- August Hauner
-
August Hauner, ab 1858 von Hauner, eigentl. Napoleon (Michael Simon) Hauner (* 29. Oktober 1811 in Neumarkt-Sankt Veit; † 11. Juni 1884 in München) war ein deutscher Pädiater, Hochschullehrer und Gründer des Dr. von Haunerschen Kinderspitals in München.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
August Hauner wurde im oberbayerischen Neumarkt an der Rott geboren und studierte Medizin in München und Wien. Im Juli 1835 promovierte er an der Universität München zum Thema „De febri puerperali“ („Vom Kindbettfieber“). Von 1837 bis 1845 praktizierte Hauner zunächst in Tann (Niederbayern), später in Murnau. 1845 übersiedelte er nach München, wo er zunächst als "städtischer Armenarzt" für ein Jahresgehalt von 150 Gulden arbeitete. Schließlich eröffnete der damals dreiunddreißigjährige Hauner 1846 eine private Kinderklinik in einer Mietwohnung in der Sonnenstraße 27, finanziert durch Eigenkapital sowie Spenden eines zu diesem Zweck gegründeten Vereins, der unter dem Protektorat von Königin Therese, der Gattin König Ludwigs I., stand. Es handelte sich um eines der ersten Kinderkrankenhäuser im deutschsprachigen Raum und hatte das St. Anna Kinderspital in Wien (gegründet 1837) zum Vorbild. Hauner sah sein Kinderspital nicht nur als Ort für die Behandlung kranker Kinder sondern auch als Informationsstelle für Mütter über die richtige Ernährung, Pflege und Erziehung ihrer Kinder. 1849 erfolgte die Verlegung der Kinderklinik in das Haus Jägerstraße 9. Hauner habilitierte sich 1848 für das Fach Kinderheilkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1850 wurde er zum Privatdozenten und 1858 zum Honorarprofessor ohne Anspruch auf Gehalt ernannt. Nur schwer konnte er sich damit abfinden, dass er nie eine richtige Professur erhielt, da die Medizinische Fakultät der Münchener Universität bemängelte, dass der Ort seiner ärztlichen Errungenschaften weniger der Seziertisch und das wissenschaftliche Labor seien, sondern das Krankenbett. Der Kinderarzt war der Ansicht, dass Kinder nicht nur medizinisch zu betreuen sind, sondern auch auf ihre "richtige Erziehung" als Möglichkeit der Prävention geachtete werden sollte. Dazu schrieb er:
- Der Zweck der Erziehung kann... kein anderer sein, als naturgemäße harmonische Entwicklung und Ausbildung der im Kinde schlummernden physischen und psychischen Anlagen und Kräfte, dieselben zu leiten, dass die Gesundheit in keiner Weise beschädigt, dass die richtigen Metamorphosen des Körpers keine Störung erleiden, dass der Geist und das Genüth im gesunden Körper allmählig und geschickt sich entfalten, und alle Hemmnisse, Nachtheile, üble Gewohnheiten und Gebräuche entfernt werden, die auf irgend eine Weise auf Körper und Geist verderblich einwirken könnten[1].
1858 wurde August Hauner der persönliche Adel verliehen. Bis 1883 hielt er an seiner Klinik für die Universität München Lehrveranstaltungen über Kinderkrankheiten. Hauner veröffentlichte Jahresberichte über sein Kinderkrankenhaus sowie ab 1863 die Forschungsreihe „Beiträge zu Pädiatrik“.
In seinen Fachbeiträgen und unzähligen Referaten favorisierte er nicht unbedingt die medikamentöse Behandlung sondern befürwortete ebenso die naturgemäßen Behandlungsformen. So empfahl er beispielsweise bei Scharlach und Typhus auch die Heilkraft des Wassers zu nutzen und Kinder, die an Brust- und Unterleibskrankheiten litten, sollten in lauwarme Milchbäder gelegt werden.
Mit hoher Energie setzte er sich für die Pockenimpfung ein, die er für eine besonders segenreiche Erfindung hielt[2].
Hauner gelang es in jahrzehntelangen Bemühungen, zahlreiche Mäzene für seine Idee einer großen öffentlichen Kinderklinik zu gewinnen. Am 15. März 1882 konnte ein modernes Krankenhausgebäude an der Lindwurmstraße seiner Bestimmung übergeben werden. Der Leiter des Münchener Stadtbauamtes Arnold Zenetti hatte die Ausführung des Baus übernommen, der bis heute Dr. von Haunersches Kinderspital heißt. August von Hauner überlebte sein Lebenswerk nur um zwei Jahre und starb nach langer Krankheit im Juni 1884. Sein Schwiegersohn Alfred von Halm übernahm die Leitung der Klinik, die 1886 vom bayerischen Staat übernommen wurde. Heinrich von Ranke, der bis dahin Leiter der Pädiatrischen Poliklinik war, wurde zum ersten Direktor der neu geschaffenen Universitätskinderklinik in das Dr. von Haunersche Kinderspital berufen.
Hauner war Mitglied der Studentenverbindung Corps Isaria München im KSCV.
Seine Grabstätte befindet sich auf dem Alten Südfriedhof in München. In seiner Heimatstadt erinnert eine Straße an ihn.
Werke
- Hauner, August: Beiträge zur Paediatrik. - Berlin : Hirschwald, 1863. - XI, 227 S.
- Hauner, August: Grundzüge der physischen Erziehung der Kinder : aus den Vorlesungen im Kinderspitale. - München : Fritsch, 1868. - VI, 151 S.
Literatur
- Manuel von Boetticher: August von Hauner. Leben und Werk eines "pädagogischen Arztes", München 2004 (unveröffentlichte Diplomarbeit)
- Wolfgang Locher: 150 Jahre Dr. von Haunerschen Kinderspital 1846-1996. Von der Mietwohnung zur Universitätsklinik, München 1996
Weblinks
- Homepage des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der Universität München
- Walter Jani: Lebenswerk eines Neumarkters, Oberbayerisches Volksblatt, 6. Februar 2008
- Historie des Hauner Vereins
Einzelnachweis
Wikimedia Foundation.