- Quinto TI
-
TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Quinto zu vermeiden. Quinto Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Tessin Bezirk: Leventina Gemeindenummer: 5079 Postleitzahl: 6777 Koordinaten: (696795 / 152483)46.5166568.71011Koordinaten: 46° 31′ 0″ N, 8° 42′ 0″ O; CH1903: (696795 / 152483) Höhe: 1'011 m ü. M. Fläche: 75.2 km² Einwohner: 1036 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.tiquinto.ch Karte Quinto (deutsch veraltet: Quint im Livinental) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz. Zu Quinto gehören die Dörfer Ambrì und Piotta.
Das Dorf Quinto liegt etwas oberhalb der Talsohle am linken Hang des Valle Leventina auf 1011 Meter.
Der Name «Quinto» bedeutet auf italienisch «der Fünfte». Wenn man vom Norden her kommt, ist Quinto tatsächlich das fünfte Dorf an der alten Gotthard-Strasse.
Der grösste Teil der Bevölkerung der Gemeinde Quinto lebt heute in den Dörfern Ambrì und Piotta auf der Talsohle an der rechten Seite des Tales.
Auf der Ebene vor Ambrì und Piotta befindet sich ein alter Flugplatz der Schweizer Armee, der nur noch für zivile Zwecke verwendet wird.
Ambrì und Piotta sind auf nationaler Ebene dank ihres 1937 gegründeten Eishockeyclubs HC Ambri-Piotta (HCAP) bekannt, der in der Nationalliga A spielt.
Auf der linken Seite des Tales liegen auf sonnigen Terrassen noch die von der Strada Alta durchquerten Dörfer Altanca, Ronco (Quinto), Deggio, San Martino, Catto und Lurengo, die ebenfalls zur Gemeinde Quinto gehören. Diese Dörfer sind jedoch zum grössten Teil beinahe entvölkert und zählen nur noch wenige Einwohner, vorwiegend Senioren und Bergbauern. Während den Sommermonaten kehrt auch in den kleinen Ortsteilen von Quinto auf dem Berg das Leben zurück, denn die alten Häuser werden vorwiegend als Ferienwohnungen benutzt. Zur Gemeinde gehören ebenso die Dörfer Scruengo und Varenzo, die am linken Ufer des Flusses Tessin liegen.
In Piotta befindet sich die steilste Standseilbahn Europas, welche die Talsohle mit der Piora-Gegend verbindet, einem beliebten Wandergebiet. Piora ist auch der Name des Käses, welcher auf der gleichnamigen Alp produziert.
In der Piora-Gegend befinden sich ein Stausee (Lago Ritom), sowie zahlreiche Bergseen (Lago di Cadagno, Lago Tom, Laghetti di Taneda, Lago Scuro, u.v.a). Am Cadagno-See betreiben die Universität Zürich, die Universität Genf und der Kanton Tessin eine Forschungsstation.
Quinto bildet zusammen mit den Gemeinden Prato Leventina und Dalpe den Circolo di Quinto.
Persönlichkeiten
- Enrico Celio (1889–1980), Bundesrat
- Nello Celio (1914–1995), Bundesrat
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.