- Automobilmanufaktur Dresden
-
Die Gläserne Manufaktur ist eine Autofabrik des Volkswagen-Konzerns in Dresden. Sie entstand auf dem Gelände des ehemaligen Messegeländes am Straßburger Platz mitten in Dresden, nur etwa 1,5 km von der barocken Innenstadt entfernt. Das Gebäude verfügt neben den Fertigungsanlagen auch über Gastronomie- und Kultureinrichtungen.
Inhaltsverzeichnis
Bau und Kontroverse
Die CarGoTram, Schalker EisenhütteDie Anlage wurde vom Münchener Architekturbüro Gunter Henn entworfen. In der Planungsphase war der Bau der Fabrik Gegenstand von kontroversen Diskussionen, vor allem wegen der Lage am Rand des Großen Gartens. Besonders unter Umweltschützern führte der Bau zu starken Protesten. In erster Linie wurde das höhere Verkehrsaufkommen an LKW kritisiert, welche die neue Produktionsanlage in der Innenstadt von Dresden beliefern sollten. Um das Problem abzumildern, schlug VW vor, das Frachtgut statt mit Lastwagen mit der CarGoTram zu transportieren. Mit Ausnahme der Karosserien werden nun alle Bauteile mit der CarGoTram vom VW-Logistikzentrum am Bahnhof Dresden-Friedrichstadt zur Fabrik gebracht.
Tierschützer sorgten sich angesichts der großen Glasfassaden um die Vögel, Architekten bemängelten vor allem die Disharmonien mit der nahe gelegenen barocken Innenstadt. Außerdem musste der Bahnhof „Straßburger Platz“ der Dresdner Parkeisenbahn versetzt werden. Der alte Bahnhof wurde abgerissen und ein neuer gebaut, der an das Design der Gläsernen Manufaktur angepasst wurde. Eine Bürgerinitiative sammelte 17.600 Unterschriften gegen den Bau der VW-Manufaktur am Großen Garten - zu wenig, um einen Bürgerentscheid zu erzwingen. Mitte 1999 erfolgte die Grundsteinlegung.
Inbetriebnahme
Offiziell eröffnet wurde die Fabrik am 19. März 2002. Vier Tage lang, bis zum 23. März 2002, war danach die Öffentlichkeit zur kostenlosen Besichtigung der Gläsernen Manufaktur eingeladen. Die Fertigung begann jedoch schon vor der offiziellen Eröffnung. Ferdinand Piëch, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, und der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder gaben am 11. Dezember 2001 das Startsignal für die Produktion. Betrieben wird die Gläserne Manufaktur vom VW-Tochterunternehmen „Automobilmanufaktur Dresden GmbH“. Die Fabrik wurde vor allem für die Produktion des VW Phaeton geplant und soll Kunden und Besuchern einen Einblick in den Herstellungsprozess des Autos bieten. Im Werk selbst findet allerdings nur die Endmontage der Fahrzeuge statt.
Von Mitte 2005 bis Ende 2006 wurde auch ein Teilkontingent des ebenfalls zum VW-Konzern gehörenden Bentley Continental Flying Spur in Dresden endmontiert, da das Bentley-Werk in Crewe/Groß Britannien die hohe Nachfrage zum einen zunächst nicht allein befriedigen konnte, zum anderen die Phaeton-Produktion den Dresdner Standort nicht auslastete. Die Karossenfertigung für die genannten Modelle erfolgt in Zwickau.
Sonstiges
Das Foyer der Manufaktur kann vielfältig genutzt werden. So wurde im Jahr 2002 aufgrund der Hochwasserschäden an der Semperoper die Inszenierung von „Carmen – eine Version“ (nach Georges Bizet) einen Monat lang in der Gläsernen Manufaktur aufgeführt. Seit 2005 findet regelmäßig auch ein Konzert des Moritzburg Festivals in dem Foyer statt.
In der Gläsernen Manufaktur existiert ein Restaurant mit Bar.
Galerie
Weblinks
- Gläserne Manufaktur
- Das neue Dresden.de über die gläserne Manufaktur
- Volkswagen über die gläserne Manufaktur
- Fotoserie der Produktionsstrecke
- (Foto-) Bericht einer Besichtigung in der Gläsernen Manufaktur, April 2008
PKW-Marken: Audi | Bentley | Bugatti | Lamborghini | Seat | Škoda | Volkswagen
Nutzfahrzeuge: Volkswagen Nutzfahrzeuge | Scania
Dienstleistung: Volkswagen Financial Services | Volkswagen Bank
Produktion: Gläserne Manufaktur | Auto 5000
Sonstiges: AutoUni Wolfsburg | Autostadt | AutoMuseum Volkswagen
51.04451111111113.755675Koordinaten: 51° 2′ 40″ N, 13° 45′ 20″ O
Wikimedia Foundation.