Robert Redslob

Robert Redslob

Robert Redslob (* 3. Februar 1882 in Straßburg; † 6. Juni 1962 in Straßburg) war ein deutsch-französischer Staats- und Völkerrechtler, dessen Theorie des parlamentarischen Regierungssystems die Weimarer Reichsverfassung beträchtlich beeinflusste.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Redslob wurde als Sohn des Straßburger Pfarrers Jules Redslob und Emilie, geborene Dietz, geboren. Er studierte von 1900 bis 1906 Rechtswissenschaften, Philosophie und Nationalökonomie in Straßburg und Berlin und absolvierte seine praktische juristische Ausbildung in Straßburg. Dort wurde er 1909 auch zum Dr. jur. promoviert und erlangte noch im selben Jahr die venia legendi für Strafrecht, Rechtsphilosophie und Staatsrecht.

1903 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor an die Universität Rostock, wo er den Lehrstuhl für Öffentliches Recht innehatte. Nach dem Ersten Weltkrieg kehrte Redslob nach Straßburg zurück, wo er an der neu errichteten Universität Straßburg den Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht erhielt.

Außer an den Universitäten Rostock und Straßburg lehrte Redslob auch an der Haager Akademie für Völkerrecht und hielt 1950 auch an der neu gegründeten FU Berlin Vorlesungen. 1953 wurde er emeritiert.

Wissenschaftliches Wirken

Der Elsässer Redslob schrieb unter anderem über die (Nicht-)Integration Elsaß-Lothringens in das deutsche Kaiserreich[1].

Kurz vor der Novemberrevolution erschien sein Werk Die parlamentarische Regierung in ihrer wahren und in ihrer unechten Form (siehe unten), in dem er die Theorie aufstellte, dass ein "echtes" parlamentarisches System nur dann vorläge, wenn ein "Gleichgewicht" zwischen Exekutive und Legislative bestünde; hingegen ein "unechtes" parlamentarisches System, wenn die Macht bei der Legislative läge, welche die Exekutive kontrollieren würde, was Redslob bereits als Parlamentsabsolutismus verstand[2]. Ein Gleichgewicht zwischen Exekutive und Legislative bestehe laut Redslob dann, wenn beide Gewalten eines Ursprungs sind, also entweder vom monarchischen Souverän (Monarchisches Prinzip) oder aber dem Volkssouverän ausgehen[3]. Als Kritiker der republikanischen Staatsform sah Redslob dieses Gleichgewicht ideal in der parlamentarischen Monarchie verwirklicht[4].

Diese Theorie wurde von vielen der Akteure zur Zeit der Entwicklung der Weimarer Verfassung aufgenommen. Hugo Preuß, den "Vater der Weimarer Reichsverfassung", veranlasste Redslobs Parlamentarismustheorie dazu, bereits in seinen Verfassungsentwürfen die beiden direkt vom Volk legitimierten Staatsorgane Reichstag und Reichspräsident vorzusehen, zwischen denen die Regierung als Bindeglied fungieren sollte[5].

Mit seinem Werk Die Staatstheorien der französischen Nationalversammlung von 1789 (siehe unten) zählt Redslob zu den in Carl Schmitts bis heute die Verfassungstheorie maßgebend prägenden Werk Verfassungslehre von 1928 überdurchschnittlich oft zitierten Autoren (vgl. das Namensregister letzteren Werkes).

Werk (Auszug)

  • Die Staatstheorien der französischen Nationalversammlung von 1789. Ihre Grundlagen in der Staatslehre der Aufklärungszeit und in den englischen und amerikanischen Verfassungsgedanken, Leipzig 1912.
  • Abhängige Länder. Eine Analyse des Begriffs von der ursprünglichen Herrschergewalt. Zugleich eine staatsrechtliche und politische Studie über Elsaß-Lothringen, die österreichischen Königreiche und Länder, Kroatien-Slavonien, Bosnien-Herzegowina, Finnland, Island, die Territorien der nordamerikanischen Union, Kanada, Australien, Südafrika, Leipzig 1914.
  • Die parlamentarische Regierung in ihrer wahren und in ihrer unechten Form. Eine vergleichende Studie über die Verfassungen von England, Belgien, Ungarn, Schweden und Frankreich, Tübingen 1918.
  • Le régime politique de l'Asace-Lorraine sous la domination allemande, in: Revue du Droit Public et de la Science Politique, Bd. 38 (1921).

Quellen

  1. Hans-Ulrich Wehler: Krisenherde des Kaiserreichs 1871-1918. Studien zur deutschen Sozial- und Verfassungsgeschichte, 2. Aufl., Göttingen 1979, S. 36 sowie S. 50.
  2. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920, 2. Aufl., Tübingen 1974, S. 372 f.;
    Carl Schmitt: Verfassungslehre, 9. Aufl., Berlin 1993 (fehlerbereinigter Neusatz der Erstauflage von 1928), S. 304.
  3. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920, S. 373.
  4. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920, S. 374.
  5. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920, S. 372 und 375.

Literatur

  • Manfred Friedrich: Redslob, Robert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 251.
  • Armel Le Divellec: Robert Redslob, juriste alsacien entre la France et l'Allemagne, in: JöR, Bd. 55 (2007), S. 479 bis 507.
  • Detlef Stronk: Gleichgewicht und Volkssouveränität. Eine Untersuchung an Hand der Parlamentarismustheorie Robert Redslobs, Bonn 1976, zugl. Diss., Univ. Bonn 1975/76. ISBN 3-87198-063-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Redslob — (3 février 1882 à Strasbourg 6 juin 1962) est un spécialiste de droit constitutionnel et de droit international public. Sa théorie sur le système de gouvernement parlementaire eut une influence considérable quand fut élaborée… …   Wikipédia en Français

  • Robert REDSLOB — (3 février 1882 à Strasbourg 6 juin 1962) était un spécialiste de droit constitutionnel et de droit international public. Sa théorie sur le système de gouvernement parlementaire eut une influence considérable quand fut élaborée la constitution de …   Wikipédia en Français

  • Robert Redslob — (1882 1962) was an English French constitutional and public international law scientist who was critical of the French constitution in the early twentieth century. His ideas from his work Die parlamentarische Regierung in ihrer wahren und in… …   Wikipedia

  • Redslob — ist der Name folgender Personen: Edwin Redslob (1884−1973), deutscher Kunsthistoriker Gustav Moritz Redslob (1804–1882), deutscher Theologe Robert Redslob (1882–1962), deutsch französischer Jurist, Staats und Völkerrechtler Diese Seite ist e …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Heitz — Pour les articles homonymes, voir Heitz. Robert Heitz Nom de naissance Marie Charles Robert Heitz Naissance 3 août 1895 Saverne Décès …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Red — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Parlamentarismustheorie — Die Parlamentarismustheorie ist ein Themenbereich insbesondere der Politikwissenschaften, die sich sowohl normativ wie auch empirisch analytisch mit den Voraussetzungen, der Struktur und den Folgen von Parlamentarismus beschäftigt. Die Kategorien …   Deutsch Wikipedia

  • Heimat — is a German word that has no simple English translation. It is often expressed with terms such as home or homeland, but these English counterparts fail to encapsulate centuries of German consciousness and the thousands of connections this… …   Wikipedia

  • Akademie für Völkerrecht — Die Haager Akademie für Völkerrecht, gelegentlich auch als Haager Akademie für Internationales Recht bezeichnet, ist eine Lehr und Forschungseinrichtung zum internationalen Recht. Sie entstand 1914 mit finanzieller Unterstützung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie für internationales Recht — Die Haager Akademie für Völkerrecht, gelegentlich auch als Haager Akademie für Internationales Recht bezeichnet, ist eine Lehr und Forschungseinrichtung zum internationalen Recht. Sie entstand 1914 mit finanzieller Unterstützung der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”