- Rückeroth
-
Wappen Deutschlandkarte 50.5616666666677.7452777777778282Koordinaten: 50° 34′ N, 7° 45′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Westerwaldkreis Verbandsgemeinde: Selters (Westerwald) Höhe: 282 m ü. NN Fläche: 3,47 km² Einwohner: 532 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 153 Einwohner je km² Postleitzahl: 56244 Vorwahl: 02626 Kfz-Kennzeichen: WW Gemeindeschlüssel: 07 1 43 064 Adresse der Verbandsverwaltung: Am Saynbach 5 - 7
56242 Selters (Westerwald)Webpräsenz: Ortsbürgermeister: Jörg Olaf Schmidt Lage der Ortsgemeinde Rückeroth im Westerwaldkreis Rückeroth ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Selters (Westerwald) an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Rückeroth liegt 1 km von Herschbach und 4 km von Selters (Westerwald) entfernt.
Geschichte
Im Grenzgebiet des Engersgaues entstand schon früh eine Rodung; Rückeroth wurde im Jahre 1259 erstmals urkundlich erwähnt. 1346 wurde durch die Grafen von Wied ein Hochgericht eingesetzt. Von einem Hügel aus beherrscht die Kirche den Ort; im Zentrum des Ortes befindet sich die evangelische Kirche, welche zwischen den Jahren 1240 und 1250 erbaut wurde, eine spätromanische Pfeilerbasilika mit Westturm, die im 19. Jahrhundert verändert worden war; die Seitenschiffe wurden damals abgerissen, die Arkaden damals zugemauert und somit der ursprüngliche Charakter stark abgewandelt. Die barocke Umgestaltung des Innenraums mit stuckierter Spiegeldecke und Westempore geschah gemäß der Inschrift 1736. Die Orgel (um 1810) schuf Konrad Embach aus Rauenthal.[2]
In unmittelbarer Nähe der Kirche befindet sich eine sehr alte Linde, deren genaues Alter nicht bekannt ist, von der man jedoch weiß, dass sie im Mittelalter als Gerichtslinde diente.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine Freiwillige Feuerwehr, welche es noch bis heute gibt, gegründet.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Rückeroth besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Regelmäßige Veranstaltungen
Darüber hinaus gibt es in Rückeroth noch einen Schützen- und einen Tischtennisverein. In jedem Sommer treffen sich Traktorfreunde aus der Umgebung zum „Oldtimertreffen“ am Dorfplatz. Die jährliche Kirmes wird seit 2007, nach einer mehrjährigen Pause, wieder am Wochenende des dritten Sonntags im Juli durchgeführt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Nordwestlich der Gemeinde verläuft die B 413 die von Bendorf nach Hachenburg führt.
- Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Dierdorf an der A 3
- Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Siehe auch
Weblinks
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Rückeroth
- Internetpräsenz der Verbandsgemeinde Selters (Westerwald)
- Kurzporträt mit Filmbeitrag über Rückeroth bei SWR Fernsehen
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Informationen nach: Hermann-Josef Roth: Der Westerwald. Köln, DuMont, 1981.
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Ellenhausen | Ewighausen | Freilingen | Freirachdorf | Goddert | Hartenfels | Herschbach | Krümmel | Marienrachdorf | Maroth | Maxsain | Nordhofen | Quirnbach | Rückeroth | Schenkelberg | Selters (Westerwald) | Sessenhausen | Steinen | Vielbach | Weidenhahn | Wölferlingen
Wikimedia Foundation.