- Avers GR
-
GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Avers zu vermeiden. Avers Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Graubünden Bezirk: Hinterrhein Gemeindenummer: 3681 Postleitzahl: 7447 Koordinaten: (759344 / 149089)46.4741629.5136141960Koordinaten: 46° 28′ 27″ N, 9° 30′ 49″ O; CH1903: (759344 / 149089) Höhe: 1'960 m ü. M. Fläche: 93.12 km² Einwohner: 172 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.gemeindeavers.ch Karte Avers (rätoromanisch: Avras) ist eine politische Gemeinde im oberen Teil des Averstals, einem Nebental des Hinterrheins. Die Gemeinde ist gleichzeitig auch ein Kreis im Bezirk Hinterrhein im Kanton Graubünden in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
Blasonierung: Schrägrechts geteilt von Silber und Schwarz, in Silber ein springender schwarzer, rot bewehrter Steinbock
Das Wappen entspricht demjenigen des Kreises Avers, das nach einem Siegel der Landschaft gestaltet wurde: der stehende Steinbock wurde durch die Schrägteilung ergänzt, um das Wappen von demjenigen des Gotteshausbundes zu unterscheiden.
Name
Das Avers (der Name der Gemeinde wird von den Einheimischen immer mit Artikel gebraucht und mit langem, dunklem A ausgesprochen) ist eine deutschsprachige Insel (Walserdeutsch) im ursprünglich rätoromanischen Sprachgebiet.
Geographie
Mit 1960 m ü. M. ist Avers die höchste politische Gemeinde der Schweiz. Der zu Avers gehörige Weiler Juf gilt mit 2126 m ü. M. als höchstgelegene ganzjährig bewohnte Siedlung in Europa. Das ganze Obertal ab Cresta liegt über der Waldgrenze. In Cresta stehen die Schule (Primarschule, Einklassenschule für sechs Jahrgänge) und die Kirche.
Die Gemeinde besteht aus verschiedenen Fraktionen: Campsut (1668 m), Cröt (1715 m), Cresta (1958 m, Hauptort der Gemeinde), Pürt (1921 m), Am Bach (1959 m), Juppa (2004 m), Podestatsch Hus (2046 m) und Juf (2126 m).
Durch das Averstal fliesst der Averser Rhein.
Bevölkerung
Sprachen
Die einzige Amtssprache der Gemeinde ist Deutsch, da die Bevölkerung ursprünglich aus Walsern bestand. Vereinzelt wird Rätoromanisch oder Italienisch gesprochen.
Herkunft und Nationalität
Von den Ende 2005 184 Bewohnern waren 179 (= 97,28%) Schweizer Staatsangehörige.
Wirtschaft
Die Haupterwerbszweige sind Landwirtschaft und Tourismus. Hotels gibt es in Juf, Juppa und Cresta, Ferienwohnungen in jedem Weiler. In Juppa gibt es zwei Skilifte; dort ist auch der Ausgangspunkt der grossen Langlaufloipe. Juf ist ein beliebter Ausgangspunkt für Skitouren, oder im Sommer für Wanderungen über diverse Pässe nach Bivio oder ins Bergell.
Das Wasser fast aller Bäche des Tals und des Nebentals Madris werden oberhalb von 1950 m durch Stollen in den Val-di-Lei-Stausee abgeleitet. Der See liegt zwar auf der Alpennordseite, aber auf italienischem Gebiet; die Staumauer dagegen in der Schweiz. Erst durch den Bau des Staudamms in den 50er Jahren kam das Tal zu einer modernen, asphaltierten Strasse.
Sehenswürdigkeiten
Unter Denkmalschutz steht die reformierte Dorfkirche, auch als Edelweisskirche bekannt.
Durch das Avers führt die kulturhistorisch wertvolle Alte Averserstrasse. Sie ist die jüngste Strasse, da das Avers das letzte Tal Graubündens war, das eine Fahrstrasse erhielt. In einem gewaltigen Strassenbau-Programm wurden zwischen 1840 und 1897 alle Talschaften Graubündens mit vier bis fünf Meter breiten Strassen erschlossen. Für die Averser endeten damit auch die meisten ihrer beschwerlichen Einkaufsmärsche über den Madrisberg nach Savogno und Chiavenna.
Literatur
- Johann Rudolf Stoffel: Das Hochtal Avers. 1. Aufl. 1938, Neuauflage 2004.
Weblinks
Commons: Avers – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Siedlungen im Avers, von Süden nach Norden
Politische Gemeinden im Bezirk HinterrheinAlmens | Andeer | Avers | Casti-Wergenstein | Cazis | Donat | Ferrera | Flerden | Fürstenau | Hinterrhein | Lohn | Masein | Mathon | Nufenen | Paspels | Pratval | Rodels | Rongellen | Rothenbrunnen | Scharans | Sils im Domleschg | Splügen | Sufers | Thusis | Tomils | Tschappina | Urmein | Zillis-Reischen
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
avers — avers … Dictionnaire des rimes
avers — [ avɛr ] n. m. • 1866; « revers » 1845; lat. adversus « qui est en face » ♦ Didact. Face (d une monnaie, d une médaille). Cette médaille porte une effigie sur l avers. ⊗ CONTR. 2. Envers. ● avers nom masculin (latin adversus, qui est en face de)… … Encyclopédie Universelle
avers — AVÉRS s.m. sg. (În opoziţie cu revers) Faţa unei monede sau a unei medalii, înfăţişând chipul emiţătorului, stema ţării etc. – Din fr. avers. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98 Avers ≠ revers Trimis de siveco, 03.08.2004. Sursa:… … Dicționar Român
Avers — Saltar a navegación, búsqueda Avers Escudo … Wikipedia Español
Avers — (‚Vorderseite‘) steht für: Avers (Numismatik), die Vorderseite einer Münze oder einer Banknote Aversion, avers (von lat., später frz., avertere, abwenden, abwehren) abgewandt, gegnerisch, gegensätzlich, feindselig Risikoaversion, avers in Bezug… … Deutsch Wikipedia
Avers — 〈[ vɛ:rs] m. 1〉 Vorderseite (einer Münze), Bildseite (einer Medaille); Ggs Revers (II) [frz.] * * * Avẹrs [österr.: a vɛ:r], der; es, e [frz. avers < lat. adversus = mit der Vorderseite zugewendet] (Münzkunde): Vorderseite einer Münze od.… … Universal-Lexikon
avers — àvers (avȅrs) m DEFINICIJA prednja ili glavna strana kovanice gdje se nalazi glava ili poprsje, državni grb, naziv države; lice, opr. revers ETIMOLOGIJA fr. avers … Hrvatski jezični portal
Avers — [a vɛrs] der; es, e <aus gleichbed. fr. avers zu lat. adversus »zugewandt«, dies zu advertere, vgl. ↑advertieren> Vorderseite einer Münze od. einer Medaille; Ggs. 2↑Revers … Das große Fremdwörterbuch
Avers [1] — Avers (fr., spr. Awähr), die Vorderseite einer Münze, wo die Hauptfigur od. der Namenszug befindlich ist u. die Umschrift beginnt; entgegengesetzt dem Revers (der Rückseite), wo der Werth od. Wappen, Heiligenbilder, u. dgl. stehen … Pierer's Universal-Lexikon
Avers [2] — Avers, Dorf im Schweizercanton Graubündten, am Averser Landwasser, in einem rauhen, lavineureichen Thale; 300 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Avers [1] — Avers, Vorder oder Bildnisseite einer Münze, im Gegensatze zum Revers, der Rückseite … Meyers Großes Konversations-Lexikon