- Ronny Turiaf
-
Ronny Turiaf Spielerinformationen Geburtstag 13. Januar 1983 Geburtsort Le Robert, Martinique Größe 208 cm Position Power Forward /
CenterCollege Gonzaga NBA Draft 2005, 37. Pick, Los Angeles Lakers Vereinsinformationen Verein ASVEL Liga LNB Pro A Vereine als Aktiver 2005–2008 Los Angeles Lakers
2008–2010Golden State Warriors
Seit 2010New York Knicks
Seit 2011→ ASVEL Lyon-Villeurbanne
Nationalmannschaft1 Seit 2003 Frankreich 87 Spiele 1Stand: 18. Oktober 2011 Ronny Turiaf (* 13. Januar 1983 in Le Robert, Martinique) ist ein französischer Basketballspieler. Er spielt auf der Position des Power Forwards in der NBA für die New York Knicks und international für die französische Nationalmannschaft.
Im Alter von 15 Jahren zog Turiaf nach Paris um, um die bekannte Pariser Sportschule "INSEP" (Institut National des Sports et de l'Education Physique) zu besuchen. Schon ein Jahr später wurde er in die französische U-18-Nationalmannschaft berufen und im Jahr 2000 gewann er an der Seite von Tony Parker, Boris Diaw und Mickaël Piétrus die U-18-Europameisterschaft. 2001 ging er dann an die Gonzaga University in Spokane, Washington. In seinem letzten College-Jahr wurde Turiaf als bester Spieler der Saison 2004/05 in der West Coast Conference ausgezeichnet.
NBA
Im NBA Draft 2005 wurde Turiaf dann von den Los Angeles Lakers an 37. Stelle gedraftet. Bei einem Gesundheits-Check während der Saisonvorbereitung wurde ein Herzproblem festgestellt, sodass sich Turiaf einer Operation unterziehen und ein halbes Jahr pausieren musste. In der zweiten Saisonhälfte seiner Rookiesaison kam er noch zu einigen Kurzzeiteinsätzen. Im Schnitt kam er dabei auf 2 Punkte, 1,6 Rebounds und 0,3 Assists pro Spiel. Trotzdem wurde er für das französische Nationalteam für die Basketball-Weltmeisterschaft 2006 nominiert.
Die nächste NBA-Saison 2006/07 verlief besser für Turiaf. Er bekam deutlich mehr Spielzeit, auch aufgrund der Verletzungen von Mannschaftskollegen und bestritt 72 von 82 NBA-Spielen. Die Saison beendete er mit einem Schnitt von 5,3 Punkten, 3,6 Rebounds und 0,9 Assists pro Spiel.
Bei der Basketball-Europameisterschaft 2007 stand Turiaf wieder im Kader der französischen Nationalmannschaft.
In der Saison 2007/08 bekam Turiaf erneut mehr Spielzeit, vor allem in der zweiten Saisonhälfte, da sich mit Andrew Bynum der startende Center der L.A. Lakers verletzte. So spielte Turiaf sogar einige Spiele in der Starting Five der Lakers. Dieses Vertrauen von Lakers-Coach Phil Jackson zahlte Turiaf mit konstant guten Leistungen zurück und so war er einer der Garanten für den Finals-Einzug der Lakers 2008. In den Finals spielte Turiaf zwar solide, zeigte jedoch keine überragenden Leistungen. Die Serie verloren die Lakers mit 2:4 gegen die Boston Celtics.
Im Sommer 2008 lief Turiafs Vertrag bei den Lakers aus. Da Andrew Bynums Gesundheitszustand sich stark verbessert hatte und eine vollständige Genesung bis zur nächsten Saison wahrscheinlich schien, waren die Lakers nicht bereit, die von den Golden State Warriors für Turiaf gebotene Summe von 17 Millionen US-Dollar für 4 Jahre zu zahlen. So wechselte Turiaf von Los Angeles ins nur wenige Autostunden entfernte Oakland. Am 9. Juli 2010 wurde der Franzose zusammen mit Anthony Randolph und Kelenna Azubuike nach New York für den bisherigen Leistungsträger David Lee getradet.
Während der EM-Endrunde 2011 war Turiaf verletzt,[1] so dass er in Litauen ohne Einsatz den Gewinn der Silbermedaille und die Qualifikation für die Olympischen Spiele durch die französische Nationalmannschaft miterlebte. Anschließend schloss er sich für die Zeit des Lockouts zu Beginn der NBA-Saison 2011/12 dem französischen Rekordmeister ASVEL aus Lyon an,[2] bei dem Tony Parker Mitbesitzer ist und für den Parker ebenfalls während des Lockouts aktiv ist.
Weblinks
- Ronny Turiaf – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
- Spielerprofil auf der Seite der Gonzaga University Informationen über seine College-Karriere (auf englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Traore Joins French, Greeks Stun Turkey. FIBA Europa, 19. August 2011, abgerufen am 22. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ ‘Chameleon’ Turiaf Joins Parker At ASVEL. FIBA Europe, 18. Oktober 2011, abgerufen am 22. Oktober 2011 (englisch).
1 Amar'e Stoudemire | 2 Derrick Brown | 3 Shawne Williams | 4 Chauncey Billups | 5 Bill Walker | 6 Landry Fields | 7 Carmelo Anthony | 9 Jared Jeffries | 11 Andy Rautins | 13 Shelden Williams | 14 Ronny Turiaf | 18 Roger Mason Jr. | 23 Toney Douglas | 25 Anthony Carter | 32 Renaldo Balkman | () Josh Harrellson | () Iman Shumpert
Head Coach: Mike D’Antoni
Wikimedia Foundation.