- Rod an der Weil
-
Rod an der Weil Gemeinde WeilrodKoordinaten: 50° 21′ N, 8° 23′ O50.3436111111118.3780555555556270Koordinaten: 50° 20′ 37″ N, 8° 22′ 41″ O Höhe: 270 m ü. NN Einwohner: 888 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 11. Juli 1972 Postleitzahl: 61276 Vorwahl: 06083 Lage von Rod an der Weil in Hessen
Rod an der Weil ist der Hauptort der Gemeinde Weilrod im Hochtaunuskreis und liegt im Weiltal.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Seit keltischer Zeit ist Rod an der Weil besiedelt. In der Nähe der Gemeinde befindet sich der Ringwall Rentmauer aus keltischer Vorzeit. Im Jahr 1279 findet sich die erste urkundliche Erwähnung des Ortes. Jedoch wurde bereits 1213 der „Eichelbacher Hof“ auf dem Gebiet von Rod erwähnt. Rod gehörte ursprünglich zum Herrschaftsbereich der Grafen von Diez. Später kam das Kirchspiel Rod an der Weil (zu dem Hasselbach und Cratzenbach gehörten) zu den Grafen von Isenburg-Limburg. In der Reformation wurde der Ort evangelisch. Als Anekdote wird berichtet: „Das Hin und Her der Konfessionszugehörigkeit ... veranschaulicht die Pfarrei Rod an der Weil in der Herrschaft Nassau-Weilburg. Der dortige [evangelische] Pfarrer betreute sowohl katholische wie evangelische Pfarrkinder, indem er in Rod an der Weil den evangelischen und in Hasselbach den katholischen Gottesdienst hielt.“[1] 1806 wurde Rod Teil des Herzogtums Nassau und 1866 preußisch.
Die Zusammenlegung der Einzelgemeinden zur Großgemeinde Weilrod erfolgte 1972.
Bildungseinrichtungen
In Rod an der Weil befindet sich seit den 1970ern eine Mittelpunktgrundschule „auf dem Senner“. Im Jahr 2006 wurde die Schule nach einem internationalen Architektenwettbewerb durch einen Neubau des Frankfurter Architekten Bernd Mey ersetzt. Bereits zweimal wurde der Schulneubau als beispielhalt für den Tag der Architektur in Hessen ausgewählt.
Sehenswürdigkeiten
Evangelische Pfarrkirche aus dem 19. Jahrhundert
Die Geschichte der evangelischen Pfarrkirche oberhalb des Dorfes ist weitgehend unbekannt. Der wehrhafte, vermutlich gotische Westturm ist der älteste Teil des Gebäudes. Im Jahr 1891 wurden Schiff und Chor erbaut. Die Orgel wurde von Gustav Raßmann konstruiert und stammt aus den Folgejahren.
Als Naturdenkmal ausgewiesen ist die zu Ehren des 400. Geburtstag Martin Luthers im Folgejahr 1884 von den Schülern und Lehrern des Kirchspiels Rod an der Weil gepflanzte Martin-Luther-Linde.
Ältestes Pfarrhaus Deutschlands von ca. 1200
Das Pfarrhaus von Rod an der Weil ist eines der ältesten noch erhaltenen Pfarrhäuser Hessens und Deutschlands. Die Inschrift auf dem Türbalken weist als Baujahr 1522 aus, die älteren Teile des Baus werden auf den Anfang der 13. Jahrhunderts geschätzt. Die oberen zwei der vier Stockwerke sind in Fachwerkbauweise errichtet. Das Gebäude erinnert an eine kleine Festung, so besitzt es auch eine „Pechnase“ über dem Eingang. In Kriegszeiten diente das Pfarrhaus auch als Schutz für die Bevölkerung. Zurzeit findet eine Neugestaltung des Geländes statt.
Weitere Fachwerkhäuser
Mehrere restaurierte Fachwerkhäuser befinden sich außerdem östlich der Weil in den Straßenzügen Schmiedhof und Klapperfeld.
Klettersteinbruch
Bei Rod an der Weil befindet sich ein Klettersteinbruch im Ortsteil Cratzenbach.
Wanderwege
Von Rod an der Weil führen mehrere beschilderte Wanderwege auf den Eichelberg (390 m) mit der Rentmauer, entlang der Weil, zu Aussichtspunkten oberhalb des Weiltals sowie nach Emmershausen und Hasselbach. Ein ökologischer Lehrpfad "Rentmauer" beschäftigt sich mit dem Ökosystem Wald und der lokalen Pflanzen- und Tierwelt.
Persönlichkeiten
Der Bundestagsabgeordnete Holger Haibach stammt aus Rod an der Weil.
Weblinks
-
Commons: Rod an der Weil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Marie-Luise Crone, Matthias Theodor Kloft, Gabriele Hefele (Hrsg.): Limburg. Geschichte des Bistums. Éditions du Signe, Straßburg 1995, S. 29. ISBN 2877180980
Ortsteile von WeilrodAltweilnau | Cratzenbach | Emmershausen | Finsternthal | Gemünden | Hasselbach | Mauloff | Neuweilnau | Niederlauken | Oberlauken | Riedelbach | Rod an der Weil | Winden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weil (Fluss) — Weil Die Quelle der Weil am Kleinen FeldbergVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
Rod — bezeichnet: eine Längeneinheit, siehe Rute (Einheit) ein altdeutsches Wort (auch Rodt) für die Stelle einer Rodung zum Zwecke der Felderweiterung oder Siedlung einen Hot Rod, ein speziell getunter Oldtimer die Ausführung aus massivem Metall… … Deutsch Wikipedia
Rod Dixon — (eigentlich: Rodney Phillip Dixon; * 13. Juli 1950 in Nelson) ist ein ehemaliger neuseeländischer Mittel und Langstreckenläufer. 1972 gewann er bei den Olympischen Spielen in München die Bronzemedaille über 1500 m. Ebenfalls Bronze errang er im… … Deutsch Wikipedia
Der illustrierte Mann — Der Roman Der illustrierte Mann ist eine Sammlung von 18 Erzählungen des amerikanischen Schriftstellers Ray Bradbury, die durch eine nicht sehr umfangreich ausgearbeitete Rahmenhandlung, bestehend aus einem Prolog, wenigen Zwischenpassagen und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Landesstraßen in Hessen — Die Liste der Landesstraßen in Hessen ist eine Auflistung der Landesstraßen in Hessen. Name Verlauf L 534 Wahlsburg Vernawahlshausen L 3392 Uslar Ahlbershausen, Niedersachsen … Deutsch Wikipedia
Rod Flanders — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers 2.3 Lenford „Lenny“ Leonard 2.4 … Deutsch Wikipedia
Rod Hundley — Spielerinformationen Voller Name Rodney Clark Hundley Spitzname Hot Rod Geburtstag 26. Oktober 1934 … Deutsch Wikipedia
Rod-Pod — Flussangler auf einer Buhne Unter Angeln versteht man die Ausübung der Fischerei mit einer Handangel. Die Angel besteht im einfachsten Fall nur aus Angelschnur, Haken und Köder, im Allgemeinen jedoch noch aus der Angelrute, der Angelrolle zum… … Deutsch Wikipedia
Der Zauberberg — Gebirgsgegend bei Davos, Schauplatz des Romans Der Zauberberg ist ein 1924 erschienener Bildungsroman Thomas Manns.[1] Während seines siebenjährigen freiwilligen Aufenthaltes in der abgeschlossenen Welt eines Sanatoriums im Hochgebirge trifft der … Deutsch Wikipedia
Der Dünnbrettbohrer — Seriendaten Deutscher Titel: Hör mal, wer da hämmert Originaltitel: Home Improvement Produktionsland … Deutsch Wikipedia