Railroad Tycoon

Railroad Tycoon

Railroad Tycoon ist eine Computerspiel-Reihe aus der Gattung der Wirtschaftssimulationen. Wesentlicher Spielinhalt aller Teile ist der erfolgreiche Aufbau einer Eisenbahngesellschaft.

Der erste Teil, Sid Meier's Railroad Tycoon, wurde von Sid Meier und MicroProse entwickelt und erschien 1990. 1998 folgte mit Railroad Tycoon II der zweite, 2003 mit Railroad Tycoon 3 der dritte Teil der Reihe. Beide Titel wurden von PopTop Software ohne Beteiligung von Sid Meier entwickelt. Dieser zeichnet erst wieder für den vierten Teil, Sid Meier's Railroads!, verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis

Sid Meier's Railroad Tycoon

Sid Meier's Railroad Tycoon
Rrt1 logo.png
Entwickler MicroProse
Publisher MicroProse
Erstveröffent-
lichung
DeutschlandDeutschland 1990, 1993
Plattform(en) PC (MS-DOS), Amiga, Macintosh, ATARI ST
Genre Wirtschaftssimulation
Spielmodi Singleplayer
Steuerung Maus, Tastatur
Systemminima PC:
MS-DOS 5.0
Intel 486 DX 40
1 MB RAM
5 MB HDD
2x-CD-ROM-Laufwerk
VGA-Grafikkarte
Medien 1 CD-ROM
Sprache Englisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK ab 0 freigegeben
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen

Sid Meier's Railroad Tycoon, eine Idee des erfolgreichen Spieleentwicklers Sid Meier, erschien 1990 und galt als die erste richtige Eisenbahnsimulation. Der Publisher des ersten Teils war MicroProse und es gab Versionen für Amiga, Macintosh, Atari ST und PC. Im Spiel standen die Gebiete Nord-West Amerika, Nord-Ost Amerika, England und Europa zur Verfügung.

Im Spiel geht es darum, mit einem Startkapital von 1.000.000 Dollar eine florierende Eisenbahngesellschaft aufzubauen. Auf einer Karte des Spielgebiets mit realen Städten, deren Größe von Spiel zu Spiel variiert, kann sich der Spieler nun den Ausgangspunkt für sein Streckennetz aussuchen. Das Startkapital reicht zunächst für wenig mehr als eine kurze Strecke, zwei Bahnhöfe und eine Lokomotive. Durch geschickte Wahl der Streckenführung und der Zugzusammensetzung kann der Spieler hohe Einnahmen erzielen, mit denen er sein Streckennetz ausbauen kann. Es stehen Post, Passagiere und eine ganze Reihe spezieller Güter zum Transport zur Verfügung, die von den Vorkommen zu möglichen Nachfrageorten gebracht werden müssen. In Laufe des Spiels treten drei Computer-Konkurrenten auf den Plan, die ihre eigenen Strecken ausbauen und das Wachstum des Spielers hemmen. Abgerundet wird das Spiel durch einen Finanzmarkt, auf dem man Anleihen ausgeben und Aktien des eigenen und fremder Unternehmen kaufen und verkaufen kann.

Das Spiel bezieht seinen Reiz aus drei Komponenten. Erstens ist es eine hervorragende Wirtschaftssimulation, in der sowohl technische Aspekte (Ausbau und Organisation des Eisenbahnbetriebes) als auch konkurrentielle Aspekte (Übernahmegefechte auf dem Aktienmarkt, Begrenzung des Streckennetzes der Gegner) gemeistert werden müssen. Die Konjunkturlage spielt ebenso eine Rolle wie das Wachstum von Städten und der technische Fortschritt. Zweitens ist das Spielgeschehen eng in die reale Geschichte eingebettet. Allein das Benutzerhandbuch ist eine Einführung in die Geschichte der Eisenbahn. Die computergesteuerten Konkurrenten stellen Unternehmer und Politiker dar, die den Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert vorantrieben, so Cornelius Vanderbilt, George Stephenson und Napoléon III. Ab dem Zeitpunkt ihrer Erfindung stehen dem Spieler historische Lokomotivtypen zur Verfügung, von den ersten Dampflokomotiven bis zum Hochgeschwindigkeitszug. Drittens entsteht durch die frei wählbare Streckenführung mit Weichen, Tunneln und Brücken sowie die spärlich, aber liebevoll animierten fahrenden und wartenden Züge ein gewisses „Modelleisenbahn-Feeling“.

Während die spielerische Qualität auch heute noch hervorragend ist, war die Grafik schon für damalige Zeiten eher durchschnittlich. Man sieht die 2D-Landkarte in der Draufsicht, die Planquadrate können gut ein Dutzend unterschiedliche Landschaftstypen annehmen, die Menüs und Schaltflächen sind funktional und schnörkellos. Lediglich einige Einblendungen mit grafisch zwar nicht überzeugenden aber liebevollen Animationen sorgen für Abwechslung.

Die Deluxe-Version erschien 1993 und war eine in einigen Bereichen verbesserte Version des ersten Teils. Sie brachte aber trotz einiger Verbesserungen auch ein paar Nachteile. So wurde das sehr spannende und herausfordernde frühe Szenario um England entfernt und durch die Gebiete Afrika und Südamerika ersetzt.

Diese Version ist seit 2006 als Freeware erhältlich.[1][2]

Nicht zu verwechseln: Unter dem Namen „Railroad Deluxe“ wurde auch eine inoffizielle Erweiterung von Railroad Tycoon II publiziert.

Railroad Tycoon II

Railroad Tycoon II
Rrt2 logo.png
Entwickler PopTop
Publisher Take 2
Erstveröffent-
lichung
DeutschlandDeutschland 31. Oktober 1998
Plattform(en) PC (Windows 95, 98,Linux), Macintosh (Mac OS 8.5 bis Mac OS 9.2), Playstation, Dreamcast
Genre Wirtschaftssimulation
Spielmodi Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Maus, Tastatur
Systemminima PC:
Windows 95 oder höher
Intel/AMD 100 MHz
16 MB RAM
300 MB HDD
4x-CD-ROM-Laufwerk
Medien 1 CD-ROM, Steam
Sprache Englisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK ab 0 freigegeben
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen

Railroad Tycoon II (1998) war eine komplette Neuentwicklung aus dem Hause PopTop Software und es gab Versionen für PC (Windows und Linux) und Macintosh (Application Systems Heidelberg). Das Wirtschaftssystem war deutlich stärker ausgebaut; so gab es nun zum Beispiel Ländergrenzen, die man beim Bau der Eisenbahnstrecken beachten musste sowie einen deutlich ausgefeilteren Aktienhandel. Sid Meier war an dem Spiel nicht mehr beteiligt, was am Fehlen seines Namens im Titel erkennbar ist.

Die Grafikengine bot statt einer 2D-Ansicht eine hochauflösende, detaillierte isometrische 3D-Ansicht. In einem eigenen Baumodus konnten hochauflösende und sehr schöne 3D-Landkarten erstellt werden. Ein besonders überzeugendes Ergebnis erzielte man mit der vom Hersteller vorgesehenen Möglichkeit, beispielsweise Satellitenkarten einzuspeisen und mit vielfältigen Weiterverarbeitungswerkzeugen (Nadelwälder, Tropenwälder, Wüsten, Eis, Fels, Gebäude, Flüsse, Felder usw.) hervorragende Landschaftsmodelle zu entwickeln. Bei den Bahnhöfen konnten regionale Eigenheiten berücksichtigt werden. So gab es zwei Muster der europäischen Eisenbahnfrühzeit ebenso wie Kolonial- und Jugendstilbahnhöfe. Selbst für die asiatischen Länder war gesorgt.

Des Weiteren waren mit Railroad Tycoon II auch zum ersten Mal in dieser Serie Multiplayer-Sitzungen mit menschlichen Mitspielern möglich.

Railroad Tycoon II hatte gegenüber den Vorgängern auch einen besonderen spieltechnischen Nachteil. Es konnten keine Tunnel mehr gebaut werden. Dass das interessante Regulieren des Zugverkehrs durch Blocksignale ebenfalls weggefallen war, fiel neueinsteigenden Railroad-Tycoon-Fans nicht auf. Da man 30, 40 Züge „im Rennen“ haben konnte, wäre es auch sehr schwierig geworden, Hunderte von Weichen zu überwachen. Dem deutschen Spieler fehlten verschiedene berühmte deutsche Lokomotiven. Nimmt man den deutschen Umbau der Sowjet-Diesellok „Ludmilla“ hinzu, die bis heute als Baureihe 232 im Einsatz ist, war Deutschland aber mit acht Lokomotiven dennoch nicht schlecht vertreten (Japan: 1, Frankreich: 1, Italien: 1, Österreich: 2, Schweiz: 3, England: 9 (inkl. der in die USA gelieferten John Bull)). Ansonsten hoben die Spielehersteller, die US-Amerikaner, mit 34 Lokomotiven ihre Stellung in der Eisenbahngeschichte besonders hervor.

Für Railroad Tycoon II erschien 1999 eine Erweiterung mit dem Titel Railroad Tycoon II: The Second Century. Mit diesem Paket erhielt der Eisenbahnbauer verstärkt Züge der Neuzeit (u. a. TGV und Transrapid/Maglev), neue Landkarten und Wirtschaftstypen.

Railroad Tycoon 3

Railroad Tycoon 3
Rrt3 logo.png
Entwickler PopTop
Publisher Gathering
Erstveröffent-
lichung
DeutschlandDeutschland 23. Oktober 2003
Plattform(en) PC (Windows 2000, XP), Mac OS X (Macintosh)
Genre Wirtschaftssimulation
Spielmodi Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Maus, Tastatur
Systemminima PC:
Windows 98 oder höher
Intel/AMD 400 MHz
128 MB RAM
1200 MB HDD
4x-CD-ROM-Laufwerk
VGA mit 16 MB
Mac:
G3 400 MHz
256 MB RAM
1200 MB HDD
8x-fach CD-ROM-Laufwerk
VGA mit 16 MB
Medien 2 CD-ROMs, Steam
Sprache Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch
Altersfreigabe
USK ab 0 freigegeben
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen

Railroad Tycoon 3 erschien 2003 für Windows-PCs. In diesem Teil kann man verschiedene Szenarien auf der ganzen Welt auswählen. Das Spiel wird in dieser Version erstmals in Form einer echten 3D-Grafik dargestellt. Weiterhin verfügt das Spiel über einen umfangreichen Editor mit dem der Spieler eigene Szenarien erstellen kann. Das dynamische Preissetzungssystem, welches aufgrund von Angebot, Nachfrage und den Entfernungen dazwischen für jedes Gut an jedem Ort die Marktpreisanpassungen errechnet, ist ein großer Fortschritt. Bei dieser Neuauflage gingen jedoch auch wesentliche Spielelemente verloren; einiges kam hinzu. Zugläufe können nun automatisiert oder weiterhin manuell zusammengestellt werden. Auch der wesentlich umfangreichere Warenverkehr wurde weitgehend automatisiert. Auch die Gleisbauengine hat viel Kritik erfahren. Durch die Umstellung vom „Drauflosbauen“ auf Szenarien mit fest vorgegebenen Zielen wurde zwar etwas Abwechslung geschaffen, andererseits wird man auch zu bestimmten Entscheidungen gedrängt, will man das Rundenziel erreichen. Insgesamt hat sich das Spiel vom kreativen Eisenbahnbau und -betrieb (jetzt mit Tunnelstrecken) zu einer Wirtschaftssimulation entwickelt.

Lokomotiv-Begeisterte waren zum einen enttäuscht, dass auf der einen Seite wichtige europäische Maschinen nicht mehr zur Verfügung stehen (so wurden alle deutschen Lokomotiven aus der Zeit zwischen 1900 und 1934 aus dem Spiel gestrichen und die in Railroad Tycoon II noch hervorgehobene weltweit wegweisende Rolle europäischer Elektroloks herausgenommen) aber andererseits auch zufrieden, da einige andere wichtige Lokomotiven endlich verfügbar sind. So der Adler, die bewährte preußische P8, die jahrzehntelang erfolgreich gelaufene DR/DB-Schnellzug-Baureihe 01 (in sehr gewöhnungsbedürftiger weinroter Lackierung), sowie ein Beispiel aus der leistungsfähigen deutschen Kriegslok-Reihe in schmutzigweißem Wintertarnanstrich. Wie in den Vorgängerspielen fehlen indes so gut wie alle wegweisende Dampflokneubauten nach 1945, sieht man einmal von der „Red Devil“ ab. Der Schwerpunkt liegt wieder bei den US-amerikanischen Lokomotiven, obwohl auch dort einige beeindruckende Maschinen wie die „Daylight“ herausgenommen worden sind. Auch osteuropäische Produktionen wurden verstärkt berücksichtigt. Neben der schon aus RR II bekannten sowjetischen Diesellok „Ludmilla“ (Baureihe 232) gab es nun die sowjetische Elektrolok VL80T, sowie die polnische Elektrolok ET22.

So sind folgende Nationen in der 2004 erschienenen Macintosh-Version vertreten: USA: 24, Großbritannien: 10 (mit „Adler“), Deutschland: 7 (ohne „Adler“, Umbaulok „Red Devil“ und „Ludmilla“), Schweiz: 3, Italien: 2, UDSSR: 2 (mit „Ludmilla“), Südafrika: 2 (mit „Red Devil“), Japan: 2, Frankreich: 1, Polen: 1. In England ersonnen, aber weltweit fast ausschließlich in Frankreich und Süddeutschland zu finden und weiterentwickelt, stellt die Crampton-Lokomotive eine nicht zuordnungsfähige Maschine dar. Zudem sind noch vier fiktive Lokomotiven im Rennen. Somit sind in Railroad Tycoon 3 genauso viele Lokomotiven im Einsatz wie im Vorgängerspiel. Die österreichischen Lokomotiventwicklungen sowie einige wegweisende schweizerische Elektroloks aus RR II fielen in RR 3 vollständig dem Rotstift zum Opfer.

Im August 2004 erschien für Windows-Nutzer die kostenlose Erweiterung (Add-on) „Coast to Coast“, mit dem es möglich ist, neue Spielerporträts, Firmenlogos und andere Lokfarbgebungen in das Spiel zu integrieren. Im selben Jahr erschien bei MacSoft auch die deutsche Ausgabe für Nutzer des Betriebssystems Mac OS X. Die Erweiterung „Coast to Coast“ war hier schon mit im Spiel enthalten.

Seit Railroad Tycoon 3 bietet sich versierten Hobbytüftlern eine vom Hersteller nicht vorgesehene Möglichkeit, die pk4-Dateien zu den Lokomotiven, Waggons und Gebäuden zu öffnen bzw. eigene Lokomotiv-Kreationen kostenlos auf Fan-Seiten im Netz anzubieten. Die Qualität dieser inzwischen zahlreichen Erweiterungen entspricht in den meisten Fällen durchaus der vom Spielehersteller gestellten Norm. Schwerpunkt dieser freien Erweiterungen liegt bei englischen und amerikanischen Lokomotiven. Es wurden jedoch auch deutsche Waggons aus allen Zeitepochen erstellt. Selbst der ICE und einige deutsche Dampfrösser, welche in Railroad Tycoon II noch vom Hersteller zur Verfügung gestellt wurden, sind so wieder auf die Schienen gekommen.

Sid Meier's Railroads!

Sid Meier's Railroads!
Rrt4 logo.png
Entwickler Firaxis Games
Publisher 2K Games
Erstveröffent-
lichung
DeutschlandDeutschland 27. September 2006
Plattform(en) PC (Windows 2000, XP)
Genre Wirtschaftssimulation
Spielmodi Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Maus, Tastatur
Systemminima PC:
Windows 2000 oder höher
Pentium 4/Athlon 1,4GHz
512 MB RAM
1,7 GB HDD
Geforce 3/Radeon 8500
Empfohlen: Pentium 4/Athlon 2Ghz
1GB RAM
1,7GB HDD
Nvidia 6800/Radeon X800 128MB
Medien CD-ROMs, Steam
Sprache Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch
Aktuelle Version 1.10 (vom 28. Dezember 2006)
Altersfreigabe
USK ab 0 freigegeben
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

2006 erschien Sid Meier's Railroads!. Sid Meier hat hierbei sein ursprüngliches Spielkonzept weiter entwickelt und in eine dreidimensionale Landschaft eingepasst, bei der Unebenheiten einen deutlich größeren Einfluss auf den Streckenbau haben als beim Vorgänger; lange gerade Strecken gibt es also kaum noch. Zusätzlich wurde der Schwerpunkt der Industrieproduktion nochmals deutlich verstärkt. Der Spieler muss jetzt eine Produktionskette planen, um seine Züge sinnvoll am Laufen zu haben.

Einzelnachweise

  1. Vollversion von Railroad Tycoon Deluxe bei pcwelt.de
  2. Vollversion von Railroad Tycoon direkt vom Publisher 2K Games

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Railroad Tycoon II — Éditeur Gathering Développeur PopTop Software Genre gestion, simulation, stratégie Mode de jeu Un joueur, multijoueur Plate forme …   Wikipédia en Français

  • Railroad Tycoon — est une série de jeux vidéo de gestion d entreprise ferroviaire. Liste des jeux Sid Meier s Railroad Tycoon (1990) Railroad Tycoon Deluxe (1993) Railroad Tycoon II (1998) Railroad Tycoon II: Second Century Railroad Tycoon 3 (2003) Railroad Tycoon …   Wikipédia en Français

  • Railroad Tycoon 2 — Railroad Tycoon II Railroad Tycoon II Éditeur Gathering Développeur PopTop Software Genre gestion, simulation, stratégie Mode de jeu Un joueur, multijoueur Plate …   Wikipédia en Français

  • Railroad tycoon 3 — Éditeur Gathering Développeur PopTop Software Date de sortie PC : Vendredi 31 octobre 2003 (France) Genre gestion, simulation …   Wikipédia en Français

  • Railroad Tycoon 3 — Éditeur Gathering Développeur PopTop Software Date de sortie 27 octobre 2003 31 octobre 2003 Genre …   Wikipédia en Français

  • Railroad Tycoon 3 — Разработчик PopTop Software Издатель …   Википедия

  • Railroad Tycoon — Эта статья или раздел нуждается в переработке. Пожалуйста, улучшите статью в соответствии с правилами написания статей …   Википедия

  • Railroad Tycoon — Infobox VG| title = Railroad Tycoon developer = MicroProse publisher = MicroProse designer = Sid Meier engine = Custom released = 1990 genre = Business simulation game modes = Single player ratings = platforms = MS DOS, Amiga, Macintosh, Atari ST …   Wikipedia

  • Railroad Tycoon — ▪ electronic game       train business simulation game created by American game designer Sid Meier and the electronic game manufacturer MicroProse Software. The title debuted in 1990 and helped launch the successful Tycoon line of games. The game …   Universalium

  • Railroad Tycoon 3 (компьютерная игра) — Railroad Tycoon 3 http://www.games.uaclub.net/pic/104.jpg Разработчик PopTop Software Издатель Gathering of Developers …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”