Present Perfect Continuous

Present Perfect Continuous

Die Englische Grammatik ist die Grammatik der englischen Sprache.

Inhaltsverzeichnis

Satzbau

Im Englischen folgt anders als in der deutschen Grammatik der Satzbau (Satzstellung) sehr strikt der so genannten SPO-Regel: Subjekt – Prädikat (Verb) – Objekt.

Why was she able to fly into space?
Because she was dreaming.

Orts- und Zeitangaben, die im Deutschen gerne zwischen Verb und Objekt eingeschoben werden, stehen im Englischen am Satzanfang oder hinter dem Objekt am Satzende. Treffen Orts- und Zeitangabe am Ende eines Satzes aufeinander, so steht im Englischen im Gegensatz zum Deutschen die Orts- vor der Zeitangabe (Regel: Place before time). Befinden sich am Satzende mehrere Orts- und Zeitangaben, so wird stets die Reihenfolge „vom Genaueren zum Ungenaueren“ eingehalten.

He lives in a tiny village near the border of Denmark.

Angaben der Art und Weise, also „Wie?“ etwas ist, stehen in der Regel am Satzende vor den Orts- und Zeitangaben, die Reihenfolge lautet also „Wie? – Wo? – Wann?“.

He was alone at home last night.

Angaben zur Häufigkeit (Wie oft?) findet man dagegen nicht am Satzende, hier richtet sich die Satzstellung nach der Anzahl der Wörter, aus denen das Prädikat des Satzes gebildet wird. Besteht das Prädikat nur aus einem Wort, so wird die Häufigkeitsangabe zwischen Subjekt und Prädikat eingeschoben.

I never drink alcohol!

Besteht das Prädikat aus zwei oder mehr Wörtern, so findet man die Häufigkeitsangabe dagegen nach dem ersten Wort des Prädikats.

I will always love you!

Bestimmte Häufigkeitsangaben, die sich auf den gesamten Satz beziehen, können auch am Anfang des Satzes verwendet werden, um ihnen eine stärkere Betonung zu verleihen.

Sometimes I feel like a motherless child.

Gibt es zwei verschiedene Objekte – indirect (analog zum deutschen Dativ) und direct (analog zum Akkusativ) Object, so wird aus der SPO-Regel die SPiOdO-Regel:

I gave you the book.

Eine sinnerhaltende Umstellung der Objekte ist nur mithilfe einer Präposition möglich:

I gave the book to you.

Der Grund für die – im Vergleich zum Deutschen – strenge Stellungsregel liegt darin, dass im Englischen der Kasus meistens nicht an der deklinierten Form des Nomen abgelesen werden kann. Zum Beispiel heißt „you“ sowohl „du“ (Nominativ) als auch „dir“ (Dativ) und „dich“ (Akkusativ).

Wortarten

Substantive (Nouns)

Numerus

Englisch bildet den Plural mit dem Suffix -s (ohne Apostroph). Dieses wird [s] nach stimmlosen Konsonanten (tulips [tulɪps]), [z] nach stimmhaften Konsonanten und Vokalen (orchids [ɔɹkɪdz]), und [ɨz] nach den Zischlauten [s], [z], [ʃ], [ʒ], [t͡ʃ], und [d͡ʒ] (roses [roʊzɨz]) ausgesprochen. Eine kleine Anzahl von germanischen Wörtern bilden ihren Plural mit dem Suffix -en (ox – oxen; child – children). Andere zeigen Ablaut an (man – men; foot – feet; tooth – teeth; mouse – mice) oder haben keine spezielle Pluralform (sheep; fish; deer; cattle). Im Allgemeinen behalten Fremdwörter ihre ursprüngliche Pluralform bei.

Genera

Sehr wenige Englischwörter markieren grammatisches Geschlecht (Genus). Einige Wörter, wie steward und stewardess treffen eine natürliche Unterscheidung. Auch war es modern in der Vergangenheit, grammatisch weibliche Formen von den männlichen abzuleiten. Darum wurden selbst Frauen wie Amelia Earhart oft als aviatrix statt als aviator bezeichnet. Seit den 1960er Jahren galten diese Varianten als sexistisch, weshalb viele versuchen, sie völlig zu vermeiden. Stattdessen benutzt man die männliche Form als generisches Maskulinum (aviator für beide Geschlechter) oder eine sächliche Alternative (flight attendant statt stewardess).

Possessiv

Englisch markiert den Possessiv mit dem Suffix -’s, z. B. Janie’s restaurant, the Lord’s prayer.
Im Plural wandert der Apostroph hinter das Plural-S (“the Clarks’ house“ – „das Haus der Familie Clark“).
Wird die Pluralform unregelmäßig gebildet, so wird, wie im Singular, ein 's angehängt (“children's toys should be checked properly“ – „Kinderspielzeug sollte sorgfältig geprüft werden“).

Den obligatorischen Apostroph bezeichnet man als Saxon Genitive, aber es handelt sich dabei um keinen echten Genitiv. Andere Funktionen des Genitivs werden mit der Präposition of (Deutsch: von) erfüllt, z. B. the Marquis of Carabas, the ace of spades oder a kiss of true love.

Artikel

Wie im Deutschen benutzt man im Englischen die Artikel, um Bestimmtheit zu markieren. Der, die, das usw. sind äquivalent zu dem englischen the (vor Konsonanten: [ðə]; vor Vokalen: [ðiː]) und ein, eine, usw. zu dem englischen a (vor gesprochenen Konsonanten) oder an (vor gesprochenen Vokalen). Es heißt also:

A uniform, a university, a ufo, aber
an uncle, an understatement.
A horse, a house, a home, aber
an hour, an honour.

Anders als im Deutschen wird der Artikel nicht dekliniert. Daher kann die SPiOdO-Regel (s. o.) nur mithilfe von Präpositionen umgangen werden.

Beispiele:

Der Mann wirft den Ball dem Hund zu. (Subjekt-Akkusativobjekt-Dativobjekt)
Der Mann wirft dem Hund den Ball zu. (Subjekt-Dativobjekt-Akkusativobjekt)
Dem Hund wirft der Mann den Ball zu. (Dativobjekt-Subjekt-Akkusativobjekt)
Den Ball wirft der Mann dem Hund zu. (Akkusativobjekt-Subjekt-Dativobjekt)

(Deutsch: „dem“ macht Dativ erkennbar, „den“ Akkusativ, „der“ Nominativ))

The man throws the dog the ball. (indirektes Objekt zuerst)
The man throws the ball to the dog. (Präposition „to“ vor dem indirekten Objekt)
Wegen des Regens wurde das Spiel abgesagt. („des“ weist Genitiv aus)
Because of the rain, the game was cancelled. (Präposition „of“ stellt klar, dass „the rain“ nicht den Anfang eines Nebensatzes darstellt)

Pronomina

Person 1. Singular 2. Singular 3. Singular 1. Plural 2. Plural 3. Plural interrogative
Nominativ I you (thou1) he, she, it we you (y’all2) they who
Objektiv me you (thee1) him, her, it us you (y’all2) them whom (who3)
Possessiv my your (thy1) his, her, its our your (all y’all’s 2) their whose
Reflexiv myself yourself (thyself1) himself, herself, itself ourselves yourselves themselves  
Pronominaladjektiv mine yours (thine1) his, hers, its ours yours theirs  

1 Früher unterschied das Englische zwischen Singular und Plural. Thou bedeutete dasselbe wie du und you dasselbe wie ihr/euch. Später wurde you ein förmliches Pronomen wie das deutsche Sie. Man kann dies in einem Durchgang von Shakespeares Hamlet sehen:

Queen: “Hamlet, thou hast thy father much offended.” („Hamlet, du hast deinen Vater sehr verletzt.“)
Hamlet: “Mother, you have my father much offended.” („Mutter, Ihr habt meinen Vater sehr verletzt.“)

You hat im modernen Englisch diese Assoziation verloren und trägt jetzt formelle, informelle und pluralische Bedeutung. Heute liest man thou wahrscheinlich nur noch in der Bibel, z. B. “Our father who art in heaven, hallowed be thy name …”

2 Im Süden der USA sagen viele y’all um Gruppen anzusprechen. Dies ist eine Kontraktion von you und all. Wegen des politischen Einflusses des Südens und dem popkulturellen Einfluss der Afroamerikaner ist y’all in Amerika populärer geworden, aber es gilt noch als eher informell. Andernorts ist es ungebräuchlich; man sagt stattdessen you guys (in Neuengland) oder you lot (in Großbritannien).

3 Viele Leute würden whom umständlich finden.

Verben (Verbs)

Verlaufsform (Progressive Form)

Das Englische kennt, im Gegensatz zum Deutschen, zu jeder Zeit eine Verlaufsform, die jeweils benutzt wird, wenn das Geschilderte im erzählten Moment der Gegenwart/Vergangenheit/Zukunft gerade passiert. Diese Verlaufsformen finden in der deutschen Sprache keine direkte Entsprechung; umgangssprachlich sind, vor allem im Westen Deutschlands, jedoch Tendenzen zu einer Konstruktion aus der Präposition an + Dativ + substantiviertes Verb klar erkennbar: „I was driving“ = „Ich war am Fahren“ (vgl. Rheinische Verlaufsform).

Unregelmäßige Verben (Irregular Verbs)

Im Englischen gibt es einige Verben (z. B. „to go“), die von der regulären Form des Simple Past und des Past Participle abweichen („go“, „went“, „gone“). Sie haben eine eigene Form hierfür entwickelt und verhalten sich deshalb in folgenden Zeiten anders als normale Verben:

  • Simple Past („I went“)
  • Present Perfect Simple („I have gone“)
  • Past Perfect Simple („I had gone“)
  • Future II Simple („I will have gone“)

Die Anzahl der unregelmäßigen englischen Verben liegt nach verschiedenen Einschätzungen ungefähr zwischen 170[1] und 300.[2] Mit 170 kann man alle im gewöhnlichen Gebrauch auftretenden sowie einige altertümliche und literarische Verben abdecken. In den längeren Listen stehen Verben, die sich nur durch den Zusatz einer Vorsilbe voneinander unterscheiden, z. B. wake-woke-woken und awake-awoke-awoken.

Einige Verben, ungefähr acht, die häufig vorkommen, können entweder die Endung ‚-ed‘ oder ‚-t‘ in der Vergangenheit und beim Partizip haben, zum Beispiel learn – learned oder learnt. Zwischen den Formen können Gebrauchs- oder Bedeutungsnuancen bestehen. Man sagt z. B. ‚a spoilt child‘ aber ‚you have spoiled the party‘. Es gibt auch Verben, z. B. ‚melt‘, ‚cleave‘ u. a., die mehrere starke Formen haben, eine Tatsache, die oft auf das Verschmelzen verschiedener Verben in der Vergangenheit zurückzuführen ist. Es kommt häufig vor, dass eine Form als Verb, die andere als Adjektiv bevorzugt wird. Man sagt ‚the ice has melted‘ aber ‚molten metal‘ oder ‚molten lava‘.

Im Laufe der Zeit werden die unregelmäßigen Verben einem Regularisierungsprozess unterzogen. Siehe Evolution of the Irregular Verb. Dabei werden starke Formen wie ‚help-holp-holpen‘ durch schwache Formen wie ‚help-helped-helped‘ ersetzt. Man schätzt, dass der Prozentsatz der Verben, die starke Formen aufweisen (rund 25 % in der angelsächsischen Literatur) auf ungefähr 3 % gesunken sei.

Hilfsverben (Auxiliaries)

Im Englischen existieren zwei Arten von Hilfsverben: solche, die auch als Vollverben verwendet werden können, und die sogenannten modalen Hilfsverben, die ausschließlich in Verbindung mit einem Vollverb angewendet werden können.

Hilfsverben werden vor allem bei Fragesätzen und verneinten Aussagen benötigt, sie können aber auch in normalen positiven Aussagesätzen angewendet werden. Bei Fragen muss ein Hilfsverb vor dem Subjekt stehen. Sollte kein passendes Hilfsverb gefunden werden, so wird „do“ verwendet: Shall we do this?, Do you like me?. Bei verneinten Aussagen mit „not“ muss das Hilfsverb stets vor diesem platziert werden. Auch hier kann „do“ verwendet werden, falls nichts anderes passend ist: I would not do this, I do not think so.

Des Weiteren finden sie Anwendung bei den sogenannten Question Tags, kleinen Anhängseln an eine Frage (siehe dort): I am right, aren't I?, You need to go there, needn’t you?.

be, have und do als Hilfsverben (be, have and do as Auxiliaries)

Obwohl „be“, „have“ und „do“ als Hilfsverben verwendet werden können, existieren sie auch als Vollverben. Sie werden als Hilfsverben genau wie modale Hilfsverben verwendet, allerdings existieren mehr Kurzformen, als bei den modalen Hilfsverben.

be have do
Gegenwart:
Langform Kurzform
I am I’m
You/We/They are You’re/We’re/They’re
He/She/It is He’s/She’s/It’s
are not aren’t
is not isn’t
Gegenwart:
Langform Kurzform
I/You/We/They have I’ve/You’ve/We’ve/They’ve
He/She/It has He’s/She’s/It’s
have not haven’t
has not hasn’t
Gegenwart:
Langform Kurzform
do not don’t
does not doesn’t
Vergangenheit:
Langform Kurzform
was not wasn’t
were not weren’t
Vergangenheit:
Langform Kurzform
I/You/He/She/It/We/They had I’d/You’d/He’d/She’d/It’d/We’d/They’d
had not hadn’t
Vergangenheit:
Langform Kurzform
did not didn’t

Modale Hilfsverben (Modal Auxiliaries)

Modale Hilfsverben können, anders als Vollverben, nur in Begleitung eines normalen Verbs auftreten. Dieses wird mit dem Infinitiv ohne „to“ direkt an das Hilfsverb angeschlossen. Die einzigen Ausnahmen von dieser Regel sind „ought to“, „used to“ und „dare to“. Des Weiteren wird bei Hilfsverben keine Do-Umschreibung praktiziert. Auch besitzen sie in der dritten Person Singular kein angehängtes „s“. Die Hilfsverben existieren nur in maximal zwei Zeitformen (meist Present Tense und Past Tense). Für alle übrigen Zeiten muss eine Ersatzform verwendet werden. Die Past Tense Formen der Hilfsverben entsprechen im Deutschen den Konjunktivformen, also z. B. könnte, würde, … Um die Vergangenheit auszudrücken wird häufig der Infinitiv Perfekt des Vollverbs gebildet, also „have“ und das Past Participle, z. B. We might have done this. Es wird zwischen deontischer und epistemischer Modalität unterschieden. Die deontische Modalität drückt aus, dass eine Handlung geboten ist, ausgeführt werden soll (z. B. We should open the window.), die epistemische Modalität bringt Schlussfolgerungen, Vermutungen, Einschätzungen … zum Ausdruck (He must be sick.). Bei der epistemischen Modalität ergibt sich somit das Problem der Verbindung des entsprechenden modalen Hilfsverbs mit einem bestimmten Aspekt, der mit Hilfe des Infinitivs zum Ausdruck gebracht wird. Es ergeben sich folgende Kombinationsmöglichkeiten:

Infinitivarten:

  • to do – Infinitiv Präsens Aktiv Simple
  • to have done – Infinitiv Perfekt Aktiv Simple
  • to be doing – Infinitiv Präsens Aktiv Continuous
  • to have been doing – Infinitiv Perfekt Continuous
  • to be done – Infinitiv Präsens Passiv
  • to have been done – Infinitiv Perfekt Passiv

Beispiele für sämtliche Kombinationsmöglichkeiten bei epistemischer Modalität:

  • He must work as an engineer. He is so familiar with that specific terminology.
  • He must have made a lot of money. Have a look at all the things he has afforded so far.
  • He must be working in the garage at the moment. I can still hear this strange noise.
  • He must have been telephoning for about twenty minutes now. The line is still busy.
  • He must be trained regularly. He is always up-to-date as far as his skills are concerned.
  • He must have been operated on some weeks ago. He looks so much better and healthier again.

Folgende modale Hilfsverben existieren in der englischen Sprache:

Bejahte Gegenwart Verneinte Gegenwart Bejahte Vergangenheit Verneinte Vergangenheit Ersatzform
can cannot (can’t) could could not (couldn’t) be able to
may may not might might not (mightn’t) be allowed to
must4 must not (mustn’t)4     have to/be allowed to
need need not (needn’t)     have to
will1 will not (won’t) would2 would not (wouldn’t) be willing to/be prepared to
shall shall not (shan’t) should should not (shouldn’t) be to
    ought to ought not to (oughtn’t to) be to
    used to used not to
dare to dare not to (daren’t to) dared to3 dared not to3
Weitere modale Hilfsverben und modale Hilfskonstruktionen

going to do (wollte gerade, unterbrochene Handlung) – I was going to leave the house when the telephone rang.

to be about to do (wollte gerade, unterbrochene Handlung) – I was about to leave the house when the telephone rang.

did not mean to do/didn’t mean to do (unbeabsichtigte Handlung) – Oh sorry, I didn’t mean to hurt you.

to be to do (Blick in die Zukunft z. B. eines auktorialen Erzählers) – And soon he was to lose his life.

to be meant to do (Zweckbestimmung einer Sache) – Oh, is this really meant to be a pullover? This must be the first pullover you have ever knitted.

had better do (sollte lieber, das impliziert eine negative Konsequenz) – The children had better see the dentist twice a year.

to manage to do (können, vor allem nach Anstrengung) – After twenty minutes the old lady managed to cross the street.

to be supposed to do (sollen im Sinne von „Man sagt dass, es wird behauptet, dass“; epistemisch) – The troops are supposed to have been fighting in this region for three weeks now.

to be said to do (wie oben) – The troops are said to have been fighting in this region for three weeks now.

to want to do (wollen im Sinne von beabsichtigter Handlung) – I have always wanted to become an actor.

In Klammern ist die Kurzform angegeben, falls sie existiert.

1 Kann auch durch ein an das Personalpronomen angehängte „’ll“ ausgedrückt werden: I’ll go there
2 Kann auch durch ein an das Personalpronomen angehängte „’d“ ausgedrückt werden: I’d go there
3 Selten
4 „must“ und „must not“ sind von der Bedeutung her zu unterscheiden: „must“ bedeutet „müssen“, „must not“ bedeutet „nicht dürfen“. Die entsprechende negative Form von „must“ ist demnach „need not“. Die entsprechende positive zu „must not“ wäre dann „may“.

Daneben gibt es auch „gonna“, die Kurzform von „going to“, die aber vor allem umgangssprachlich verwendet wird.

ain’t

Eine einfache Form der Verneinung wird im Slang durch „ain’t“ möglich. Es ersetzt u. a. die Formen „am not“, „aren’t“, „isn’t“, „haven’t“ und „hasn’t“.

Gegenwart (Present Tense)

Analog zum Deutschen gibt es im Englischen eine einfache Gegenwartsform, das Simple Present. Die entsprechende Verlaufsform ist das Present Progressive (auch Present Continuous genannt).

Das Simple Present wird gebildet, indem an den Wortstamm (der Infinitiv ohne „to“) in der 3. Person (Singular) ein „s“ angehängt wird, etwa She speaks. Endet der Wortstamm auf einen Vokal, so wird stattdessen ein „es“ angehängt, etwa He goes. Alle anderen Personen verwenden einfach den Wortstamm ohne Veränderung: We listen. Die Verneinung des Simple Present wird mit „does not“ in der 3. Person und mit „do not“ in allen anderen gebildet: It does not hurt. Bei der Frageform wird in der 3. Person ein „does“ und in allen anderen ein „do“ vorangestellt, z. B. Do you like apples?. Das Simple Present wird für jegliche Handlungen in der Gegenwart verwendet, die aufeinander folgen oder allgemeine Gültigkeit haben. Es kann auch dazu benutzt werden, um die Zukunft auszudrücken. Hierzu hat man eine Eselsbrücke. Nämlich: „He/she/it – das ‚s‘ muss mit!“

Die Bildung des Present Progressive (oder auch Present Continuous) geschieht mittels einer Form des Simple Present „to be“ und dem Present Participle des Verbs: We are leaving Las Vegas. Durch Einfügen eines „not“ vor dem Partizip wird die Aussage verneint, z. B. You are not reading this book. Eine Frage wird gestellt, indem man die Form von „to be“ an den Anfang stellt: Is it screaming?. Das Present Progressive wird verwendet, um Handlungen auszudrücken, die sich in der Gegenwart gerade im Ablauf befinden oder auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt sind. Mit ihm kann auch eine Form der Zukunft ausgedrückt werden (siehe dort). Wie im deutschen „Ich bin am Arbeiten“ oder „Ich hab keine Zeit, ich bin am Schreiben.“

Bei „Summaries“ wird hauptsächlich „Simple Present“ verwendet!

Mitvergangenheit (Past Tense)

Wie auch das Deutsche kennt das Englische Vergangenheiten:

  • Das Simple Past (auch Preterite genannt), das dem deutschen Präteritum entspricht, mit seiner Verlaufsform, dem Past Progressive (auch Past Continuous genannt)
  • Das Present Perfect Simple, das dem deutschen Perfekt entspricht, mit seiner Verlaufsform, dem Present Perfect Progressive
  • Das Past Perfect Simple, das dem deutschen Plusquamperfekt entspricht, mit seiner Verlaufsform, dem Past Perfect Progressive

Das Simple Past

siehe: Simple Past

Das Simple Past wird gebildet, indem bei regelmäßigen Verben ein „ed“ an den Wortstamm angehängt wird, etwa He walked to the store. Für unregelmäßige Verben wird die Simple Past Form benötigt. Soll eine Verneinung ausgedrückt werden, so verwendet man „did not“ und den Wortstamm: He did not shoot. Eine Frage wird gestellt, indem man ein „did“ vor den Wortstamm stellt, etwa Did she love you?. Es wird verwendet bei Handlungen, die direkt aufeinander folgen, Handlungen, die andere Geschehnisse unterbrechen und Handlungen, deren genauer Zeitpunkt in der Vergangenheit bekannt ist.

Das Past Progressive

Das Past Progressive wird aus der der Person entsprechenden Simple Past Form von „to be“ und dem Present Participle des Verbs gebildet: He was going to church. Durch ein Einfügen eines „not“ vor dem Partizip wird eine Negierung der Aussage erreicht, z. B. You were not laughing. Eine Frage wird mittels eines Voranstellens der Form von „to be“ formuliert, etwa Was he howling?. Es findet Verwendung bei Handlungen, die im Moment der Vergangenheit gerade ablaufen, Handlungen, die durch andere Handlungen unterbrochen werden, sowie gleichzeitig ablaufenden Handlungen.

Das Present Perfect Simple

Das Present Perfect Simple entsteht durch Kombination der Simple Present Form von "to have" und 3rd Form des Verbs gebildet. Eine Verneinung wird erzeugt, indem nach der Form von „to have“ ein „not“ eingefügt wird: You have not dreamed. Um eine Frage zu formulieren, wird die Form von „to have“ vorangezogen, z. B. Have I left the room?. Es wird verwendet bei Handlungen, bei denen das Ergebnis betont werden soll, Handlungen, die bis in die Gegenwart andauern, eben erst abgeschlossenen Handlungen, sowie Handlungen, die zwar abgeschlossen sind, jedoch noch Einfluss auf die Gegenwart haben.

Das Present Perfect Progressive

Das Present Perfect Progressive wird gebildet, indem man die entsprechende Form von „to have“ vor den Partikel „been“ und das Present Participle des Verbs stellt: She has been laughing. Für eine Verneinung der Aussage wird ein „not“ zwischen die Form von „to have“ und „been“ gestellt, etwa They have not been eating. Für die Frageform stellt man die Form von „to have“ voran: Have they been smoking?. Es findet Anwendung bei Handlungen, bei denen die Handlung selbst oder deren Dauer, nicht aber das Ergebnis betont werden soll und Handlungen, die in der Vergangenheit im Moment gerade passieren, aber bis in die Gegenwart andauern oder auf diese Einfluss haben.

Das Past Perfect Simple

siehe: Past Perfect Simple

Das Past Perfect Simple wird mittels der Simple Past Form von „to have“, sowie der Endung „ed“ gebildet, z. B. We had shouted. Eine Verneinung wird hervorgerufen, wenn man nach dem „had“ ein „not“ platziert: You had not spoken. Um die Frageform zu bilden, muss das „had“ an den Satzanfang gestellt werden, z. B. Had he laughed?. Es wird verwendet bei Handlungen, die vor einem Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden haben, sowie Handlungen, die die Tatsache betonen, dass etwas stattgefunden hat.

Das Past Perfect Progressive

Die Bildung des Past Perfect Progressive geschieht mittels der Simple Past Form von „to have“, dem Partikel „been“ und dem Present Participle des Verbs, etwa You had been losing. Die Verneinung ergibt sich aus einem Einschub eines „not“ vor dem „been“: I had not been crying. Die Frageform wird gebildet, indem man das „had“ vorzieht: Had she been knocking?. Es findet Verwendung bei Handlungen, die vor einem Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden haben und Handlungen, bei denen die Handlung selbst oder ihre Dauer betont werden soll.

Zukunft (Future)

Wie auch das Deutsche kennt das Englische zwei Zukunftsformen:

  • Das Future I Simple, das dem deutschen Futur I entspricht, mit seiner Verlaufsform, dem Future I Progressive
  • Das Future II Simple, das dem deutschen Futur II entspricht, mit der Verlaufsform, dem Future II Progressive

Des Weiteren kann das Futur I Simple auch durch das Simple Present, die Gegenwartsform, ausgedrückt werden, wenn es sich bei der Handlung um eine festgelegte und/oder regelmäßige handelt, etwa bei Fahrplänen, etc.: The train leaves at 9.30 p.m.

Selbiges gilt für das Future I Progressive, das bei bereits fest vereinbarten Handlungen in der Zukunft durch das Present Progressive ersetzt werden kann, etwa Tonight we are watching a film.

Das Future I Simple kann auf zwei verschiedene Arten gebildet werden:

  1. mit „will“, bei Ereignissen, die nicht beeinflussbar sind, spontanen Entschlüssen oder Vermutungen.
  2. mit „going to“, bei bereits bestehenden Absichten und logischen Schlussfolgerungen.

Das will-Future wird gebildet, indem man das „will“ vor die Simple Present Form des Verbs setzt, z. B. She will go. Eine Verneinung wird durch Einfügen eines „not“ nach „will“ erreicht: We will not come.Man kann jedoch auch won’t schreiben. Bei der Frageform wird das „will“ vorangestellt: Will we fall?. In Großbritannien wird von einigen Leuten auch „shall“ und „shall not“ statt des „will“ und „will not“ verwendet, jedoch nur in der 1. Person: „I shall be released“ und „We shall overcome“.

Das going-to-Future bildet man, indem man die entsprechende Form von „to be“ vor „going to“ setzt und am Ende den Wortstamm (den Infinitiv ohne „to“) des Verbs anhängt: She is going to watch TV. Eine Verneinung kann hervorgerufen werden, indem man ein „not“ vor dem „going to“ einfügt: We are not going to leave. Soll eine Frage gestellt werden, so ist die Form von „to be“ voranzustellen, z. B. Are they going to drink something?.

Das Future I Progressive dagegen kann nur auf eine Weise gebildet werden: Hierbei muss dem Present Participle des Verbs ein „will be“ vorangestellt werden, etwa I will be eating. Eine Verneinung wird ausgedrückt, indem man ein „not“ zwischen „will“ und „be“ platziert: She will not be fighting. Eine Frage wird gestellt, wenn man das „will“ an den Anfang des Ausdrucks stellt, z. B. Will you be dancing?. Das Future I Progressive wird verwendet, wenn es um Handlungen geht, die in der Zukunft gerade ablaufen und bei sicheren oder selbstverständlichen Handlungen.

Die Bildung des Future II Simple geschieht mittels eines dem Past Participle des Verbs vorangestellten „will have“, z. B. You will have done this. Eine Verneinung wird hervorgerufen, wenn man ein „not“ vor dem „have“ einfügt: He will not have cried. Eine Frage signalisiert, indem man das „will“ an den Satzanfang zieht, etwa Will we have read this?. Das Future II Simple wird angewandt, wenn es um Handlungen geht, die in der Zukunft bereits abgeschlossen sein werden. In Großbritannien verwenden einige Leute auch „shall“ und „shall not“ anstelle von „will“ und „will not“.

Das Future II Progressive wird mit „will have been“ und dem Present Participle des Verbs gebildet, z. B. She will have been speaking. Die verneinte Form wird erzeugt, wenn man ein „not“ nach dem „will“ einfügt: You will not have been dreaming. Eine Frage wird gestellt, indem man das „will“ nach vorne holt, etwa Will you have been acting?. Das Future II Progressive wird wie auch das Future II Simple verwendet, wenn die Handlung in der Zukunft bereits abgeschlossen ist, es betont allerdings die Dauer einer Handlung.

Möglichkeitsform (Conditional) und hypothetische Aussagen (conditional clauses)

Die Möglichkeitsformen im Englischen bestehen aus:

  • dem Conditional I Simple, das dem deutschen Konjunktiv II Imperfekt (z. B. er täte) entspricht, mit seiner Verlaufsform, dem Conditional I Progressive
  • dem Conditional II Simple, das dem deutschen Konjunktiv II Plusquamperfekt (z. B. er hätte getan) entspricht, mit seiner Verlaufsform, dem Conditional II Progressive

Das Conditional I Simple wird mit Hilfe von „would“ und dem Wortstamm (dem Infinitiv ohne „to“) des Verbes gebildet, etwa He would speak. Eine Verneinung wird erzeugt, indem man nach dem „would“ ein „not“ einfügt: She would not hope. Eine Frage wird gestellt, wenn man das „would“ voranstellt, z. B. Would you prefer this? Das Conditional I Simple findet Verwendungen bei Geschehnissen, die möglicherweise eintreten könnten. Teilweise wird auch „should“ und „should not“ anstelle von „would“ und „would not“ verwendet.

Das Conditional I Progressive wird gebildet, indem man nach einem „would be“ das Present Participle des Verbs stellt: You would be sinking. Eine Verneinung wird durch Einfügen eines „not“ vor dem „be“ hervorgerufen, z. B. She would not be coming. Eine Frage wird formuliert, wenn man das „would“ an den Anfang stellt, etwa Would you be talking? Das Conditional I Progressive wird genauso verwendet wie das Conditional I Simple, betont allerdings die Handlung oder deren Dauer.

Die Bildung des Conditional II Simple geschieht mittels „would have“ und dem Past Participle des Verbs, z. B. He would have taken it. Eine Verneinung der Aussage wird durch Platzieren eines „not“ vor dem „have“ erreicht, etwa She would not have loved it. Eine Frage wird mit Hilfe eines Voranziehens des „would“ gestellt: Would you have liked this? Das Conditional II Simple wird für Ereignisse verwendet, die möglicherweise in der Vergangenheit hätten eintreten können.Teilweise wird auch „should“ und „should not“ anstelle von „would“ und „would not“ verwendet.

Das Conditional II Progressive wird gebildet, indem man hinter ein „would have been“ das Present Participle des Verbs setzt: He would have been listening. Eine Verneinung wird erreicht, wenn man vor das „have“ ein „not“ setzt, z. B. They would not have been cracking it. Eine Frage kann gestellt werden, indem man das „would“ an den Anfang zieht, etwa Would you have been reading? Das Conditional II Progressive wird genau wie das Conditional II Simple verwendet, betont allerdings die Handlung selbst oder ihre Dauer.

Möglichkeiten hypothetischer Aussagen (Paradigmen):

  • If + I do, I will do
    If he comes back later, I will give my regards to him.
  • If + I did, I would do
    If we lived in London, we would go to the theatre regularly.
  • If + I had done, I would have done
    If he had told me the truth, I would never have forgiven him.
  • If + I had done, I would do
    If we had studied Chinese, we would have excellent prospects today.
  • If + I have done, I will do
    Dear children, if you have all finished the exercise, we will have a look at it.
  • If + I had done, I would have been doing
    If I had become a teacher, I would have been working with children for twenty years now.
  • If + I am doing, I will do
    If she is really making a telephone call, I will not enter her office.
  • If + I had been doing, I would do
    If I had been studying for eight years, I would be deeply dissatisfied.
  • If + I have been doing, modales Hilfsverb
    If he has been studying Italian for five years, he should speak it more fluently and more idiomatically.
  • If + I was/were doing, I would do
    If he were really working in the garage, I would hear some noise.
  • If + I had done, I would be doing
    If the boy had hurt himself, he would be crying.

Passiv (Passive Voice)

Das Englische Passiv wird mit der entsprechenden Form von to be anstelle des Deutschen werden gebildet, ansonsten ist die Bildung vergleichsweise analog.
Eine Verlaufsform gibt es nur im Simple Present und im Simple Past.

Die Bildung der einfachen Passiv-Formen sieht also vor, dass das Objekt zum Subjekt wird und an den Anfang des Satzes wandert, eine Form von "to be" in der Zeitform des Vollverbs aus dem Aktiven folgt und schließlich das Vollverb im Past Participle (3. Form) folgt:

  • Someone will teach the children. - The children will be taught.

Die Verlaufsform des Simple Present wird im Passiv gebildet, indem man nach der entsprechenden Simple Present Form von „to be“ ein „being“ und das Past Participle des Verbs einfügt, z. B.

  • He is being beaten.

Die Verlaufsform des Simple Past im Passiv verhält sich wie die des Simple Present im Passiv, nur wird die Simple Past Form von „to be“ verwendet:

  • He was being beaten.

Beispiele
  • Ich werde gefahren (D) - I am driven (simple) - I am being driven (continous)
  • Mir wurde zugehört (D) - I was listened to (simple) - I was being listened to (continous)
  • Ich bin bereits gegessen worden (D) - I have already been eaten (simple) - (continous entfällt)

Bei Verben des Sagen und Meinens kann eine Infinitivkonstruktion (NcI) nachgestellt werden:

  • Cliffdiving is said to be dangerous.

by-agent

Im Passiv wird im Englischen, wie auch im Deutschen, aus dem Objekt des Aktivsatzes das Subjekt des Passivsatzes und umgekehrt. Soll allerdings das Subjekt des Aktivsatzes auch im Passivsatzes erwähnt werden – z. B. wenn der Urheber einer Aktion betont werden soll – so ist der sogenannte by-agent vonnöten.

Bei der Umwandlung vom Aktiv- zum Passivsatz wird dem Aktiv-Subjekt ein „by“ vorangestellt: The king invited the queen wird zu The queen was invited by the king.

Einzelnachweise

  1. Verbbusters
  2. Wikitionary

Literatur

  • Friedrich Ungerer, Peter Pasch, Peter Lamparter: Learning English, Grundgrammatik, Ausgabe für Gymnasien, Neubearbeitung, Lehrbuch. Klett 2001, ISBN 978-3-12-511501-9.
  • Hans Brinkmann: Practice Avoiding Mistakes. Diesterweg (Moritz) Verlag 1976, ISBN 978-3-425-04123-0.
  • Mag. Claudia Lichentwagner: Smile Englisch Übungsbuch. (erhältlich für I., II., III., IV. Klasse AHS/HS)
  • Hans G. Hoffmann, Marion Hoffmann: Große Lerngrammatik Englisch: Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests. Hueber, Ismaning 2001, ISBN 3-19-002657-2.
  • Randolph Quirk, Sidney Greenbaum, Geoffrey Leech, Svartvik: A comprehensive grammar of the English language. 15. Auflage. London 1999, ISBN 3-526-51734-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • present perfect continuous — noun A tense that expresses an unbroken action continuing at the present time, started in the recent past. In English it is formed by using have been with a present participle. Syn: present perfect progressive …   Wiktionary

  • present perfect progressive — noun present perfect continuous …   Wiktionary

  • Present Perfect — Die Englische Grammatik ist die Grammatik der englischen Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Satzbau 2 Wortarten 2.1 Substantive (Nouns) 2.1.1 Numerus 2.1.2 Genera …   Deutsch Wikipedia

  • Present Perfect Progressive — Die Englische Grammatik ist die Grammatik der englischen Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Satzbau 2 Wortarten 2.1 Substantive (Nouns) 2.1.1 Numerus 2.1.2 Genera …   Deutsch Wikipedia

  • Present Perfect Simple — Die Englische Grammatik ist die Grammatik der englischen Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Satzbau 2 Wortarten 2.1 Substantive (Nouns) 2.1.1 Numerus 2.1.2 Genera …   Deutsch Wikipedia

  • future perfect continuous — noun A tense used to express an ongoing action completed after some time in the future. In English it is formed by use of will have been (or shall have been) and a present participle. Example: By the end of this year, I will have been working… …   Wiktionary

  • past perfect continuous — noun A tense that expresses an unbroken action continuing up to a certain time in the past. In English it is formed by using had been with a present participle. Syn: past perfect progressive See Also: past contin …   Wiktionary

  • present continuous — noun A tense that describes an ongoing action in the present. In English it is formed by use of a form of with a present participle. Syn: present progressive See Also: past continuous, present perfect continuous …   Wiktionary

  • Present simple (inglés) — Saltar a navegación, búsqueda En inglés, Present simple es el tiempo verbal de presente (y aspecto no perfectivo) que expresa acción habitual, es decir, hábitos, rutinas en la vida cotidiana. Se diferencia del present perfect en que éste último… …   Wikipedia Español

  • Present Continuous — Die Englische Grammatik ist die Grammatik der englischen Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Satzbau 2 Wortarten 2.1 Substantive (Nouns) 2.1.1 Numerus 2.1.2 Genera …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”