Reinhold Zumtobel

Reinhold Zumtobel

Reinhold Zumtobel (* 24. Februar 1878 in Hausen im Wiesental; † 27. September 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Zeitungsredakteur, Gewerkschafter und SPD-Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Nachdem seine Mutter früh starb und der Vater alkoholabhängig war, war der Halbwaise zunächst als sogenannter „Gemeindebub“ auf Wohlfahrtsleistungen seiner südbadischen Geburtsgemeinde angewiesen. Reinhold Zumtobels beruflicher Weg begann als Arbeiter in einer örtlichen Fabrik. Im Jahr der Reichstagswahl 1903 initiierte Zumtobel die Gründung des SPD-Ortsvereins in Hausen im heute nicht mehr bestehenden Gasthaus „Krone“. Die SPD errang bei dieser Wahl in Hausen sensationell die absolute Mehrheit, war damit regionale Hochburg der Partei. Auch im SPD-Bezirk Schopfheim war Zumtobel einer der führenden Persönlichkeiten. Die SPD nominierte ihn daraufhin zum Landtagskandidaten und ermöglichte ihm 1910 den Besuch der Reichsparteischule für künftiges Führungspersonal in Berlin. Nach deren Abschluss wurde er Chefredakteur der ersten sozialdemokratischen Zeitung in Freiburg im Breisgau, der „Volkswacht“. Politische Gegner strengten in dieser Zeit mehrere Gerichtsverfahren gegen ihn an, da er vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs einen anonymen, von Rosa Luxemburg stammenden, antimilitaristischen Artikel abgedruckt hatte. Auf dem ersten Reichsrätekongress in Berlin (1918) war Zumtobel einer der badischen Delegierten. Ab 1919 war er Stadtrat für die SPD in Freiburg. Nach dem Reichstagsbrand 1933 wurde er verhaftet, die „Volkswacht“ verboten, Zumtobel mit Berufsverbot belegt. Ersatzweise schrieb er nun für die Sonntagsbeilage des Markgräfler Tagblattes Artikel über den von ihm bewunderten alemannischen Dichter Johann Peter Hebel, heimatgeschichtliche Arbeiten und wirkte maßgeblich an der Entstehung der ersten Hausener Ortschronik mit. Im Zuge der „Gleichschaltung“ verlor Zumtobel auch sein politisches Mandat und erlitt wiederholte Schikanen. Im Zusammenhang mit dem Stauffenberg-Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 wurde er erneut verhaftet. Zumtobel verstarb 1953 in Freiburg, er wurde jedoch auf dem Friedhof von Hausen bestattet.

Ehrungen

  • 1949: Ehrenbürger seines Geburtsortes Hausen im Wiesental
  • 10. Mai 1953: Verleihung des Johann-Peter-Hebel-Preises durch den ersten baden-württembergischen Kultusminister Gotthilf Schenkel aufgrund seiner Verdienste um die Heimatpflege „in Anerkennung seines volkstümlichen dichterischen Schaffens und Wirkens im Geist Johann Peter Hebels“. Die Verleihung war umstritten, da sie entgegen anderslautenden Vorschlägen des Lörracher Hebelbundes und des Regierungspräsidiums Freiburg erfolgte. Zumtobel war zuvor jedoch bereits zweimal aus der Region als Preisträger vorgeschlagen worden. Zumtobel selbst schreibt zu diesem Streit in seinen Lebenserinnerungen süffisant: „Das badische Kultusministerium unter den Herren Wohleb und Fleig [Anmerkung: Ministerialdirektor im badischen Kultusministerium] hält aber scheints nur Personen des Hebelpreises für würdig, die zwar in Hebels Heimat kein Mensch kennt, die aber an der Spitze des Geisteslebens der ganzen Welt stehen“.

Literatur

  • Manfred Bosch: Reinhold Zumtobel. In: Bernd Ottnad (Hrsg.): Badische Biographien. Neue Folge, Band III. Stuttgart, 1990
  • Wilhelm Engler, Reinhold Zumtobel (Bearb.), Wolfgang Hug (Hrsg.): Freiburg, Baden und das Reich: Lebenserinnerungen eines südwestdeutschen Sozialdemokraten, 1873-1938 (Autobiografie des Staatsrates Wilhelm Engler). Theiss Verlag, Stuttgart 1991, ISBN 3-8062-0858-1
  • Reinhold Zumtobel: Vom Gemeindebub zum Ehrenbürger: kurvenreicher Lebensweg eines Hebelverehrers (Autobiografie), Selbstverlag, circa 1950
  • Reinhold Zumtobel: Mit Hebel in der Heimat. Uehlin Verlag, Schopfheim 1949
  • Johann Georg Behringer, Reinhold Zumtobel (Verf.), Gemeinde Hausen (Hrsg.): Hausen im Wiesental, das Heimatdorf unseres alemannischen Dichters Johann Peter Hebel (Ortschronik). Gemeinde Hausen, 1937
  • Johann Georg Behringer, Reinhold Zumtobel: Das Eisenwerk in Hausen - Bergwerk - Schmelzofen - Eisenhütte. In: Das Markgräflerland, Bd. 7, 1936, H. 2, S. 73ff.

Archivalien (Auswahl)

  • Staatsarchiv Freiburg, Bestand A 40/1 Nr. 258: Anzeige gegen Reinhold Zumtobel, Redakteur der Volkswacht, Freiburg wegen Vergehen gegen das Pressegesetz (unwahre Behauptungen über den Jungdeutschen Orden), August-September 1924
  • Staatsarchiv Freiburg, Bestand C 5/1 Nr. 817: Verleihung des Hebelpreises, Faszikel 1950-1953

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reinhold — oder Reinold ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Reinold — Reinhold oder Reinold ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname 3.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Hausen im Wiesental — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hausen (Wiesental) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hausen Wiesental — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Zu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Johann-Peter-Hebel-Preis — Der Johann Peter Hebel Preis wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg alle zwei Jahre als Literaturpreis des Landes Baden Württemberg verliehen. Er gilt nach dem Schiller Gedächtnispreis als der bedeutendste… …   Deutsch Wikipedia

  • Umdasch — Die Firma Umdasch AG ist ein bedeutender Konzern im holzverarbeitenden Bereich mit Sitz in Amstetten (Niederösterreich). Die beiden Unternehmenszweige machen zum einen die in 65 Ländern vertreten Doka Gruppe, das eines der größten Unternehmen am… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolford — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN AT0000834007 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Frieder Löhrer — Frieder C. Löhrer (* 6. Januar 1956 in Aachen) ist ein deutscher Ingenieur und Industriemanager. Leben Frieder Löhrer im Couleur seiner Studentenverbindungen Frieder Löhrer wuchs in Aachen in einem musische …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”