Quenstedt

Quenstedt
Quenstedt
Stadt Arnstein
Koordinaten: 51° 42′ N, 11° 28′ O51.711.466666666667190Koordinaten: 51° 42′ 0″ N, 11° 28′ 0″ O
Höhe: 190 m ü. NN
Fläche: 15,20 km²
Einwohner: 820 (31. Dez. 2008)
Eingemeindung: 1. Jan. 2010
Postleitzahl: 06333
Vorwahl: 03473
Alterode Arnstedt Bräunrode Greifenhagen Harkerode Quenstedt Sandersleben Stangerode Sylda Ulzigerode Welbsleben Wiederstedt Landkreis Mansfeld-SüdharzKarte
Über dieses Bild

Lage von Quenstedt in Arnstein (Sachsen-Anhalt)

Quenstedt ist ein Ortsteil der Stadt Arnstein im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Quenstedt liegt rund sechs Kilometer südlich von Aschersleben an der B 180.

Geschichte

Der Ort wurde das erste Mal im Jahre 992 urkundlich als Quenstedi erwähnt.[1] Der Ort lag damals im Schwabengau, wie auch das Kirchensiegel mit dem Schriftzug "Swaven Quenstedti", was soviel bedeutet wie Schwaben Quenstedt, belegt.

Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Quenstedt, Alterode, Bräunrode, Greifenhagen, Harkerode, Stangerode, Sylda, Ulzigerode und Welbsleben sowie die Stadt Sandersleben (Anhalt) zur neuen Stadt Arnstein zusammen.[2] Die Verwaltungsgemeinschaft Wipper-Eine, zu der Quenstedt gehörte, wurde aufgelöst.

Politik

Bürgermeister

Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Quenstedt war Georg Lakomy (CDU).

Wappen

Wappen von Quenstedt

Blasonierung: „In Grün der Oberkörper eines Bischofs mit rotem Gewand und roter Bischofsmütze, in der Rechten eine silberne Gans, in der Linken einen silbernen Krummstab haltend, umgeben von einer vierbogenförmigen goldenen Glorie.“

Das Wappen wurde 1995 vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.

Gedenkstätten

  • Die Reformationslinde wurde der Legende nach 1520 anlässlich der Einführung der Reformation in der Gemeinde zur Erinnerung an das heilige Abendmahl gepflanzt. Am 31. Oktober 1897 wurde eine entsprechende Gedenktafel angebracht.[3]

Archäologie

In der Archäologie hat der Ort auf Grund der 800 m südwestlich des Ortes gelegenen Schalkenburg, einer neolithischen Ringanlage der Bernburger Kultur bestehend aus fünf ovalen konzentrischen Pfostenringen, einen besonderen Klang.

Persönlichkeiten

  • Hans Joachim Störig (* 1915), Sachbuchautor und Lexikograph
  • Otto Teutloff (1931–2005), Heimatmaler und Illustrator.[4] Vor dem Quenstedter Dorfgemeinschaftshaus erinnert ein Gedenkstein an den ersten Ehrenbürger des Ortes.[5]

Einzelnachweise

  1. RI II 3 Nr. 1047
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
  3. [1]
  4. Roman Häusgen: Otto Teutloffs Tod löst Betroffenheit aus. In: „Mitteldeutsche Zeitung“ vom 15. Januar 2005, ZDB-ID 2151313-2.
  5. Burkhard Zemlin: Dorf setzt Ehrenbürger ein Denkmal. In: „Mitteldeutsche Zeitung“ vom 26. Oktober 2006.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quenstedt — Quenstedt, Andreas, geb. 1617 in Quedlinburg, studirte 1637–46 in Helmstädt u. Wittenberg Theologie, wurde dann Privatdocent in Wittenberg, 1649 Professor der Theologie u. st. 1688. Er schr.: Sepultura veterum, Wittenb. 1848 u. 1660; Theopneustia …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Quenstedt — Quenstedt, 1) Johann Andreas, luth. Theolog, geb. 13. Aug. 1617 in Quedlinburg, gest. 22. Mai 1688, hielt seit 1644 in der philosophischen Fakultät in Wittenberg Vorlesungen, wurde 1649 Professor der Theologie, 1684 Propst an der Schloßkirche und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Quenstedt — Quenstedt, Friedr. Aug., Geolog und Mineralog, geb. 9. Juli 1809 in Eisleben, seit 1837 Prof. in Tübingen, gest. das. 21. Dez. 1889; schrieb: »Methode der Kristallographie« (1840), »Handbuch der Mineralogie« (3. Aufl. 1877), »Grundriß der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Quenstedt — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 51 |lat min = 42 lon deg = 11 |lon min = 28 Lageplan = Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Mansfeld Südharz Verwaltungsgemeinschaft = Wipper Eine Höhe = 190 Fläche = 15.20 Einwohner …   Wikipedia

  • Quenstedt — Quẹnstedt,   1) Friedrich August, Geologe und Paläontologe, * Eisleben 9. 7. 1809, ✝ Tübingen 21. 12. 1889; ab 1837 Professor in Tübingen. Quenstedt verfasste v. a. grundlegende Arbeiten zur Geologie und Paläontologie Schwabens.   Werke: Das… …   Universal-Lexikon

  • Quenstedt (Begriffsklärung) — Quenstedt ist: der Name einer Gemeinde im Landkreis Mansfeld Südharz in Sachsen Anhalt; siehe Quenstedt Quenstedt ist der Familienname folgender Personen: Johann Andreas Quenstedt (1617–1688), deutscher Theologe Johann Ludolph Quenstedt… …   Deutsch Wikipedia

  • Quenstedt, Friedrich August — ▪ German mineralogist and paleontologist born July 9, 1809, Eisleben, Saxony [now in Germany] died Dec. 21, 1889, Tübingen, Ger.       German mineralogist and paleontologist.       Quenstedt studied at the University of Berlin under the… …   Universalium

  • Quenstedt — Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen Anhalt) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Quenstedt muscles — (MOLLUSCA: Bivalvia) Paired, small muscles anterior to the ctenidial elevator muscles of oysters …   Dictionary of invertebrate zoology

  • Johann Andreas Quenstedt — (* 13. August 1617 in Quedlinburg; † 22. Mai 1688 in Wittenberg) war nach Martin Chemnitz und Johann Gerhard einer der wichtigen Vertreter der lutherischen Orthodoxie, genauer einer der letzten Ver …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”