- R.550 Magic
-
R.550 Magic/R.550 Magic II Allgemeine Angaben Typ: Luft-Luft-Rakete Hersteller: MBDA Entwicklung: Matra Indienststellung: 1972 Technische Daten Länge: 2720 mm Durchmesser: 157 mm Gefechtsgewicht: 89 kg Antrieb: Feststoff-Raketenmotor Geschwindigkeit: Mach 3 Reichweite: 0,3–15 km Ausstattung Zielortung: Infrarot Gefechtskopf: 13-kg-Splittergefechtskopf Waffenplattformen: Dassault Mirage, Dassault Rafale, Dassault Super Étendard Listen zum Thema Die R.550 Magic ist eine 1968 von Matra im Auftrag der französischen Luftstreitkräfte entwickelte Kurzstrecken-Luft-Luft-Rakete. Der Flugkörper ist das französische Konkurrenzprodukt zur US-amerikanischen AIM-9 Sidewinder.
Die ersten Tests fanden am 11. Januar 1972 statt, eine Gloster Meteor feuerte dabei erfolgreich auf eine Nord-CT20-Zieldrohne. Die Serienproduktion begann 1976. Die Rakete ist mit einem Feststoffraketentriebwerk und einem Infrarotzielsuchsystem ausgestattet. Nachteil des Zielsystems der Magic I ist, dass gegnerische Flugzeuge nur von hinten erfasst werden. Mit der Magic II wurde 1986 eine verbesserte Version in Dienst gestellt. Bei der Magic II wurde der IR-Suchkopf durch eine verbesserte Version ersetzt, nun konnten gegnerische Ziele auch frontal angegriffen werden. Beide Raketen verfügen über acht feste und vier bewegliche Flügel. Zu unterscheiden sind beide Versionen nur am Suchkopf; bei der Magic I ist er transparent, bei der Magic II undurchsichtig.
Es wurden insgesamt etwa 11.300 Raketen (ca. 7000 Magic I und ca. 4000 Magic II) produziert sowie exportiert. Die argentinische Marine setzt sie seit 1982 (nach dem Ende des Falklandkriegs) ein. Der Irak ist ebenfalls ein bekannter Käufer.
Die Magic II wird in den französischen Streitkräften schrittweise durch die von der MBDA entwickelte MICA ersetzt.
Einsatzstaaten
Argentinien 84 Magic
Australien 550 Magic
Ägypten 300 Magic
Belgien Magic II
Brasilien
China
Demokratische Republik Kongo
Ecuador 200 Magic
Frankreich Magic I und II
Gabun
Griechenland 240 Magic und 360 Magic II
Indien 1000 Magic und 500 Magic II
Irak 534 Magic
Jordanien 225 Magic
Kamerun
Kuwait 158 Magic
Libanon
Libyen 812 Magic
Marokko 250 Magic
Nigeria
Oman
Pakistan 192 Magic
Peru 264 Magic und 72 Magic II
Portugal
Katar 186 Magic II
Rumänien 100 Magic II
Saudi-Arabien 450 Magic
Spanien
Südafrika 100 Magic
Chinese Taipei 480 Magic II
Vereinigte Arabische Emirate 192 Magic und 500 Magic II
Venezuela 50 Magic und 75 Magic II
Weblinks
Wikimedia Foundation.