Roland Scholl

Roland Scholl
Roland Heinrich Scholl.

Roland Heinrich Scholl (* 30. September 1865 in Zürich; † 22. August 1945 in Eilenburg) war ein Schweizer Chemiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Scholl studierte nach dem Abitur am Gymnasium in Zürich ab 1883 Chemie an der Universität Würzburg und am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich. Von 1887 bis 1893 war er Assistent in Zürich und promovierte 1890 an der Universität Basel. In Zürich lehrte er 1893 als Privatdozent und habilitierte sich 1894 am Polytechnikum Zürich, wo er anschliessend als Privatdozent tätig war.

An der Handelsakademie Zürich wurde Scholl im Jahr 1895 Lehrbeauftragter für Warenkunde und war gleichzeitig als Lehrbeauftragter für Chemie an der Tierarzneischule tätig. Im Jahr 1896 nahm er einen Ruf der TH Karlsruhe als ordentlicher Professor an. Im Jahr 1907 wurde er ordentlicher Professor für Chemie an der Universität Graz. Im Jahr 1914 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen, aus dem er bereits 1916 entlassen wurde. Von 1916 bis 1934 lehrte er als Professor für Organische Chemie und Organisch-Chemische Technologie an der TH Dresden. Er war zu dieser Zeit auch Direktor des Organisch-Chemischen Laboratoriums der Hochschule und ab 1921 Vorstand der Chemischen Abteilung.

Wirken

Scholl galt bei seinen Mitarbeitern als gründlicher und kritischer Mensch. Zu Beginn seiner Tätigkeit untersuchte er die Struktur der Knallsäure und widerlegte dabei die von August Friedrich Kekulé von Stradonitz oder anderen vorgelegten Formeln.[1] Ab 1903 betätigte sich Scholl mehr auf dem Gebiet der Küpenfarbstoffe, Indanthren und Flavanthren, unter anderem klärte er die Konstitution der Farbstoffe auf. Während der Arbeiten über die Flavanthrensynthese gelang die Herstellung des Pyranthron, dem ersten Stickstoff- und Schwefelfreien Küpenfarbstoff.

Durch Beschäftigung mit diesen kondensierten Ringsystemen schlug Scholl eine Nomenklatur vor, die es auf einfache Weise gestattet, diese Ringsysteme zu benennen. Mehr als 100 Veröffentlichungen kennzeichnen seinen Lebenslauf.[2]

Literatur

  • Alois Zinke, Otto Dischendorfer: Roland Scholl zum 60. Geburtstag, Angewandte Chemie 38 (1925) 901−903.
  • Dorit Petschel (Bearb.): Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2003, S. 858.

Einzelnachweise

  1. R. Escales, A. Stettbacher: Initialexplosivstoffe, 1917.
  2. A. Zinke, O. Dischendorfer: Roland Scholl. In: Zeitschrift für angewandte Chemie, Bd. 40 (1925), S. 901–903.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scholl — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Scholl (Archäologe) (* 1959), deutscher Klassischer Archäologe Andreas Scholl (Sänger) (* 1967), deutscher Countertenor Armin Scholl (Kommunikationswissenschaftler) (* 1962), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Scholl reaction — The Scholl reaction is a coupling reaction between two arene compounds with the aid of a Lewis acid and a protic acid. [cite journal author = Roland Scholl, Christian Seer title = Abspaltung aromatisch gebundenen Wasserstoffs und Verknüpfung… …   Wikipedia

  • Roland Freisler — Saltar a navegación, búsqueda Roland Freisler …   Wikipedia Español

  • Roland Freisler — en 1942 Roland Freisler (né le 30 octobre 1893 à Celle (Allemagne) – mort le 3 février 1945 à Berlin) est un juriste allemand qui débuta sa carrière sous la République de Weimar, puis la continua sous l …   Wikipédia en Français

  • Roland Freisler — (October 30, 1893 ndash; February 3, 1945) was a prominent and notorious Nazi German judge. He became State Secretary of Adolf Hitler s Reich Ministry of Justice and President of the Volksgerichtshof (People s Court), which was set up outside… …   Wikipedia

  • Roland Kunz — Roland Kunz, Countertenor Roland Kunz (* 18. September 1960 in Saarlouis) ist ein deutscher Sänger (Countertenor), Keyboarder und Komponist der Musikgruppe „Orlando und die Unerlösten“. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Freisler — (1944) Roland Freisler (* 30. Oktober 1893 in Celle; † 3. Februar 1945 in Berlin) war Jurist während der Zeit der Weimarer Republik und der Diktatur d …   Deutsch Wikipedia

  • Scholl, Hans and Sophie — 1917–1943 and 1920–1943    The Scholls, brother and sister, were the leaders of a naive but tragic group of anti Nazis. Their movement, called the White Rose, founded their objections to HITLER’s regime on devout Christianity and saw Hitler as… …   Who’s Who in World War Two

  • Sofie Scholl — Sophie Scholl auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Sophia Magdalena Scholl (* 9. Mai 1921 in Forchtenberg; † 22. Februar 1943 in München), kurz: Sophie Scholl, war eine deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Sophia Magdalena Scholl — Sophie Scholl auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Sophia Magdalena Scholl (* 9. Mai 1921 in Forchtenberg; † 22. Februar 1943 in München), kurz: Sophie Scholl, war eine deutsche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”