- Sahagún
-
Gemeinde Sahagún Wappen Karte von Spanien
Hilfe zu WappenBasisdaten Autonome Gemeinschaft: Kastilien-León Provinz: León Comarca: Sahagún Koordinaten 42° 23′ N, 5° 5′ W42.383333333333-5.0833333333333822Koordinaten: 42° 23′ N, 5° 5′ W Höhe: 822 msnm Fläche: 39,57 km² Einwohner: 2.817 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 71,19 Einw./km² Gemeindenummer (INE): 24139 Sahagún ist eine Stadt am Jakobsweg in der Provinz León der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León. Der Ortsname ist eine abgeschliffene und zusammengezogene Form von Sanctus Facundus, der über Santfagund und einen Konsonantenwechsel im Spanischen – f zu h – zu seiner heutigen Form kam.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Sahagún ist vermutlich Nachfolger der römischen Siedlung Camala. Im 3. Jahrhundert wurden hier die christlichen Märtyrer San Facundus und Primitivus zu Tode gemartert, die nach späterer Überlieferung Söhne des römischen Centurios Marcelo und seiner Frau Nonia, beide ebenfalls Märtyrer und in León verehrt (Kirche San Marcelo, Pl. Santo Domingo), gewesen sein sollen. 872 wurde Facundus und Primitivus zu Ehren ein Kloster gegründet, das aber schon 873 wieder zerstört wurde, eine weitere Zerstörung durch Almansor folgte Ende des 10. Jahrhunderts.
Wichtigste Gruppe innerhalb des Klosters waren aus dem maurischen Cordoba geflüchtete mozarabische Mönche. Alfons VI. von Kastilien, der hier erzogen und später auch begraben wurde, machte es 1068 zum spanischen „Cluny“ und setzte von hier aus seine Kirchenreform und die Römische Liturgie durch.
Zahlreiche kirchliche Würdenträger der spanischen Geschichte stammen aus dem Kloster Sahagún. So war beispielsweise Bernard de Sedirac Abt des Kloster, bevor er 1085 zum Bischof des gerade wiedereroberten Toledos berufen wurde.1085 wurden auf Grundlage einer kleinen Ansiedlung ein Marktflecken gegründet, der, mit königlichen Privilegien ausgestattet, eine große Attraktivität auf Pilger ausübte: Gascogner, Bretonen, Deutsche, Engländer, Burgunder, Normannen, Toulouser, Provenzalen, Lombarden werden als Siedler des neuen Ortes genannt. 1085 wurde auch die Brücke über den Rio Cea gebaut, die immer noch in Benutzung ist und zur Wiese der 40.000 Lanzen führt. Der Ort wurde befestigt, so dass für das 12. Jahrhundert eine mächtige Mauer um die verschiedenen Viertel der Kastilier, Franken, Mauren und Juden beschrieben wird.
Dank königlicher Schenkungen durch Alfons VI. und seine Nachfolger wurde Sahagún zur mächtigsten Abtei am Camino Francés, die selbst eigene Münzen prägte. Ihre Besitzungen (die Jurisdiktion eingeschlossen) reichten von Guadarrama bis ans kantabrische Meer, desgleichen gehörten zur Abtei 50 bis 100 abhängige Klöster, ein bedeutendes Skriptorium und eine große Pilgerherberge. (Zeitzeugen berichten von 60 Betten, einem Getreidevorrat von 2000 Fanegas Weizen = 111.000 l = 111 m3 und der Cuba de Sahagún, dem berühmtes riesigen Weinfass von Sahagún.
Der Niedergang des Klosters begann spätestens dann, als sich die Katholischen Könige entschlossen das Kloster San Benito in Valladolid zu fördern, Sahagún wurde von diesem Kloster abhängig und verlor Bedeutung und Privilegien. Bauernaufstände trugen zum Niedergang bei. Trotz des Abstiegs gab es noch bis ins 18. Jahrhundert eine universitäre Lehranstalt. Zwei Brände und die Säkularisation machten der Wiederbelebung den Garaus und ließen vom Kloster Ruinen, die nur einen matten Abglanz seiner Vergangenheit widerspiegeln.
Architektur
Außer den Ruinen des ehemaligen Klosters kann man hervorragende Beispiele der mudejaren Ziegelarchitektur besichtigen. Einer der Gründe für diese Häufung ist der Mangel an Naturstein in der Region. Das geringe Gewicht der Ziegel ermöglichte hohe Vierungstürme, desgleichen lassen sich hier sehr gut weitere Charakteristika mudejarer Baukunst beobachten wie runde, spitze oder hufeisenförmige Blendbögen, Türme mit mehreren dekorativen Fensterzonen, Ziegelmuster (Rauten etc.) und im Innenbereich Artesonato genannte Kassettendecken und ornamentierte Fliesen (Azulejo).
Iglesia San Tirso
Die romanische Kirche des 12. Jahrhunderts ist dreischiffig angelegt, die Schiffe enden in halbrunden Apsiden. Über der Vierung steht der Turm mit einer dreifachen Fensterzone. An den Apsiden kann man den Wechsel von Naturstein zu Ziegel besichtigen. San Tirso ist der früheste Backsteinbau dieser Gegend.
(Geöffnet: dienstags bis samstags 10.30 h–13.30 h und 16 h–18 h geöffnet, sonntags 10 h–15 h, montags geschlossen.)
Iglesia San Lorenzo
Die Kirche wurde im 13. Jahrhundert im gotisch-mudéjaren Stil gebaut, trotzdem gibt es eine erste Erwähnung in einem Dokument von 1110, evtl. einen Vorgängerbau betreffend. Bautypus ist die Basilika, drei durch Rundbögen getrennte Schiffe enden in abgestuften Absiden. Am Standort der Kirche stießen früher das alte Morisken- und Judenviertel aufeinander.
(Zwischen dem 15.6. und dem 15.9. von Dienstag bis Sonnabend 10 - 13.30h und 16 - 18h geöffnet. Sonn- und feiertags 10 - 15h. Änderungen leicht möglich, dann und außerhalb dieser Zeiten nach dem Pfarrer fragen.)
Klosterkirche der Virgen Peregrina
Die Kirche der „Jungfrau als Pilgerin“ wurde ab 1257 erbaut und gehörte zum ehemaligen Franziskanerkonvent. Der Name bezog sich auf die als Pilgerin gekleidete Jungfrau Maria, die hier erschienen sein soll. Deren Figur, „La Roldana“, hatte lange Zeit ihren Platz in dieser Kirche und befindet sich jetzt im Museum der Madre Benedictinas.
An der äußeren Gestalt lassen sich einige Merkmale des Mudejar besichtigen: ein Ziegelbau mit Blendbögen, die in Hufeisenform gestaltet sind, dazu Ziegelfries als Bauschmuck. Im 18. Jahrhundert wurde eine zweistöckige Galerie an der südlichen Außenwand angebaut.
Im Inneren gibt sich die Kirche mit einem Schiff, unterteilt in fünf Joche, franziskanisch einfach. Im Chor wird in einer Kugelgewölbedecke die Römische Umarmung abgebildet, die die Brüderlichkeit zwischen Franziskanern und Benediktinern symbolisiert.Im 14. Jahrhundert wurden Kapellen und damit gotische Elemente eingefügt. Aus diesen Kapellen ragt die Grabkapelle des Don Diego Gómez de Sandoval heraus, deren Mauern mit mudejarer Gipsarbeit geschmückt sind. Sie befindet sich im letzten Drittel der nördl. Mauer.
Wegen Restaurierungsarbeiten ist die Kirche der Virgen Peregrina zur Zeit nicht zu besichtigen (Juni 2007).
Wichtige Persönlichkeiten
- Bernardino de Sahagún, Vater der modernen Anthropologie,
- Pedro Ponce de León, Pionier der Taubstummenerziehung.
Weblinks
-
Commons: Sahagún – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur
- Míllan Bravo Lozano: Der Jakobsweg. Editorial Everest S.A.
- Helmut Domke: Spaniens Norden, Der Weg nach Santiago. Prestel-Verlag, München, 5. Auflage, 1985, ISBN 3-7913-0280-9
- Werner Schäfke: Nordwestspanien. Dumont Buchverlag, Köln, 3. Aufl. 1989, ISBN 3-7701-1589-9
- Heinz Schomann: Kunstdenkmäler der Iberischen Halbinsel, Teil 2 – Zentralspanien. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, Sonderausgabe 1997 für die Mitglieder der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft
- Ulrich Wegner: Der Spanische Jakobsweg. Dumont, Köln, 1995, ISBN 3-7701-3415-X
Einzelnachweise
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés“← Vorhergehender Ort: San Nicolás del Real Camino 7 km | Sahagún | Nächster Ort: Calzada del Coto 4,9 km →
OrtsübersichtSaint-Jean-Pied-de-Port | Valcarlos | Puerto de Ibañeta | Roncesvalles | Burguete | Espinal (Navarra) | Bizkarreta-Gerendiain | Lintzoain | Erro-Pass | Zubiri | Larrasoaña | Zuriáin | Iroz | Zabaldica | Villava | Burlada | Pamplona | Cizur Menor | Guenduláin | Zariquiegui | Alto del Perdón | Uterga | Muruzábal | Obanos | Puente la Reina | Mañeru | Cirauqui | Lorca | Villatuerta | Estella | Kloster Irache | Azqueta | Villamayor de Monjardín | Los Arcos | Sansol | Torres del Río | Viana | Logroño | Navarrete | Nájera | Azofra | Cirueña | Santo Domingo de la Calzada | Grañón | Redecilla del Camino | Castildelgado | Viloria de Rioja | Villamayor del Río | Belorado | Tosantos | Villambistia | Espinosa del Camino | Villafranca Montes de Oca | Kloster San Juan de Ortega | Agés | Atapuerca | Cardeñuela Ríopico | Orbaneja Ríopico | Villafría | Burgos | Villalbilla de Burgos | Tardajos | Rabé de las Calzadas | Hornillos del Camino | San Bol | Hontanas | Kloster San Anton de Castrojeriz | Castrojeriz | Puente de Itero | Itero de la Vega | Boadilla del Camino | Frómista | Población de Campos | Villarmentero de Campos | Villalcázar de la Sirga | Carrión de los Condes | Calzadilla de la Cueza | Ledigos | Terradillos de los Templarios | Moratinos | San Nicolás del Real Camino | Sahagún | Calzada del Coto | Bercianos del Real Camino | El Burgo Ranero / Calzadilla de los Hermanillos | Reliegos | Mansilla de las Mulas | Villamoros de Mansilla | Villarente | Arcahueja | Valdelafuente | León | Trobajo del Camino | Virgen del Camino | Valverde de la Virgen | San Miguel del Camino | Villadangos del Páramo | San Martín del Camino | Hospital de Órbigo | Villares de Órbigo | Santibáñez de Valdeiglesias | San Justo de la Vega | Astorga | Murias de Rechivaldo | Santa Catalina de Somoza | El Ganso | Rabanal del Camino | Foncebadón | Cruz de Ferro | Manjarín | El Acebo | Riego de Ambrós | Molinaseca | Ponferrada | Columbrianos | Camponaraya | Cacabelos | Villafranca del Bierzo | Pereje | Trabadelo | La Portela de Valcarce | Ambasmestas | Vega de Valcarce | Ruitelán | Las Herrerías | La Faba | Laguna de Castilla | O Cebreiro | Liñares | Hospital da Condesa | Padornelo | Alto do Poio | Fonfría | Biduedo | As Pasantes | Ramil | Triacastela | Samos / Calvor| Sarria | Barbadelo | Mercado de Serra | Brea | Ferreiros | Vilachá | Portomarín | Gonzar | Ligonde | Palas de Rei | San Xulián do Camiño | Leboreiro | Furelos | Melide | Boente | Castañeda (Galicien) | Ribadiso | Arzúa | Santa Irene | Amenal | Lavacolla | Monte de Gozo | Santiago de Compostela
Kategorien:- Gemeinde in Kastilien-León
- Ort am Jakobsweg (Camino Francés)
- Ort in Kastilien-León
Wikimedia Foundation.