- Radzionków
-
Radzionków Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Schlesien Landkreis: Tarnowskie Góry Fläche: 13,3 km² Geographische Lage: 50° 23′ N, 18° 53′ O50.38333333333318.883333333333Koordinaten: 50° 23′ 0″ N, 18° 53′ 0″ O Einwohner: 17.169
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 41-922 Telefonvorwahl: (+48) 32 Kfz-Kennzeichen: STA Wirtschaft und Verkehr Schienenweg: Katowice–Herby Nowe/Kluczbork Nächster int. Flughafen: Kattowitz Gemeinde Gemeindeart: Stadtgemeinde Einwohner: 17.169
(31. Dez. 2010) [2]Gemeindenummer (GUS): 2413031 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Gabriel Tobor Adresse: ul. Męczenników Oświęcimia 42
41-922 RadzionkówWebpräsenz: www.radzionkow.pl Radzionków [raˈʥɔnkuf] (deutsch Radzionkau, in Schlesien auch Cidry), ist eine Industriestadt mit etwa 17.000 Einwohnern in Polen. Sie liegt sieben Kilometer nördlich von Bytom (Beuthen) im Powiat Tarnogórski, Woiwodschaft Schlesien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Dorf Radzionkau im Beuthener Land, in dem schon im Mittelalter Bergbau nachweisbar ist, war schon seit 1326 ein Pfarrort. Diese Erwähnung ist gleichzeitig auch der erste schriftliche Nachweis der Ortes.
Ab dem 18. Jahrhundert erlangte der Abbau von Galmeierz große Bedeutung, insbesondere die Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche's Erben wurde in der Folgezeit zum größten Unternehmen des Ortes. 1868 erhielt Radzionkau eine Eisenbahnverbindung nach Tarnowitz und Beuthen.
Zwischen 1871 und 1877 stand auch eine Steinkohlegrube Radzionkau im Betrieb, außerdem wurden auch Eisenerz und Kalkstein gefördert. Giesche errichtete 1883 eine Zinkhütte und wenig später auch eine Rösterei zur Aufbereitung von Zinkblende.
1922 kam der Ort im Kreis Tarnowitz zu Polen.
Radzionków erhielt am 28. Juli 1951 Stadtrecht. Am 1. Juli 1975 wurde die Stadt nach Bytom eingemeindet.
Die Bergwerke in Radzionków wurden am 31. Dezember 1996 stillgelegt, damit ging die lange Bergbautradition zu Ende und 3.000 Bergleute verloren ihre Arbeit. Seit dieser Zeit ist die Einwohnerzahl der Stadt stark rückläufig.
Zum 1. Januar 1998 erlangte Radzionków wieder die Selbständigkeit als Stadt.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner [3] Jahr Einwohner 1750 370 1925 13.704 1825 690 1936 15.359 1850 1.399 1941 16.951 1855 1.348 1961 24.981 1885 5.031 1970 27.884 1900 8.261 1973 32.700 1905 11.445 2005 17.328 1910 12.141 Partnerstädte
- Dobre Miasto, Polen
- Boguszów-Gorce, Polen
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. August 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. August 2011.
- ↑ für 2005; Główny Urząd Statystyczny, http://www.stat.gov.pl/dane_spol-gosp/ludnosc/stan_struk_teryt/2005/30_06/Tablica8.xls
Kalety (Kalet) – Stadt | Krupski Młyn (Kruppamühle) | Miasteczko Śląskie (Georgenberg) – Stadt | Ożarowice (Ozarowice) | Radzionków (Radzionkau) – Stadt | Świerklaniec (Neudeck) | Tarnowskie Góry (Tarnowitz) – Stadt | Tworóg (Tworog) | Zbrosławice (Broslawitz)
Wikimedia Foundation.