- Ringgenberg BE
-
BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Ringgenberg zu vermeiden. Ringgenberg Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Verwaltungskreis: Interlaken-Oberhasli Gemeindenummer: 0590 Postleitzahl: 3852 Koordinaten: (635286 / 172190)46.6999967.900003602Koordinaten: 46° 42′ 0″ N, 7° 54′ 0″ O; CH1903: (635286 / 172190) Höhe: 602 m ü. M. Fläche: 8.7 km² Einwohner: 2661 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.ringgenberg.ch Karte Ringgenberg ([ˈrɪŋkənˌbɛrɡ]) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt am rechten Ufer des Brienzersees.
Name
Der ursprüngliche Name von Ringgenberg war Ringgenwil. Dieser Name besteht aus dem althochdeutschen Personennamen Rinco, Rincho und der Ortsnamenendung -wilari (kleines Dorf). Der heutige Name beruht auf einer Übertragung von Ringgenwil auf die Burg, die im Hochmittelalter gebaut wurde.
Geschichte
Als im Jahre 1230 der Ritter Kuno von Brienz vom deutschen Kaiser Friedrich II. (HRR) zum Reichsvogt des Brienzerseegebietes ernannt wurde, liess er die Burg Ringgenberg erbauen. Die Adelsfamilie nannte sich fortan von Ringgenberg. Johann von Ringgenberg war das bedeutendste Glied dieser Adelsfamilie. Als Spruchdichter wurde er als „Ritter, der Schwert und Leier gleich gut führt“ bezeichnet. Seine Lieder sind um 1300 in Zürich in die Manessische Liedersammlung aufgenommen worden.
In der Zeit von Philipp von Ringgenberg (1351-1374) begann der Ruin der Herrschaftshauses. 1351 mussten Teile der Herrschaft an das Kloster Interlaken verpfändet werden. 1380 wurde die Burg Ringgenberg angezündet und geplündert, der Burgherr Freiherr Petermann gefangen genommen.
Mit dem Bau der Burgkirche von Ringgenberg wurde im Jahre 1670 unter dem Architekten Abraham Dünz angefangen. Das imposante Bauwerk steht auf einem Hügel zwischen Dorf und See.
1853 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Goldswil mit Ringgenberg fusioniert.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr 1850 1880 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Einwohner 1005 1423 1320 1450 1763 1780 1824 2001 2467 2554 Literatur
- G. Ritschard, Heimatbuch Ringgenberg-Goldswil
Weblinks
- Offizielle Website der Einwohnergemeinde Ringgenberg
- Ringgenberg (BE) im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
Beatenberg | Bönigen | Brienz | Brienzwiler | Därligen | Gadmen | Grindelwald | Gsteigwiler | Gündlischwand | Guttannen | Habkern | Hasliberg | Hofstetten bei Brienz | Innertkirchen | Interlaken | Iseltwald | Lauterbrunnen | Leissigen | Lütschental | Matten bei Interlaken | Meiringen | Niederried bei Interlaken | Oberried am Brienzersee | Ringgenberg | Saxeten | Schattenhalb | Schwanden bei Brienz | Unterseen | Wilderswil
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Wikimedia Foundation.