dessen Höhe das OLG München auf 25 000 DM festsetzte. In einem Rechtsstreit um die Anlegung eines Uferwegs am Kochelsee durch den Besitz Fincks und anderer Seeanstößer, bekamen die dieses Vorhaben angreifenden Privateigentümer vor Gericht Recht. Damals hatte sich auch der heutige Präsident der Berliner Akademie der Künste, Klaus Staeck in die Debatte eingeschaltet. Daraus war eine Grafik mit dem Kochelseegrundstück im Hintergrund und dem Text "Der Himmel gehört allen, die Erde wenigen. Privat! Kein Zutritt! Baron August von Finck" entstanden [4].

Unternehmen

Unter dem Zwang des Publizitätsgesetzes sah sich Finck 1972 erstmals veranlasst, seine Geschäftsergebnisse und Beteiligungen offenzulegen. In der "ZEIT" vom 17. Juni 1977 wurde eine Übersicht über die wesentlichen Beteiligungen des Bankhauses und der Familie abgedruckt. 1979 hatte die Konzernbilanz ein Volumen von rd. 2,25 Mrd. DM. Bei Gelegenheit der Erläuterung des Abschlusses für 1973 wurde im Juni 1974 eine gesellschaftsrechtliche Neuordnung mitgeteilt, und zwar durch Einbeziehung der "Agricola Verwaltungsgesellschaft KG" in den Kreis der nunmehr acht persönlich haftenden Gesellschafter. Sie fungiert als eine Art Familienholding. Finck und seine Söhne legten ihre Anteile an der Bank in die Agricola ein. Auf der anderen Seite steht die Gruppe Winterstein (das heißt der Familienkreis der Schwester Elisabeth Winterstein). Ein Komplementär bei Agricola muss in Zukunft stets persönlich haftender Gesellschafter der Bank sein, wodurch sich kein Nachkomme ohne beträchtliche Nachteile bei der Abfindung von der Bank trennen kann. Die Bankinteressen sollen auf diese Weise zusammengehalten werden. Außerhalb dieser Konstruktion blieb der Grundbesitz.


Einzelnachweise

  1. Henry Ashby Turner (Hrsg.): Hitler aus nächster Nähe, Aufzeichnungen eines Vertrauten 1929-1932, Frankfurt am Main, Berlin, Wien 1978, S. 372 ff.
  2. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 150.
  3. http://www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/medien/geschichte/hitlers_aufstieg/bildarchiv/slidewindow.html?5 Hitler und der Bankier August von Finck
  4. http://edition-staeck.de/index.html?d_PL026_PL_Der_Himmel_gehort_allen1759.htm Der Himmel gehört allen, die Erde wenigen, 1974



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August von Finck senior — August Georg Heinrich von Finck, (häufig August von Finck senior genannt; * 18. Juli 1898 in Kochel am See; † 22. April 1980 in Möschenfeld) war ein deutscher Bankier. August von Finck war der Sohn und Nachfolger von Wilhelm von Finck. Er gehörte …   Deutsch Wikipedia

  • Finck — is a surname of German origin and the name of several individuals:* Albert Finck, German politician * Albrecht Konrad Graf Finck von Finckenstein, Prussian field marshal * August Georg Heinrich von Finck (1898 1980), German banker * August von… …   Wikipedia

  • Carl Heinrich von Wedel — (* 12. Juli 1712 in Göritz; † 2. April 1782 ebenda) war preußischer Generalleutnant und Kriegsminister. Biographie Die Adelsfamilie Wedel gehört dem pommerschen Uradel an. Sein Vater Georg Wilhelm war Landrat der Uckermark, Obergerichtsdirektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Graf von Podewils — Heinrich von Podewils Heinrich Graf von Podewils (der Fürsichtige; * 3. Oktober 1696 in Krangen; † 29. Juli 1760 in Magdeburg) war ein königlich preußischer Wirklicher Geheimer Staats , Kriegs und Kabinettsminister …   Deutsch Wikipedia

  • Von Jauch — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mi …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Rhaw — Georg Rhau Georg Rhaw (auch: Rhau, * 1488 in Eisfeld; † 6. August 1548 in Wittenberg) war ein deutscher Buchdrucker und Thomaskantor. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Rhau — (auch: Rhaw, * 1488 in Eisfeld; † 6. August 1548 in Wittenberg) war ein deutscher Buchdrucker und Thomaskantor. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Carl Friedrich von Voß — Otto von Voß Otto Carl Friedrich von Voß (* 8. Juni 1755 in Berlin; † 30. Januar 1823 ebenda) war Geheimer Staatsminister und Domdechant im Königreich Preußen. Leben Von Voß war mit Karoline Maria Susanne Reichsgräfin Finck von Finckenstein, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Voss — Otto von Voß Otto Carl Friedrich von Voß (* 8. Juni 1755 in Berlin; † 30. Januar 1823 ebenda) war Geheimer Staatsminister und Domdechant im Königreich Preußen. Leben Von Voß war mit Karoline Maria Susanne Reichsgräfin Finck von Finckenstein, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Voß — Otto Carl Friedrich von Voß (* 8. Juni 1755 in Berlin; † 30. Januar 1823 ebenda) war Geheimer Staatsminister und Domdechant im Königreich Preußen. Leben Von Voß war mit Karoline Maria Susanne Reichsgräfin Finck von Finckenstein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”