- Ratsgymnasium Goslar
-
Ratsgymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1528 Ort Goslar Land Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten 51° 54′ 31″ N, 10° 25′ 31″ O51.90861111111110.425277777778Koordinaten: 51° 54′ 31″ N, 10° 25′ 31″ O Träger Stadt Goslar Schüler etwa 700 Lehrer etwa 60 Website www.ratsgymnasium-goslar.de Das Ratsgymnasium (kurz: RG) ist eines der beiden Gymnasien in Goslar, Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gegründet wurde das Ratsgymnasium vermutlich um 1528, nach einem Aufruf Martin Luthers, christliche Schulen zu bauen. Die Schule hieß damals noch Marktschule und stand unter der Leitung des Theologen Dr. Michael Volumetius (1528–1542). Die Schule kann somit auf eine 480-jährige Geschichte zurückblicken; sie gehört damit zu den ältesten Schulen in Niedersachsen.
Während des Dreißigjährigen Krieges gewann die Schule durch den Rektor Magister Johannes Nendorf großes Ansehen. 1804 wurde aus der Lateinschule eine höhere Bürgerschule. Seit 1888 befindet sich die Schule in ihrem heutigen Gebäude an der Schilderstraße. Im Jahre 1953 verlieh der Rat der Stadt Goslar der Schule den Namen „Ratsgymnasium“ – ein Zeichen der Verbundenheit und der Anerkennung ihrer besonderen Leistungen.
1958 wurde wegen Platzmangels der Neubau angebaut. Dieser erhielt 1959 und 1981 zwei modern ausgestattete Anbauten für Biologie, Chemie, Physik, sowie Musik, Kunst und Werken, ferner einen Medienraum und ein Fotolabor. Seit 1972 ist die früher reine Jungenschule eine gemischte. Mit der Auflösung der Orientierungsstufe in Niedersachsen erhielt die Schule einen weiteren Anbau. In diesem Zusammenhang wurde das Ratsgymnasium in den letzten Jahren von Grund auf renoviert. Dabei bekam die Aula mit ihrer neu gestalteten Bühne für schulische und städtische Veranstaltungen eine besondere Bedeutung. Eine moderne Sporthalle (Alfred-Schwarzmann-Halle) vervollständigt den Komplex.
Heute steht das Ratsgymnasium in der Schilderstraße in der Altstadt von Goslar. Die Schüler kommen aus vielen verschiedenen Orten aus dem Umkreis, wie zum Beispiel aus Langelsheim, Wolfshagen, Oker oder auch Lautenthal, Astfeld, Bredelem, Immenrode und Lutter am Barenberge. Direktor ist zurzeit Oberstudiendirektor Ernst Steinecke. Es gibt ca. 700 Schüler und Schülerinnen am Ratsgymnasium, die von etwa 60 Lehrern in den Klassenstufen 5–13 unterrichtet werden.
Schulträger ist die Stadt Goslar. Die Schule besitzt eine umfangreiche historische Schulbibliothek (Bände ab dem 16. Jahrhundert), eine Mineralien-/Fossiliensammlung und Sammlungen historischer Wandkarten und -bilder sowie biologischer Präparate.
Fachbereiche
Beim Ratsgymnasium handelt es sich um ein altsprachliches, neusprachliches und mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium (offizielle Bezeichnung). Angeboten werden neben den üblichen Fächern auch Altgriechisch, Latein und eine Bläserklasse.
Austauschprogramme
Regelmäßig finden internationale Schüleraustausche statt. Hier lernen die Schüler Sprache, Kultur und Mentalität der Menschen kennen. Derzeit bestehen fünf Schulaustauschprogramme:
- Liceo Classico Statale Federico Del Pino, Chiavari
- Mäntysalon Koulu, Klaukkala (in der Nähe von Helsinki)
- Collège Charles Doche, Pernes-les-Fontaines (nahe Avignon)
- Shaker Heights High School, Cleveland (Ohio)
- Austausch in Kalocsa (Ungarn)
- Austausch in Shijiazhuang ( China)
Bekannte Schüler und Lehrer
- Lehrer
- Wilhelm Ripe (1818–1885), Maler und Grafiker
- Alfred Schwarzmann (1912–2000), mehrfacher Olympiasieger (Kunstturnen)
- Kurt Koch (1919–2000), Fußballtrainer des Hamburger SV
- Walter Maaß (1952–2008), Glaskünstler
- Schüler
- Heinrich Wendt (1605–1683), Chronist
- Adolf Just (1859–1936), Gründer der Jungborn-Bewegung und der Heilerde-Gesellschaft; Namensgeber des Adolf-Just-Preises der Stadt Blankenburg/Harz
- Friedrich Behme (1870–1958), Jurist. Photograph und Geologe (erste Foto-Dokumentation von Tsingtau 1903-1906; Heimatforscher des Harzes)
- HSH Prinz Heinrich XXXII. Reuß zu Köstritz (1878-1935), Angehöriger des Niederländischen Königshauses
- Wilhelm Thimme (1879–1966), Theologe und Hochschullehrer
- Hans Krebs (1898–1945), deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie, und letzter Generalstabschef des Heeres im Zweiten Weltkrieg
- Horst Kleinkauf (* 1930), Biochemiker und Molekularbiologe, Träger der Heyrowsky-Medaille in Gold, Generalsekretär der Internationale Union für Biochemie und Molekulare Biologie
- Ingo von Münch (* 1932), Jurist, Verfassungsrechtler, Senator und zweiter Bürgermeister in Hamburg
- Klaus Berger (* 1940), Theologe
- Wolf-Eberhard Barth (* 1941), Forstbeamter, Kynologe und Naturschützer
- Hans-Dieter Möhring (* 1943) Brigadegeneral der Bundeswehr
- Heiko Thieme (* 1943), Börsenmanager
- Hans-Joachim Gehrke (* 1945), Althistoriker; Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts
- Hans-Henning Eckstein (* 1955), Chirurg, Vizepräsident der Dt. Gesellschaft f. Gefäßchirurgie
- Hubertus Hoffmann (* 1955), Medienmanager, Finanzinvestor, Präsident der World Security Network Foundation
- Sigmar Gabriel (* 1959), SPD-Vorsitzender, ehem. Ministerpräsident von Niedersachsen, ehem. Bundesumweltminister
- Klaus Sticken (* 1966), Konzertpianist
Kategorien:- Gymnasium in Niedersachsen
- Bauwerk in Goslar
Wikimedia Foundation.