Richard Sennett

Richard Sennett

Richard Sennett (* 1. Januar 1943 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Soziologe. Der Sohn russischer Einwanderer lehrt Soziologie und Geschichte an der New York University und der London School of Economics and Political Science. Seine Hauptforschungsgebiete sind Städte, Arbeit und Kultursoziologie. Sennett ist verheiratet mit der Stadtsoziologin Saskia Sassen.

Sennett wurde als Theoretiker und Historiker des städtischen Lebens bekannt. Seine Hauptthemen sind die Vereinzelung, Orientierungslosigkeit und Ohnmacht moderner Individuen, die Oberflächlichkeit und Instabilität zwischenmenschlicher Beziehungen sowie die Ausübung von Herrschaft. Vor allem in seinen Frühwerken bleibt er Chicago, der Stadt seiner Kindheit, und den in ihr gemachten Erfahrungen stark verhaftet. Die hohe Aktualität seiner Themen und sein eingängiger, essayistischer Stil ließen seine Bücher zu Bestsellern avancieren.

Berühmt wurde Sennett mit seinem Buch Verfall und Ende des öffentlichen Lebens (1977). In seinem jüngsten Werk Handwerk (2008) fordert er, in Abgrenzung zu den Arbeitsbedingungen des Finanzkapitalismus den Eigenwert der individuellen Arbeit wieder herzustellen und die Arbeitsumstände für die Menschen so zu gestalten, dass sie danach streben, ihre Tätigkeit möglichst gut zu verrichten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sennett wuchs in Cabrini Green[1], einem Armenviertel von Chicago, auf. Beide Eltern waren überzeugte Kommunisten. Der Vater, den er nie kennenlernte, kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg und machte sich später als Übersetzer von spanischen und katalanischen Gedichten einen Namen. Seine Mutter Dorothy verdiente als Sozialarbeiterin den Lebensunterhalt.

Sennett versuchte den sozialen Aufstieg aus dieser von ihm später als eng und bedrohlich beschriebenen Welt zunächst über die Musik. In jungen Jahren lernte er Cello, komponierte und hatte Erfolge bei öffentlichen Auftritten. Das Studium der Musikwissenschaften und des Violoncello in New York musste er 1962 aufgrund einer fehlgeschlagenen Operation an seiner linken Hand aufgeben. Daraufhin studierte er zunächst bei David Riesman in Chicago, dann bei Talcott Parsons in Harvard Soziologie und später Geschichte, u.a. bei Hannah Arendt.

Nach der Promotion 1969 forschte und lehrte er unter anderem in Harvard, Yale, Rom und Washington. Seit 1971 lehrt er als Professor für Geschichte und Soziologie an der New York University, wo er 1977-1984 das neu gegründete New York Institute for the Humanities leitete. 1999 kam eine Lehrtätigkeit als Centennial Professor für Sozial- und Kulturtheorie an der London School of Economics hinzu.

Werk

Der flexible Mensch

In seinem Werk Der flexible Mensch (The Corrosion of Character), 1998, beschreibt Sennett die Auswirkungen des neuen Flexiblen Kapitalismus auf den Charakter. Durch die Flexibilisierung der Arbeitswelt verlieren Wertvorstellungen und Tugenden an Bedeutung: z.B. Treue, Verantwortungsbewusstsein und Arbeitsethos ebenso wie die Fähigkeit, auf sofortige Befriedigung von Wünschen zu verzichten und Ziele langfristig zu verfolgen. Gründe für diese Entwicklung sind die Beschleunigung der Arbeitsorganisation, die stetig wachsenden Leistungsanforderungen, die zunehmende Unsicherheit der Arbeitsverhältnisse sowie die Notwendigkeit, jederzeit aus beruflichen Gründen den Wohnort zu wechseln.

Auch auf der Makroebene konstatiert Sennett einen tiefgehenden Wandel. Er untersucht, nachdem er sich mit der Geschichte der Industriearbeit auseinandergesetzt hat, den Übergang vom ausgebildeten Industriekapitalismus, dem Fordismus, zu einem System der Flexiblen Spezialisierung. Beispielsweise wurde in der Automobilindustrie die Fließbandproduktion in einer Fabrik abgelöst von spezialisierten Produktions- und Zuliefererbetrieben, die ihren Standort und ihre Arbeitsabläufe ständig flexibel den Notwendigkeiten der globalisierten Wirtschaft anpassen. Strenge Hierarchien sind teilweise durch kleine ‚selbstverantwortliche Gruppen’ mit hohem Risiko abgelöst worden. Der Druck auf den Einzelnen, der sich auch in einem gewandelten Verständnis des Zeitbegriffs zeigt, steigt immens. Hinzu kommt eine engmaschige Überwachung der gesamten Produktionsprozesse - einschließlich der Arbeitenden - durch den Einsatz moderner Kommunikationsmittel. Zudem beschreibt Sennett einen Konflikt zwischen Werten, die Eltern ihren Kindern weitergeben möchten und solchen, die deren Berufsleben bestimmen.

All dies trage zu einer Atmosphäre von Angst, Hilflosigkeit, Instabilität und Verunsicherung in weiten Teilen der Gesellschaft bei. Diese Instabilität und Verunsicherung lassen nach Sennett eine Ellenbogengesellschaft entstehen. Die Schere zwischen Arm und Reich werde größer. Die Mittelschichten werden ausgedünnt. Dort sei eine Polarisierung zwischen einer kleineren Gruppe von Profiteuren und einer großen Anzahl von Verlierern des neuen Systems zu beobachten.

Die Kultur des neuen Kapitalismus

Die Kultur des neuen Kapitalismus (The Culture of the New Capitalism), 2005, ist die Fortsetzung seines Bestsellers Der flexible Mensch. Sennett geht es einmal mehr darum aufzuweisen, wie die neue Kultur, die von der New Economy der 1990er Jahre ausgeht, zu tiefgreifenden Veränderungen auf gesellschaftlicher, organisationaler und individueller Ebene führt. Seitdem übt, so Sennett, eine globale, ökonomische Elite moralischen und normativen Einfluss sowohl auf den Rest der Wirtschaft als auch auf die Politik und die gesamte Gesellschaft aus.

Im Mittelpunkt seiner Analyse stehen die Auswirkungen des „Neuen Kapitalismus“ auf die Struktur großer Unternehmen und auf die Anforderungen an Arbeitskräfte. Er konstatiert eine zunehmende Ähnlichkeit von Konsumverhalten und politischem Handeln.

Im ersten Kapitel beschreibt Sennett die Phase des „Sozialen Kapitalismus“. In dieser Phase, die etwa von 1870 bis 1970 dauerte, glichen Unternehmen mehr oder weniger militärischen Organisationen. Die Hierarchien und Anweisungsketten in diesen pyramidenförmigen Gebäuden waren klar. Der einzelne Mitarbeiter kannte seinen Platz in dieser bürokratieähnlichen Organisation, konnte aber kaum aus diesem „stahlharten Gehäuse“ (geprägt von Max Weber als "stahlhartes Gehäuse der Hörigkeit"; falsch übersetzt von Talcott Parsons als "iron cage") ausbrechen. Zu dem Zeitpunkt als diese Unternehmungen anfingen, sich für neue Management-Methoden, Fremdkapital und „ungeduldiges Kapital“ zu öffnen und neuartige Produktionstechnologien anzuwenden, hörte das stahlharte Gehäuse auf zu existieren. An seine Stelle traten international handelnde Konzerne mit flachen Hierarchien, die von ihren Mitarbeitern vor allem eines verlangen: Flexibilität.

Sennett spricht anschließend vom Einzug des „mp3-capitalism“, der Beliebigkeit und Schnelligkeit als Maxime habe. Es komme nicht mehr so sehr darauf an, dass ein Mensch ein Handwerk erlernt und schließlich gut beherrscht. Vielmehr erfordere der Neue Kapitalismus die Fähigkeit, sich ständig auf neue Gegebenheiten einstellen zu können.

Das Erziehungssystem produziert nach Ansicht Sennetts zu viele hochqualifizierte potenzielle Arbeitskräfte. Tatsächlich könnte nämlich die Wirtschaft mit einer kleinen Elite und der zunehmenden Automatisierung funktionieren. Etwa 30 Prozent der gesamten Arbeitskraft eines Industrielandes würden ausreichen, um die Ökonomie aufrechtzuerhalten. Bei den übrigen 70 Prozent stellt sich daher ein Bewusstsein über ihre Nutzlosigkeit ein. Der un- und unterbeschäftigte Teil der Bevölkerung, der in der Kultur des Neuen Kapitalismus marginalisiert wird, müsste laut Sennett, durch neuartige Beschäftigungsverhältnisse, vor allem im sozialen Bereich wieder „nützlich“ gemacht werden. „Talent und das Gespenst der Nutzlosigkeit“ sind die Themen des zweiten Kapitels.

Im dritten Kapitel zeigt Sennett auf, wie Politik sowohl auf Angebotsseite als auf Nachfrageseite zu einem Geschäft, zu einer Ware wird. Das Politik-Geschäft und seine Produkte (Wahlprogramme, Gesetze, Entscheidungen etc.) sind demzufolge von der Kultur des Neuen Kapitalismus durchdrungen. Auch hier geht es mehr um schnelle Entscheidungen als um Information und ausführliche Debatten. Die Bürger werden zu Politik-Konsumenten. Wie Markenartikel geben sich Parteien ein Image und machen Marketing, um prinzipielle Austauschbarkeit untereinander zu verschleiern.

Schriften

Ehrungen und Auszeichnungen

Literatur

  • Sven Opitz: „Richard Sennett“. In: Stephan Moebius und Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. ISBN 3-531-14519-3
  • Jürgen Raab: „Richard Sennett“. In: Bernd Lutz (Hg.): Philosophen-Lexikon. Von den Vorsokratikern zu den Neuen Philosophen. Stuttgart und Weimar: Metzler, 2003, S. 667-669. ISBN 3-476-01953-5
  • Markus Schroer: „Richard Sennett“. In: Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. Hrsg, von Dirk Kaesler. München: C.H.Beck 2005, S. 250-266. ISBN 3-406-52822-8
Interviews

Siehe auch

Weblinks

Fußnoten

  1. „Cabrini Green“ in der engl. Wikipedia
  2. Preisträger 2008: Prof. Dr. Richard Sennett
  3. Richard Sennett erhält Heinrich-Tessenow-Medaille

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Sennett — Saltar a navegación, búsqueda Richard Sennett, nacido, en Chicago, el 1 de enero de 1943, es profesor emérito de Sociología en la London School of Economics y profesor de Humanidades en la Universidad de Nueva York. Es uno de los sociólogos más… …   Wikipedia Español

  • Richard Sennett — Richard Sennett, né en 1943, est un sociologue et historien américain qui enseigne à la London School of Economics et à l université de New York, également romancier et musicien. Poussé vers la sociologie par Hannah Arendt, il reconnaît l… …   Wikipédia en Français

  • Richard Sennett — (born Chicago, 1 January 1943) is the Centennial Professor of Sociology at the London School of Economics, the Bemis Adjunct Professor of Sociology at MIT and Professor of the Humanities at New York University. Sennett is probably best known for… …   Wikipedia

  • Richard Senett — Richard Sennett Richard Sennett, né en 1943, est un sociologue et historien américain qui enseigne à la London School of Economics et à l université de New York, également romancier et musicien. Poussé vers la sociologie par Hannah Arendt, il… …   Wikipédia en Français

  • Sennett — ist der Familienname folgender Personen: George Burritt Sennett (1840–1900), US amerikanischer Ornithologe, Naturforscher und Geschäftsmann Mack Sennett (1880–1960), US amerikanischer Filmregisseur und produzent Richard Sennett (* 1943), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Sennett — can refer to:*Blake Sennett (born 1973), American musician *Mack Sennett (1880 1960), movie director *Richard Sennett (born 1943), American sociologist *Sennett, New York …   Wikipedia

  • Richard Garrick — est un acteur et réalisateur américain d origine irlandaise, né Richard Thomas O Brien à Portlaw (Irlande) le 27 décembre 1878, décédé à Hollywood (Californie) le 21 août 1962. Sommaire 1 Biographie 2 …   Wikipédia en Français

  • Sennett —   [ senɪt],    1) Mack, eigentlich Michael Sinnott [ sɪnət], amerikanischer Filmregisseur und produzent, * Richmond (Provinz Quebec, Kanada) 17. 1. 1880, ✝ Los Angeles (Kalifornien) 5. 11. 1960; gründete 1912 die Produktionsgesellschaft… …   Universal-Lexikon

  • Richard Wallace (director) — Richard Wallace (August 26, 1894 November 3, 1951) was an American born film director.He joined Mack Sennett studios in the early 1930, working in the editing department then later moving on to rival Hal Roach Studios where he began directing 2… …   Wikipedia

  • Richard Cramer (Schauspieler) — Richard Cramer (* 3. Juli 1889 in Bryan, Ohio; † 9. August 1960 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Schauspieler der späten 1920er Jahre. Wegen seiner kräftigen und rauen Stimme war er darauf spezialisiert in Western mit einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”