- Weilrod
-
Wappen Deutschlandkarte 50.3361111111118.4138888888889270Koordinaten: 50° 20′ N, 8° 25′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Landkreis: Hochtaunuskreis Höhe: 270 m ü. NN Fläche: 71,16 km² Einwohner: 6.190 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 87 Einwohner je km² Postleitzahl: 61276 Vorwahlen: 06083, 06084 Kfz-Kennzeichen: HG Gemeindeschlüssel: 06 4 34 013 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Am Senner 1
61276 WeilrodWebpräsenz: Bürgermeister: Axel Bangert (SPD) Lage der Gemeinde Weilrod im Hochtaunuskreis Weilrod ist eine Gemeinde im Nordwesten des Hochtaunuskreises, gelegen im Weiltal in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Weilrod liegt nördlich des Taunuskammes in 210 bis 600 Meter Höhe. Nächste größere Städte sind Limburg an der Lahn (25 Kilometer) im Westen, Wetzlar (30 Kilometer) im Norden, Wiesbaden (35 Kilometer) im Süden und Frankfurt am Main (35 Kilometer) im Südosten.
Nachbargemeinden
Weilrod grenzt im Norden an die Gemeinden Weilmünster (Landkreis Limburg-Weilburg) und Grävenwiesbach, im Osten an die Stadt Usingen, im Süden an die Gemeinden Schmitten (alle im Hochtaunuskreis) und Waldems (Rheingau-Taunus-Kreis) sowie im Westen an die Stadt Bad Camberg und die Gemeinde Selters (beide Landkreis Limburg-Weilburg).
Gliederung
Die Gemeinde Weilrod besteht aus 13 Ortsteilen: Altweilnau, Cratzenbach, Emmershausen, Finsternthal, Gemünden, Hasselbach, Mauloff, Neuweilnau, Niederlauken, Oberlauken, Riedelbach, Rod an der Weil, Winden
Geschichte
Bei Rod an der Weil findet man eine alte Ringwallanlage Rentmauer aus keltischer Vorzeit. Erste schriftliche Erwähnung eines Dorfes aus diesem Gebiet ist Mauloff, im Jahr 1156 („Mulefo“). Der imposante Rundturm der Burgruine in Altweilnau wird in die Zeit um 1200 datiert. 1302, als sich die Grafschaft Weilnau endgültig von der Grafschaft Diez trennte, wurde auf der gegenüberliegenden Talseite die Burg Neuweilnau errichtet, die im 16. Jahrhundert zu einem Schloss umgestaltet wurde.
Die Zusammenlegung der ehemaligen Gemeinden (siehe Gliederung) zur Gemeinde Weilrod erfolgte 1972.
Namensgebung
Der Name Weilrod wurde bei der Zusammenlegung der damaligen Gemeinden aus den in den Namen dieser Gemeinden vorhandenen Silben „Weil“ und „Rod“ gebildet. Diese Silben stammen wiederum von dem Fluss Weil, der die Landschaft Weilrods und der Nachbargemeinde Schmitten prägt, sowie vom Wort „roden“.
Beide Begriffe lassen sich wie folgt in den Ortsnamen finden:
- Neu- und Altweilnau (Weil + Aue)
- Rod an der Weil (Rod(-en) + Weil)
- Riedelbach (Roden + Bach)
Eine besondere Namensgebung hat das Dorf Mauloff, jedenfalls der Sage nach. Da der Dorfname in kein normales Muster passt, ist der Name ein vortreffliches Ziel von Sagen und Geschichten. Eine davon berichtet, dass das Dorf zunächst namenlos gewesen sei. Um das zu ändern, habe der Bürgermeister eine Versammlung einberufen und – da man zu keinem Ergebnis kam und alle ratlos schwiegen – festgelegt, dass das nächste gesprochene Wort der Dorfname werden sollte. Nach langem Schweigen habe der Bürgermeister schließlich die Geduld verloren und „Maul off!“ („Mund auf!“) gerufen. Erstmals wurde Mauloff 1156 als „Mulefo“, wahrscheinlich als Raststation an der mittelalterlichen Höhenstraße, der Rennstraße, erwähnt.
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:
Parteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006FWG Freie Wählergemeinschaft 37,2 12 24,9 8 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 24,0 7 31,3 10 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 23,0 7 30,7 9 GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 15,8 5 9,0 3 FDP Freie Demokratische Partei — — 4,2 1 Gesamt 100,0 31 100,0 31 Wahlbeteiligung in % 58,1 53,8 Partnerschaft
Seit 2001 besteht eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Billy-Berclau im Département Pas-de-Calais.
Wirtschaft
In der Phase des Wirtschaftsaufschwungs der 1950er waren die Dörfer, die heute Weilrod bilden, ein beliebtes Naherholungsgebiet für Bewohner des nahen Rhein-Main-Gebiets. Inzwischen hat der Fremdenverkehr deutlich nachgelassen. Dennoch zieht die Landschaft im Gemeindegebiet Wanderer und Radwanderer an. In dieser Hinsicht spielt der Weiltalweg eine wichtige Rolle. Der Lautsprecherhersteller Canton Elektronik wurde in Weilrod gegründet und hat dort bis heute seinen Hauptsitz. Mit dem Sitz der Werkzeugtechnik-Firma Mania Technologie wurde im Ortsteil Riedelbach ein Unternehmensstandort in Bungalowbauweise in das ländliche Bild eingepasst. In Hasselbach wurde die Armaturenfirma AZ (Armaturen-Zimmermann) gegründet, die heute ihre Sparte AZ-Industrietechnik immer noch dort hat. Darüber hinaus existieren mehrere Seminarhotels und Schulungsfirmen.
Persönlichkeiten
- Im Ortsteil Rod an der Weil lebt der Bundestagsabgeordnete Holger Haibach
- Im Ortsteil Altweilnau (Burg Weilstein) an der Grenze nach Schmitten-Hunoldstal lebte der deutsche Sänger Ivan Rebroff. Er war des Öfteren als Stammgast in einem Grill-Restaurant in Schmitten-Brombach anzutreffen.
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Weilrod – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Internetpräsenz der Gemeinde Weilrod
- Links zum Thema Weilrod im Open Directory Project
- Literatur von und über Weilrod im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Städte und Gemeinden im HochtaunuskreisBad Homburg v. d. Höhe | Friedrichsdorf | Glashütten | Grävenwiesbach | Königstein im Taunus | Kronberg im Taunus | Neu-Anspach | Oberursel (Taunus) | Schmitten | Steinbach (Taunus) | Usingen | Wehrheim | Weilrod
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weilrod — Weilrod … Wikipédia en Français
Weilrod — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Weilrod.png Wappengröße = 98 lat deg = 50 |lat min = 20 lon deg = 8 |lon min = 25 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Darmstadt Landkreis = Hochtaunuskreis Höhe = 210 626 Fläche = 71.16… … Wikipedia
Winden (Weilrod) — Winden Gemeinde Weilrod Koordinaten: 5 … Deutsch Wikipedia
Ringwall Rentmauer (Weilrod) — Ringwall Rentmauer Überreste des Walls Alternativname(n): Ringwall Rod an der Weil, Ringwall Eichelberg … Deutsch Wikipedia
Liste von Ortsteilen in Hessen — Anmerkungen: Die nachfolgende Liste soll, wenn sie fertig ist, alle nichtselbständigen Stadtteile und Ortschaften (bzw. Ortsteile) von Städten und Gemeinden in Hessen zu verzeichnen. Bisher ist sie aber nicht vollständig, da noch nicht alle… … Deutsch Wikipedia
Burg Altweilnau — Altweilnau Gemeinde Weilrod Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Riedelbach — Gemeinde Weilrod Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Camberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schloss Neuweilnau — Das Hauptgebäude des Schlosses Neuweilnau, erbaut um 1520 Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Finsternthal — Gemeinde Weilrod Koordinaten … Deutsch Wikipedia