- Willerode
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu WappenBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Mansfeld-Südharz Verwaltungs-
gemeinschaft:Wipper-Eine Höhe: 308 m ü. NN Fläche: 17,75 km² Einwohner: 468 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 26 Einwohner je km² Postleitzahl: 06333 Vorwahl: 034781 Kfz-Kennzeichen: MSH Gemeindeschlüssel: 15 0 87 080 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Eislebener Straße 2
06333 QuenstedtBürgermeister: Steffi Tomljanovic Bräunrode ist eine Gemeinde im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Wipper-Eine an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Quenstedt hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bräunrode liegt am östlichen Harzrand ca. 7 km westlich von Hettstedt. Der höchste Punkt ist 308 und der tiefste Punkt 266 Meter über den Meeresspiegel. Im Norden und Osten wird der Ort durch Wälder begrenzt, im Westen und Süden durch Äcker.
Gemeindegliederung
Als Ortsteile der Gemeinde sind ausgewiesen:
- Friedrichrode
- Willerode
Geschichte
1060 wurde der Ort erstmalig als Brunorode und seinem Ortsteil Fiedrichrode erwähnt. Friedrichrode wurde von Friedrich von Knigge erbaut, und noch heut trägt der Ort seinen Namen.
Willerode wurde 1377 erstmal erwähnt und war bis 1742 selbstständige Gemeinde.
Bis 1945 arbeiteten die Einwohner der Ortsteile auf den Gütern. Die Einwohner aus Bräunrode waren zum großen Teil Klein- und Mittelbauern, die je nach finanzieller Situation noch im Mansfelder Kupferschieferbergbau gearbeitet haben. 1952 wurden erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften gegründet. Ab 1960 gab es keine Privatbauern mehr. Seit 1989 gibt es in Bräunrode wieder private landwirtschaftliche Betriebe.
Politik
Bürgermeister
Die ehrenamtliche Bürgermeisterin Steffi Tomljanovic wurde zum ersten Mal am 20. Mai 2001 gewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Bräunröder Kirche: Sie ist die dritte Kirche an dieser Stelle, da die anderen abgebrannt sind. Die Kirche wurde 17. November 1881 durch General Schulz eingeweiht.
Regelmäßige Veranstaltungen
Am 2. Wochenende im Juli wird jedes Jahr das Heimatfest veranstaltet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Zur Bundesstraße 180, die Eisleben mit Aschersleben verbindet, sind es in östlicher Richtung ca. 8 km.
Weblinks
Ahlsdorf | Allstedt | Alterode | Amsdorf | Arnstedt | Aseleben | Augsdorf | Benndorf | Bennungen | Berga | Beyernaumburg | Blankenheim | Bornstedt | Bräunrode | Breitenstein | Breitungen | Brücken-Hackpfüffel | Burgsdorf | Dederstedt | Dietersdorf | Drebsdorf | Edersleben | Eisleben | Emseloh | Erdeborn | Freist | Friedeburg (Saale) | Friedeburgerhütte | Gerbstedt | Greifenhagen | Hainrode | Harkerode | Hayn (Harz) | Hedersleben | Heiligenthal | Helbra | Hergisdorf | Hettstedt | Holdenstedt | Hornburg | Hübitz | Ihlewitz | Katharinenrieth | Kelbra (Kyffhäuser) | Kleinleinungen | Klostermansfeld | Liedersdorf | Lüttchendorf | Mansfeld | Martinsrieth | Mittelhausen | Neehausen | Niederröblingen (Helme) | Nienstedt | Pölsfeld | Quenstedt | Questenberg | Riethnordhausen | Ritterode | Röblingen am See | Roßla | Rottelsdorf | Rottleberode | Sandersleben (Anhalt) | Sangerhausen | Schwenda | Seeburg | Siersleben | Sotterhausen | Stangerode | Stedten | Stolberg (Harz) | Sylda | Tilleda (Kyffhäuser) | Uftrungen | Ulzigerode | Walbeck | Wallhausen | Wansleben am See | Welbsleben | Welfesholz | Wickerode | Wiederstedt | Wimmelburg | Winkel | Wolferstedt | Zabenstedt
Wikimedia Foundation.