- Płomjo
-
Płomjo ([pwɔmjo], deutsch: die Flamme[1]) ist die einzige obersorbische Kinderzeitschrift. Ihr Pendant in niedersorbischer Sprache ist Płomje.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Deutsches Kaiserreich und Weimarer Republik
Bereits 1906-1914 sowie nunmehr von 1923-1930 erschien eine religiöse sorbischsprachige Kinderzeitschrift mit dem Namen Raj (das Paradies).
DDR
Ab 1952 erschien Płomjo zweimal monatlich, ab 1955 Płomje einmal monatlich. Von 1952 bis 1955 publizierte die Zeitschrift die FDJ-Bezirksleitung Dresden, ab 1955 dann der FDJ-Zentralrat. Sie umfasste 24 Seiten je Ausgabe, davon 8 Seiten in Mehrfarben-Offsetdruck. Bis zur Wende war sie eine Kinder- und Pionierzeitschrift für sorbische und sorbischlernende Kinder. Noch 1960 hatte beide Zeitschriften 6000 Abonnenten und wurde von 2000 Schülern an 49 Schulen gelesen. Im Jahr 1972 erhielten die Zeitschriften den Ćišinski-Preis 1. Klasse.
Inhalt
Inhalt waren Beiträge und Materialien zum Geschichts- ,Sorbisch- und Heimatkundeunterricht und zur Geschichte und Kultur der Sorben. Reportagen, Erzählungen, Märchen, Gedichte, Lieder, Beiträge über Sport, Technik und Wissenschaft, Rätsel, Humor, Spiele, Bastel und andere Beilagen.
Heute
Sie erscheint heute monatlich und richtet sich an Kinder mit sorbischer Muttersprache, aber auch an jene, die z. B. die Witaj-Kindergärten oder Witaj-Klassen besuchen und somit die sorbische Sprache erlernen, da zu den Texten auch meistens eine kleine Vokabelhilfe zu finden ist. Die Zeitschriften werden vom WITAJ-Sprachzentrum, in dem sich auch die Redaktionen befinden, herausgegeben und erscheinen im Domowina-Verlag GmbH Bautzen. Das Heft in niedersorbischer Sprache hat einen Umfang von 32 Seiten. Das Heft in obersorbischer Sprache erscheint im Umfang von 40 Seiten im Format A5.
Die Auflage von Płomjo lag im Jahr 2004 bei 1600, jene von Płomje bei 850 Stück.[2]Chefredakteur von Płomje ist seit 1994 der Schriftsteller Benno Budar.
Einzelnachweise
- ↑ ursprünglich nach der Flamme auf dem Emblem der Pionierorganisation Ernst Thälmann benannt
- ↑ Second Report submitted by the Federal Republic of Germany under Article 25, paragraph 2, of the Council of Europe's Framework Convention for the Protection of National Minorities (Received on 13 April 2005) - Annexes: Printmedien des sorbischen Volkes, Seite 19
Literatur
- Manfred Thiemann: Ein kleines Lexikon - Sorben/Serbja. Domowina-Verlag, Bautzen 1989, ISBN 3-7420-0405-0
Weblinks
Sorbische MedienKatolski Posoł | Nowy Casnik | Łužyca | Płomjo | Rozhlad | Serbska šula | Serbske Nowiny | Sorbischer Rundfunk | Wuhladko
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Plomjo — Płomjo ([pwɔmjo], Flamme ) ist eine obersorbische Kinderzeitschrift, die monatlich im Domowina Verlag erscheint. Sie richtet sich an Kinder mit sorbischer Muttersprache, aber auch an jene, die z. B. die Witaj Kindergärten oder Witaj Klassen… … Deutsch Wikipedia
Płomje — Płomjo ([pwɔmjo], Flamme ) ist eine obersorbische Kinderzeitschrift, die monatlich im Domowina Verlag erscheint. Sie richtet sich an Kinder mit sorbischer Muttersprache, aber auch an jene, die z. B. die Witaj Kindergärten oder Witaj Klassen… … Deutsch Wikipedia
Liste von Printmedien der DDR — 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der… … Deutsch Wikipedia
Верхнелужицкий язык — Самоназвание: Hornjoserbšćina Страны: Германия … Википедия
Benno Budar — (sorb. Beno Budar; * 19. März 1946 in Wittichenau) ist ein sorbischer Schriftsteller, Übersetzer und Redakteur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaft 3 Werke (Beispiele) … Deutsch Wikipedia
Domašcyna — Róža Domašcyna (* 11. August 1951 in Zerna, Gemeinde Ralbitz Rosenthal) ist eine sorbische Lyrikerin und Übersetzerin. Sie arbeitete von 1968 bis 1972 in der Redaktion der sorbischen Kinder und Jugendzeitschrift Płomjo und der Tageszeitung Nowa… … Deutsch Wikipedia
Katholischer Bote — Der Katolski Posoł (dt. Katholischer Bote) ist die Kirchenzeitung der katholischen Sorben in der Oberlausitz. Die wöchentlich erscheinende Zeitschrift wurde 1863 von Michał Hórnik gegründet. Herausgeber des Blattes ist der sorbische Cyrill… … Deutsch Wikipedia
Katolski Posol — Der Katolski Posoł (dt. Katholischer Bote) ist die Kirchenzeitung der katholischen Sorben in der Oberlausitz. Die wöchentlich erscheinende Zeitschrift wurde 1863 von Michał Hórnik gegründet. Herausgeber des Blattes ist der sorbische Cyrill… … Deutsch Wikipedia
Luzyca — Logo der niedersorbisch wendischen Sendung Łužyca Łužyca (niedersorbisch für „Lausitz“) ist ein Fernsehmagazin des Rundfunks Berlin Brandenburg (RBB), das sich vornehmlich an die sorbische Minderheit in der brandenburgischen Niederlausitz wendet … Deutsch Wikipedia
Nowa Doba — Titelzeile Die Serbske Nowiny (dt. Sorbische Nachrichten) ist die einzige Tageszeitung in obersorbischer Sprache. Sie wird vom Domowina Verlag in Bautzen herausgegeben und erscheint fünfmal wöchentlich. Einmal im Monat wird ein deutschsprachiges… … Deutsch Wikipedia