- Enrico Celio
-
Enrico Celio
Enrico Celio (* 19. Juni 1889 in Ambrì TI, Gemeinde Quinto; † 23. Februar 1980 in Lugano) war ein Schweizer Politiker (CVP).
Von 1913 bis 1932 war Celio im Tessiner Kantonsrat. 1921 begann er, in Freiburg im Üechtland Rechtswissenschaften zu studieren. Er schloss mit Lizentiat ab und besass in Biasca eine Anwaltskanzlei. Dreimal vertrat er den Kanton Tessin im Nationalrat – 1924, 1927/28 und 1932. Als Staats- resp. Regierungsrat leitete er von 1932 bis 1940 das kantonale Erziehungs- und Polizeidepartement.
Er wurde am 22. Februar 1940 in den Bundesrat gewählt. Am 15. Oktober 1950 übergab er sein Amt, nachdem er am 23. Juni den Rücktritt erklärt hatte. Während seiner Amtszeit stand er dem Post- und Eisenbahndepartement vor.
Celio war Bundespräsident in den Jahren 1943 und 1948 sowie Vizepräsident in den Jahren 1942 und 1947.
1950 bis 1955 war er Schweizer Gesandter in Italien.
Weblinks
- Enrico Celio in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz
- Enrico Celio im Historischen Lexikon der Schweiz
Vorgänger Amt Nachfolger Giuseppe Motta Mitglied im Schweizer Bundesrat
1940–1950Josef Escher Wilhelm Matthias Naeff | Josef Munzinger | Jakob Dubs | Jean-Jacques Challet-Venel | Eugène Borel | Joachim Heer | Johann Jakob Scherer | Karl Schenk | Emil Welti | Simeon Bavier | Adolf Deucher | Josef Zemp | Robert Comtesse | Ludwig Forrer | Louis Perrier | Robert Haab | Marcel Pilet-Golaz | Enrico Celio | Josef Escher | Giuseppe Lepori | Willy Spühler | Rudolf Gnägi | Roger Bonvin | Willi Ritschard | Leon Schlumpf | Adolf Ogi | Moritz Leuenberger | Doris Leuthard
Wikimedia Foundation.