- Quirnbach (Westerwald)
-
Wappen Deutschlandkarte 50.5208333333337.7969444444444300Koordinaten: 50° 31′ N, 7° 48′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Westerwaldkreis Verbandsgemeinde: Selters (Westerwald) Höhe: 300 m ü. NN Fläche: 3,08 km² Einwohner: 526 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 171 Einwohner je km² Postleitzahl: 56242 Vorwahl: 02626 Kfz-Kennzeichen: WW Gemeindeschlüssel: 07 1 43 061 Adresse der Verbandsverwaltung: Am Saynbach 5 - 7
56242 Selters (Westerwald)Webpräsenz: Ortsbürgermeister: Oliver Götsch Lage der Ortsgemeinde Quirnbach im Westerwaldkreis Quirnbach ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Selters (Westerwald) an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Quirnbach liegt in drei km Entfernung südöstlich von Selters am kleinen Saynbach inmitten eines Wald- und Wiesengeländes.
Geschichte
Im Jahre 1462 wurde Quirnbach zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Schreibweise des Namens wechselte im Laufe der Jahrhunderte von Quirenbach nach Querenbach zu Quirnbach.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Quirnbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Mogendorf an der Bundesautobahn 3.
- Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Weblinks
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Quirnbach
- Internetpräsenz der Verbandsgemeinde Selters (Westerwald)
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Ellenhausen | Ewighausen | Freilingen | Freirachdorf | Goddert | Hartenfels | Herschbach | Krümmel | Marienrachdorf | Maroth | Maxsain | Nordhofen | Quirnbach | Rückeroth | Schenkelberg | Selters (Westerwald) | Sessenhausen | Steinen | Vielbach | Weidenhahn | Wölferlingen
Wikimedia Foundation.