- Calenberg (Warburg)
-
Calenberg Stadt WarburgKoordinaten: 51° 28′ N, 9° 10′ O51.4674296118289.1642284393311Koordinaten: 51° 28′ 3″ N, 9° 9′ 51″ O Fläche: 3,87 km² Einwohner: 460 Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 34414 Vorwahl: 05641 Lage von Calenberg in Warburg
Calenberg ist ein Stadtteil von Warburg im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit etwa 460 Einwohnern und liegt ca. 4,5 km südlich der Kernstadt Warburg am Calenberger Bach. Für den heutigen Ortsnamen Calenberg gibt es folgende historische Bezeichnungen: Calenberge, Calenberghe, Kalenberge. Kalinberge, Kalenberghe. Der Ort ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Fürstentum Calenberg in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Hauptstädte und Städte des Fürstbistums Paderborn bis 1802/03 (Stand 1789): Paderborn, Warburg, Brakel, Borgentreich | Beverungen, Borgholz, Bredenborn, Büren, Driburg, Dringenberg, Gehrden, Calenberg, Kleinenberg, Lichtenau, Lippspringe, Lügde, Nieheim, Peckelsheim, Salzkotten, Steinheim, Vörden, Willebadessen, Wünnenberg Aus der Zeit von 1500 bis 100 v. Chr. gibt es einige Funde (drei Grabhügel), eine Hünenburg und eine Wehranlage in Calenberg. Um 700 wurde das Gebiet christianisiert. Ab 1018 wurde am Fuße des Calenberger Bergsporns gesiedelt. Zwei Jahre später gehen die Besitzungen in der Region rund um Warburg inklusive Calenberg von Graf Dodiko, der keine Nachkommen hatte, an den Bischof von Paderborn über. Um 1250 wurde in Calenberg die Burg Calenberg von den Herren von Berkule gebaut. 1307 belehnte der Paderborner Bischof Otto die westfälische Familie derer von Papenheim mit der Burg, die sich bald Rave von Calenberg nannten. Ihnen wurden auch die Patronatsrechte über das Kloster Wormeln übertragen, die zuvor den Grafen von Everstein gehörten. 1321 wurde erstmals ein Pfarrer mit Namen Plebanus Dietrich in Calenberg erwähnt. Calenberg gehörte damit seit seiner Gründung zur weltlichen Herrschaft des deutschen Bistums Paderborn, ursprünglich im Herzogtum Sachsen. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium Fürstbistum Paderborn (Hochstift) im Heiligen Römischen Reich, darin ab dem 16. Jahrhundert zum niederrheinisch-westfälischen Reichskreis.
siehe auch Burg Holthusen1326 wurde die Burg Calenberg in einem Vertrag erneut an die Papenheimer verlehnt. In den Vertrag wird der Ort als Stadt bezeichnet. Im Fürstbistum Paderborn gehörte die Stadt Calenberg zu den Landständen und durfte am Landtag des Stiftes im Städtischen Kollegium teilnehmen. 1606 wurde die Kapelle von Calenberg zur Pfarrei erhoben und der Nachbarort Dalheim der Calenberger Kirche zugeordnet. Erstmals wurde 1682 in Calenberg ein Lehrer mit Namen Johann Hoppen erwähnt.
19. Jahrhundert
Preußische Truppen rückten im Vorgriff auf die Entscheidungen des Reichsdeputationshauptschlusses im August 1802 in Hochstift Paderborn ein. Von 1807 bis 1813 gehörte die Calenberg zum Königreich Westphalen bzw. zum Canton Volkmarsen im Distrikt Cassel des Departements der Fulda. Nach dem Wiener Kongress fiel Calenberg 1815 wieder an Preußen und gehörte zur neu eingerichteteten preußischen Provinz Westfalen. Calenberg wurde dem 1816 neugegründeten Kreis Warburg mit der Kreisstadt Warburg und dem Amt Warburg-Land im Regierungsbezirk Minden zugeordnet. Ab 1871 war Calenberg Teil des Deutschen Reiches.
20. Jahrhundert
1912 erhielt Calenberg eine Elektrizitätsversorgung. 1929 bekam Calenberg eine Poststelle, die 1972 geschlossen wurde. 1945–1949 war Calenberg Teil der britischen Besatzungszone, ab 1946 staatlich regiert vom Land Nordrhein-Westfalen bzw. ab 1949 durch die Bundesrepublik Deutschland. Am 1. Januar 1975 mit Inkrafttreten des Sauerland/Paderborn-Gesetzes wurde Calenberg ein Stadtteil von Warburg.[1]
Sehenswürdigkeiten
- Burg Calenberg
- Alte Kapelle
Regelmäßige Veranstaltungen
- Schützenfest
- Sommerfest
Vereine
Sportverein, Feuerwehr, Fun Club, Hallenförderverein, Schützenverein (1745 wiedergegründet)
Umgebung
Nachbarorte sind Wormeln, Herlinghausen, Welda und Dalheim (Warburg) in Westfalen sowie Wettesingen in Hessen.
Bekannte Personen
- Herren von Berkule
- von Pappenheim
- Rave von Calenberg
- Walter Strümper (*1926) Verwaltungsbeamter und Autor
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Literatur
- Brinkmann, Bernhard (1986): Calenberg. In: Mürmann, Franz (Hrsg.): Die Stadt Warburg 1036-1986. Beiträge zur Geschichte einer Stadt. Band 2. Warburg: Hermes, S. 441-443. ISBN 3-922032-07-9.
- Strümper, Hannelore (1995): Calenberg. Ein Bildband über Kunst, Baudenkmäler, christliche Zeichen und Erinnerungen. Warburg, Wettesinger Weg 5: ESC-Eigenverl. Strümper.
- Strümper, Walter (1994) (Hrsg.): Aus Calenbergs vergangenen Tagen. Mitteilungsblatt und Heimatbrief des Ortsheimatpflegers. Warburg: ESC-Verl. Calenberg.
- Waldeyer, Adalbert (1994): Calenberg. Mosaiksteine seiner Geschichte. Warburg: Hermes-Verlag.
- Waldeyer, Adalbert (2004) (Hrsg.): Chronik des Schützenvereins Calenberg. Warburg: ESC-Verl. Calenberg.
Weblink
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Calenberg (Warburg) — p1p3 Burg Calenberg Alternativname(n): Kalenberg Entstehungszeit: um 1250 Burgentyp: Höhenburg, Ortslage … Deutsch Wikipedia
Calenberg (Begriffsklärung) — Calenberg bezeichnet in Niedersachsen: den Berg Calenberg, bei Schulenburg Burg Calenberg bei Schulenburg, das Fürstentum Calenberg in Südniedersachsen, das Calenberger Land eine historische Landschaft südwestlich von Hannover, den Sprengel… … Deutsch Wikipedia
Warburg-Land — Das Amt Warburg Land, zuvor Amt Warburg, war ein bis 1974 bestehendes Amt im ostwestfälischen Kreis Warburg in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Amtsgliederung und Bevölkerung 2 Geographie 3 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Warburg-Menne — Menne Stadt Warburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Warburg-Scherfede — Scherfede Stadt Warburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Warburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Warburg — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Stadtwappen der Stadt Warburg.svg lat deg = 51 |lat min = 30 |lat sec = 00 lon deg = 09 |lon min = 10 |lon sec = 11 Lageplan = Bundesland = Nordrhein Westfalen Regierungsbezirk = Detmold Kreis = Höxter … Wikipedia
Amt Warburg — Das Amt Warburg Land, zuvor Amt Warburg, war ein bis 1974 bestehendes Amt im ostwestfälischen Kreis Warburg in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Amtsgliederung und Bevölkerung 2 Geographie 3 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Warburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dalheim (Warburg) — Dalheim Stadt Warburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia