- Mauloff
-
Mauloff Gemeinde WeilrodKoordinaten: 50° 17′ N, 8° 24′ O50.2838888888898.3975540Koordinaten: 50° 17′ 2″ N, 8° 23′ 51″ O Höhe: 540 m ü. NN Fläche: 3,18 km² Einwohner: 337 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 11. Juli 1972 Postleitzahl: 61276 Vorwahl: 06084 Lage von Mauloff in Hessen
Mauloff ist ein ruhig gelegener Ortsteil der Gemeinde Weilrod im Hochtaunuskreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Mauloff liegt im östlichen Hintertaunus im Naturpark Hochtaunus. Das Dorf liegt auf einer Hochfläche der sogenannten Pferdskopfscholle. Etwas unterhalb der Ortslage entspringt der Klirrbach. Der höchste Berg in der Gemarkung, mit 626 Meter über NN, liegt knapp einen Kilometer südwestlich des Ortes, an der Rennstraße.
Nachbarorte sind Reichenbach (südwestlich), Riedelbach (nördlich), Finsternthal (nordöstlich) und Seelenberg (südlich).
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung dieses Ortes als Mulefo erfolgte in einer Schenkungsurkunde des Benediktiner-Mönch-Klosters Walsdorf (bei Bad Camberg) an das Erzbistum Mainz. Der Erzbischof Arnold von Mainz berichtete, dass das Kloster sich anno 1156 mit all seinen Gütern gegen eine jährliche Abgabe in den Schutz und Gehorsam des Erzbistums Mainz begeben habe. In der Auflistung der Besitzungen des Klosters wurde auch Mauloff mit einer Fläche von 30 Mansen (ca. 900 Morgen) aufgeführt.
Als 1317 die Grafschaft Diez an die von Cronberg verpfändet wurde taucht der Name Mauloff wieder auf.
Am Ende des 14. Jahrhunderts gab es immer wieder Streitigkeiten und Kämpfe zwischen der Stadt Frankfurt am Main und den Herren von Hattstein, unter denen auch Mauloff zu leiden hatte, da sich die Burg Hattstein zwischen Arnoldshain und Reifenberg in der Nachbarschaft befand.
Die Hattsteiner besaßen in den darauffolgenden Jahrhunderten den Zehnten zu Mauloff.
1439 trugen die Herren von Reifenberg, Verwandte der Hattsteiner, Güter zu Mauloff dem Kloster Walsdorf auf.
1457 bezogen die Grafen von Katzenelnbogen Hubenhafer aus dem hochgelegenen Ort.
1479 empfing die gleiche Familie Bede-, Weide und Lagergeld aus Mauloff und Steinfischbach im Amt Altweilnau.
Aus dem Jahre 1482 ist eine Beschreibung der Grenzen des Amtes Altweilnau vorhanden. In dieser Beschreibung kommen noch viele heute vorhandene Flurnamen in Mauloff vor. In den hattsteinischen Zehntregistern aus der Zeit von 1500–1560 ist 1504 der Zehnterheber Peter Marckel von Mauloff genannt.
Aus dem/n? im Jahre 1526 aufgestellten Kircheninventarien/rium? ergibt sich, dass Mauloff 12 Malter, halb Korn und halb Hafer in die Kirche Steinfischbach liefern musste.
Im Jahre 1606 hatte das Dorf 14 Haushalte, also etwa 70 Einwohner.
Im Dreißigjährigen Krieg hatte das Dorf viel zu leiden.
1633 bilden Mauloff und Riedelbach zusammen ein Gericht. Es wird von einem Gerichtssiegel berichtet, das nicht mehr vorhanden ist. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts kam ein neues Siegel auf, dessen Stempel noch im Staatsarchiv vorhanden ist. Es zeigt in einem ovalen Siegelfeld (25 × 29 mm) eine Kapelle mit Turm in Vorderansicht. Die Umschrift lautet „GEMEINDE MAULOFF“. Die Kapelle, die hier für die Ortschaft so wichtig auf dem Wappenbild herausgestellt wird, ist erst 1703 in den Akten belegt.
1682 kaufte der Usinger Amtmann Schmidtborn die früher hattsteinischen Gefälle im Dorf auf. Fürst Walrad von Nassau-Usingen erwarb 1698 Teile dieses Zehnten. Aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wissen wir, dass Schafzucht betrieben wurde, denn im für Mauloff zuständigen Kirchenbuch werden viele Schäfer genannt.
Am 12. März 1774 hat es einen schweren Hagelschlag gegeben, wie aus einer Supplik der Gemeinde vom 4. April 1778 um Erlass der Küchenholzlieferung hervorgeht. Die Gemeinde gab zur Begleichung der Küchenholzlieferungsschulden und für die künftigen Lieferungen 14 Morgen Wald am „Grindtschiebel“ an den Staat (d.h. das Fürstentum Nassau-Usingen) ab. Am 16. November 1781 geschah die endgültige Übereignung des Waldgebietes in der Gemarkung Mauloff, dass heute noch der „Staatswald“ ist.
Die napoleonische Zeit und die Befreiungskriege sowie den Beginn des Herzogtums Nassau durchlebte Mauloff wie die Orte des Usinger Landes.
Als 1817/18 die Gemeinden Vorschläge für ein Siegel machen mussten, bat der Mauloffer Schultheiß um ein Bild einer Kirche mit Turm, nach dem Vorbild des 18. Jahrhunderts, so ähnlich, wie es das heutige zeigt.
1840 wurde die Zehntablösung in Nassau durchgeführt. Bei dieser Umstellung hatte Mauloff ein Kapital von 4.950 fl. (Gulden).
Bis 1891 gehörte Mauloff zu einem Spritzenverband zusammen mit Riedelbach und Neuweilnau, aus dem man allerdings am 19. Juli 1891 austrat. Bis 1932 hatte man eine Pflichtfeuerwehr. Am 15. Dezember 1932 wurde die Freiwillige Feuerwehr Mauloff gegründet, deren erster Kommandant Otto Steinmetz war.
Der Schützenverein „Lützow“ Mauloff gründet sich 1920.
Die Wasserversorgung im Dorf erfolgte über hölzerne Laufbrunnen. Diese wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch Laufbrunnen aus Gusseisen ersetzt.[1] Zwei dieser Brunnen sind bis heute erhalten. Die erste Wasserleitung im Dorf wird 1904 gebaut und elektrisches Licht gibt es seit 1921.
Die Dorfstraßen wurden 1950 erstmals geteert. Das Dorfgemeinschaftshaus baute die Gemeinde mit Hilfe der Landesregierung im Jahre 1956.
Am 1. Dezember 1970 schloss sich Mauloff zusammen mit Riedelbach, Altweilnau, Neuweilnau und Finsternthal zur Gemeinde Weilnau zusammen. Diese Gemeinde wurde aufgrund des „Gesetzes zur Neugliederung des Obertaunuskreises und des Landkreises Usingen“ 1972 in die neue Gemeinde Weilrod eingemeindet.[2]
Ortsbezeichnungen
Frühere Schreibweisen des Dorfnamens:
Jahr Ortsbezeichnung 1156 Mulefo 1370 Mulffe 1374 Mulf 1428 Maulff 1430 Mulff 1439 Molff 1480 Muloff 1521 Mulloff 1525 Maüloff 1531 Maluff 1542 Muluff 1551 Mauluff 1559 Maulopff 1579 Mauloff Vereinsleben in Mauloff
- Freiwillige Feuerwehr
- Schützenverein 1920 „Lützow“ Mauloff e.V.
- Jugendfeuerwehr
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Karl Baeumerth: Gußeiserne Brunnen im Usingen Land; in: Jahrbuch Hochtaunus 1993, ISSN 0943-2108, S. 48–49
- ↑ Gesetzes zur Neugliederung des Obertaunuskreises und des Landkreises Usingen
Ortsteile von WeilrodAltweilnau | Cratzenbach | Emmershausen | Finsternthal | Gemünden | Hasselbach | Mauloff | Neuweilnau | Niederlauken | Oberlauken | Riedelbach | Rod an der Weil | Winden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weilrod — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Weilrod.png Wappengröße = 98 lat deg = 50 |lat min = 20 lon deg = 8 |lon min = 25 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Darmstadt Landkreis = Hochtaunuskreis Höhe = 210 626 Fläche = 71.16… … Wikipedia
Finsternthal — Gemeinde Weilrod Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Weilrod — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gusseiserne Brunnen im Taunus — Brunnen in Niederreifenberg Im Gebiet des Taunus befinden sich in eine Vielzahl von Gemeinden Laufbrunnen aus Gusseisen. Diese Form der Wasserversorgung stellte im Taunus seit dem 19. Jahrhundert die übliche Form der dar. Mit dem Aufbau einer… … Deutsch Wikipedia
Riedelbach — Gemeinde Weilrod Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Burg Altweilnau — Altweilnau Gemeinde Weilrod Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hasselbach (Taunus) — Hasselbach Gemeinde Weilrod … Deutsch Wikipedia
Idsteiner Senke — Als Hintertaunus wird innerhalb des Mittelgebirges Taunus (Haupteinheitengruppe 30) das Gebiet bzw. der Naturraum nördlich des Hohen Taunus (301), bezeichnet. Es dehnt sich im Westen bis zum Rhein, im Norden bis hin zur Lahn und im Osten bis zur… … Deutsch Wikipedia
Westlicher Hintertaunus — Als Hintertaunus wird innerhalb des Mittelgebirges Taunus (Haupteinheitengruppe 30) das Gebiet bzw. der Naturraum nördlich des Hohen Taunus (301), bezeichnet. Es dehnt sich im Westen bis zum Rhein, im Norden bis hin zur Lahn und im Osten bis zur… … Deutsch Wikipedia
Östlicher Hintertaunus — Als Hintertaunus wird innerhalb des Mittelgebirges Taunus (Haupteinheitengruppe 30) das Gebiet bzw. der Naturraum nördlich des Hohen Taunus (301), bezeichnet. Es dehnt sich im Westen bis zum Rhein, im Norden bis hin zur Lahn und im Osten bis zur… … Deutsch Wikipedia