- Miasteczko Śląskie
-
Miasteczko Śląskie Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Schlesien Landkreis: Tarnowskie Góry Fläche: 68,3 km² Geographische Lage: 50° 29′ N, 18° 54′ O50.48333333333318.9Koordinaten: 50° 29′ 0″ N, 18° 54′ 0″ O Einwohner: 7355
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 42-610 Telefonvorwahl: (+48) 32 Wirtschaft und Verkehr Straße: Bytom–Częstochowa Schienenweg: Katowice–Herby Nowe/Kluczbork Nächster int. Flughafen: Kattowitz Gemeinde Gemeindeart: Stadtgemeinde Einwohner: 7355
(31. Dez. 2010) [2]Gemeindenummer (GUS): 2413021 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Bronisław Drozdz Adresse: Rynek 8
42-610 Miasteczko ŚląskieWebpräsenz: www.miasteczko-slaskie.pl Miasteczko Śląskie [mʲaˈstɛtʃkɔ ˈɕlɔ̃skʲɛ] (deutsch Georgenberg) ist eine Stadt mit 7.000 Einwohnern in Polen. Sie liegt neun Kilometer nördlich von Tarnowskie Góry (Tarnowitz) und gehört dem Powiat Tarnogórski, Woiwodschaft Schlesien an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Um 1530 wurden in den Tarnowitzer Höhen in Oberschlesien reiche Silber- und Bleilagerstätten entdeckt. Auf den Fluren von Groß Zyglin (Żyglin) wurde nahe der Straße von Tarnowitz nach Tschenstochau ein Bergwerk errichtet, bei dem eine Ansiedlung der Bergleute entstand.
1548 kam auch der Bergbau auf Eisenerz auf, in einer Beschwerde der Silbergewerke wird erstmals der Name der Siedlung Georgenberg gebraucht. 1561 verlieh der Besitzer der Herrschaft Beuthen, Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg, der Siedlung Georgenberg das Stadtrecht und das Privileg für einen Wochenmarkt und zwei Jahrmärkte. Gleichzeitig wurde der Stadt ein Wappen verliehen, das den mit dem Drachen kämpfenden heiligen Georg zeigt. 1562 wurde Georgenberg zur Bergstadt erhoben und erhielt eine Bergordnung nach sächsischem Bergrecht.
Der Bergbau brachte eine reiche Ausbeute, im Jahre 1574 erfolgte die Mutung von 79 Berggebäuden. Die Stadt war evangelisch und vorwiegend deutschsprachig, während die Bewohner der Nachbarorte polnisch sprachen und den Ort Miasteczko (das Städtchen) nannten. Der Dreißigjährige Krieg brachte der Stadt schwere Verwüstungen, 1627 ging auch der Bergbau ein.
Im Jahre 1632 setzte die Gegenreformation ein. 1666 erhielt Georgenberg erstmals eine eigene Kirche, die Schrotholzkirche St. Georg und Maria, die aber eine Filialkirche von Groß Zyglin blieb.
Georgenberg wurde zum Ackerbürgerstädtchen und seine Bevölkerung wurde größtenteils polnisch.
1742 kam die Stadt zu Preußen und verlor wegen Unbedeutsamkeit ihr Stadtrecht. 1866 wurde Georgenberg wieder zur Stadt erhoben. Der Eisenerzbergbau wurde 1876 erneut aufgenommen, das Bergwerk kam durch den Ersten Weltkrieg wieder zum Erliegen.
Der wirtschaftliche Aufschwung Oberschlesiens ging an Georgenberg vorbei, an Betrieben bestanden lediglich eine Ziegelei und ein Steinbruch. Im Jahre 1905 wurde in der Stadt die neue Kirche geweiht, die 1913 von Groß Zyglin losgelöst wurde und eine eigene Pfarrei bekam.
Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 stimmte die Bevölkerung Georgenbergs mit fast 56 % für Polen. 1922 kam die Stadt im Kreis Tarnowitz zu Polen und erhielt den Namen Miasteczko Śląskie. Nach dem Polenfeldzug 1939 war sie bis 1945 Teil des Deutschen Reiches. Bei der Rückkehr nach Polen 1945 erhielt Georgenberg den polnischen Namen aus der Zwischenkriegszeit zurück.
1946 wurden die Dörfer Żyglin (Groß Zyglin), Żyglinek (Klein Zyglin) und Brynica (Brinitz) eingemeindet und damit die Gemeindefläche auf 26,66 km² vergrößert. Gleichzeitig verlor Miasteczko Śląskie das Stadtrecht erneut. Im Jahre 1961 entstand in dem Ort eine Zinkhütte. 1963 wurde Miasteczko Śląskie wieder eine Stadt. Die bei der Gemeindegebietsreform von 1975 erfolgte Eingemeindung nach Tarnowskie Góry wurde inzwischen wieder aufgehoben und seit 1995 besteht die Stadt Miasteczko Śląskie wieder.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner[3] 1825 707 1861 1.075 1905 2.040 1931 2.400 1941 2.982 1961 3.344 1970 5.173 2005 7.396 Gmina
Die Stadtgemeinde Miasteczko Śląskie umfasst eine Fläche von 68 km² mit 7.585 Einwohnern. Sie besteht aus den Orten Miasteczko Śląskie und Żyglin.
Verweise
Weblinks
Commons: Miasteczko Śląskie – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. August 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. August 2011.
- ↑ Für 30. Juni 2005; Głównego Urzędu Statystycznego na rok 2005; http://www.stat.gov.pl/dane_spol-gosp/ludnosc/stan_struk_teryt/2005/30_06/Tablica8.xls
Städte und Gemeinden im Powiat TarnogórskiKalety (Kalet) – Stadt | Krupski Młyn (Kruppamühle) | Miasteczko Śląskie (Georgenberg) – Stadt | Ożarowice (Ozarowice) | Radzionków (Radzionkau) – Stadt | Świerklaniec (Neudeck) | Tarnowskie Góry (Tarnowitz) – Stadt | Tworóg (Tworog) | Zbrosławice (Broslawitz)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Miasteczko Śląskie — Town hall … Wikipedia
Miasteczko Slaskie — Original name in latin Miasteczko lskie Name in other language Miasteczko, Miasteczko Slaskie, Miasteczko lskie State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 50.50262 latitude 18.93949 altitude 301 Population 7327 Date 2010 08 15 … Cities with a population over 1000 database
Georgenberg (Oberschlesien) — Miasteczko Śląskie … Deutsch Wikipedia
Список повятов Польши — Приложение к статье Повят … Википедия
Polnische Städte und Gemeinden — Karte von Polen Die Liste der Städte in Polen bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des Staates Polen und enthält eine vollständige Auflistung aller 891 Städte des Landes in alphabetischer Reihenfolge… … Deutsch Wikipedia
Städte in Polen — Karte von Polen Die Liste der Städte in Polen bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des Staates Polen und enthält eine vollständige Auflistung aller 891 Städte des Landes in alphabetischer Reihenfolge… … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden in Polen — Dieses ist eine alphabetische Liste aller polnischen Gemeinden. Die Gemeinden werden hier durchgängig mit ihrem polnischen Namen aufgeführt, also Szczecin statt Stettin. Die Sortierung erfolgt nach der üblichen Reihenfolge im Polnischen: a vor ą … Deutsch Wikipedia
Ozarowice — Ożarowice … Deutsch Wikipedia
Мястечко-Сленске — Город Мястечко Слёнске Miasteczko Śląskie Герб … Википедия
Powiat Tarnogorski — Powiat Tarnogórski … Deutsch Wikipedia