- Rudolf Wladimirowitsch Plukfelder
-
Rudolf Wladimirowitsch Plukfelder, eigentlich Rudolf Pflugfelder (russisch Рудольф Владимирович Плюкфельдер; * 6. September 1928 in Nowo-Orlowka, Oblast Donezk) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Rudolf Plukfelder, der eigentlich Pflugfelder heißt, ist deutscher Abstammung und verbrachte seine Kindheit in seinem Geburtsort. Nach dem Überfall Hitlers auf die Sowjetunion 1941 wurde er mit seiner Familie nach Sibirien verschleppt. Dabei kamen sein Vater und ein Bruder ums Leben, die von Stalins Schergen erschossen wurden. Rudolf kam nach Kisseljowsk in West-Sibirien und arbeitete dort ab seinem 14. Lebensjahr in einem Bergwerk bis 1962 unter Tage. In seiner Freizeit fing er an Sport zu treiben, zunächst Leichtathletik, dann Ringen. Mit 22 Jahren begann er mit dem Gewichtheben. Er trainierte in Kiselewsk ohne Trainer. Im Laufe der Zeit entstand in Kiselewsk eine hervorragende Gewichtheber-Mannschaft, die von Rudolf trainiert wurde und in der der spätere mehrfache Weltmeister Alexei Wachonin der bekannteste Athlet war. Später zog Rudolf mit seiner Familie nach Schachty bei Rostow am Don. 1956 erreichte er die Spitze der sowjetischen Gewichtheber, als er bei der Völkerspartakiade mit 417,5 kg, den dritten Platz im Leichtschwergewicht (Klasse bis 82,5 kg Körpergewicht) belegte. 1958 wurde er erstmals sowjetischer Meister. Zu internationalen Einsätzen kam er erstmals 1959, weil ihm 1957 und 1958 noch der Altmeister Trofim Lomakin vorgezogen wurde. Bis 1964 stand Rudolf Plukfelder dann in der sowjetischen Nationalmannschaft. Der Olympiasieg 1964 in Tokio im Alter von 36 Jahren war sein größter Erfolg.
Nach Beendigung seiner Karriere als aktiver Gewichtheber formte Rudolf Plukfelder in Schachty als Trainer mehrere Gewichtheber zu Olympiasiegern, Welt- und Europameistern. Erwähnt seien hier David Rigert, Gennadi Bessonow, Nikolai Kolesnikow und Wiktor Tregubow. Obwohl sich Rudolf Plukfelder ohne Zweifel große Verdienste um das sowjetische und russische Gewichtheben erworben hatte, wurden ihm von Leuten, die ihm seine Erfolge offensichtlich neideten, immer mehr Knüppel zwischen die Beine geworfen. Er emigrierte deshalb mit seiner Familie nach Deutschland und lebt nun schon seit Jahren bei Kassel.
Internationale Erfolge
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, Ls = Leichtschwergewicht)
- 1957, 1. Platz, Großer Preis der UdSSR in Moskau, Ls, mit 432,5 kg, vor Philipp Caira, England, 400 kg und Günter Siebert, DDR, 400 kg;
- 1958, 1. Platz, Großer Preis der UdSSR in Moskau, Ls, mit 440 kg, vor Wiktor Ljach, UdSSR, 425 kg und Voltschkow, UdSSR, 425 kg;
- 1959, 1. Platz, WM + EM in Warschau, Ls, mit 457,5 kg, vor Ireneusz Paliński, Polen, 432,5 kg und James George, USA, 417,5 kg;
- 1960, 1. Platz, EM in Mailand, Ls, mit 442,5 kg, vor Paliński, 425 kg und Marcel Paterni, Frankreich, 415 kg;
- 1961, 1. Platz, WM + EM in Wien, Ls, mit 450 kg, vor Géza Tóth, Ungarn, 432,5 kg und Thomas Kono, USA, 430 kg;
- 1963, 2. Platz, WM + EM in Stockholm, Ls, mit 467,5 kg, hinter Győző Veres, Ungarn, 477,5 kg und vor Tóth, 450 kg;
- 1964, 1. Platz, Großer Preis der UdSSR in Moskau, Ls, mit 470 kg, vor Rastscheschkin, UdSSR, 450 kg und Wojciechowski, UdSSR, 440 kg;
- 1964, Goldmedaille, OS in Tokio, Ls, mit 475 kg, vor Tóth, 467,5 kg und Veres, 467,5 kg.
UdSSR-Meisterschaften
- 1956, 3. Platz, Ls, mit 417,5 kg, hinter Wassili Stepanow, 427,5 kg und Pegov, 420 kg;
- 1957, 2. Platz, Ls, mit 432,5 kg, hinter Trofim Lomakin, 440 kg und vor Rudman, 427,5 kg;
- 1958, 1. Platz, Ls, mit 440 kg, vor Ljach, 425 kg und Voltschkow, 425 kg;
- 1959, 1. Platz, Ls, mit 445 kg, vor Rastscheschkin, 425 kg und Pegow, 420 kg;
- 1960, 1. Platz, Ls, mit 455 kg, vor Pegow, 440 kg und Ljach, 435 kg;
- 1961, 1. Platz, Ls, mit 462,5 kg, vor Fjodor Bogdanowski, 440 und Rastscheschkin, 435 kg;
- 1962, 1. Platz, Ls, mit 450 kg, vor Rastscheschkin, 440 kg und Bogdanowski, 435 kg.
Weltrekorde
(alle im Leichtschwergewicht erzielt)
im Drücken:
- 147,5 kg, 1958 in Rostow.
im Reißen:
- 138 kg, 1958 in Rostow,
- 138,5 kg, 1958 in Gorki,
- 139 kg, 1959 in Peking,
- 139,5 kg, 1959 in Moskau,
- 141 kg, 1959 in Warschau,
- 141,5 kg, 1960 in Ufa,
- 142 kg, 1961 in Dnipropetrowsk.
im olympischen Dreikampf:
- 452,5 kg, 1958 in Rostow,
- 455 kg, 1959 in Ufa,
- 457,5 kg, 1959 in Warschau,
- 462,5 kg, 1961 in Dnipropetrowsk.
Weblinks
- http://tale.must.ru/english/people/olimp/pluckphelder.shtml (en)
- http://www.chidlovski.net/liftup/l_galleryResult.asp?a_id=207 : einiges zur Person, Bilder und drei Videos aus den 50er und 60er Jahren
Olympiasieger im Gewichtheben (Leichtschwergewicht)1920–1992: 75–82,5 kg, 1996: 76–83 kg, 2000–2008: 77–85 kg
1920: Ernest Cadine | 1924: Charles Rigoulot | 1928: Sayed Nosseir | 1932: Louis Hostin | 1936: Louis Hostin | 1948: Stanley Stanczyk | 1952: Trofim Lomakin | 1956: Thomas Kono | 1960: Ireneusz Paliński | 1964: Rudolf Plukfelder | 1968: Boris Selizki | 1972: Leif Jensen | 1976: Walery Schary | 1980: Jurik Wardanjan | 1984: Petre Becheru | 1988: Israil Arsamakow | 1992: Pyrros Dimas | 1996: Pyrros Dimas | 2000: Pyrros Dimas | 2004: Giorgi Assanidse | 2008: Lu Yong
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rudolf Plukfelder — Rudolf Wladimirowitsch Plukfelder, eigentlich Rudolf Pflugfelder (russisch Рудольф Владимирович Плюкфельдер; * 6. September 1928 in Nowo Orlowka, Oblast Donezk) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2… … Deutsch Wikipedia
Plukfelder — Rudolf Wladimirowitsch Plukfelder, eigentlich Rudolf Pflugfelder (russisch Рудольф Владимирович Плюкфельдер; * 6. September 1928 in Nowo Orlowka, Oblast Donezk) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2… … Deutsch Wikipedia
Ireneusz Palinski — Ireneusz Paliński [irɛˈnɛuʃ paˈliɲsci] (* 13. Mai 1932 in Nużewo bei Ciechanów; † 9. Juli 2006) war ein polnischer Gewichtheber und Olympiasieger. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge … Deutsch Wikipedia
Trofim Lomakin — Trofim Fjodorowitsch Lomakin (russisch Трофим Фёдорович Ломакин; * 2. August 1924 in Barantscha in der Region Altai; † 13. Juli 1973) war ein sowjetischer Gewichtheber. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki überraschte ein sowjetischer… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Pl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Boris Selitski — Boris Sergejewitsch Selizki (russisch Борис Сергеевич Селицкий, wiss. Transliteration Boris Sergeevič Selickij; * 22. September 1938) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 1.1 Internationale Erfolge… … Deutsch Wikipedia
Boris Selizki — Boris Sergejewitsch Selizki (russisch Борис Сергеевич Селицкий, wiss. Transliteration Boris Sergeevič Selickij; * 22. September 1938) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 1.1 Internationale Erfolge… … Deutsch Wikipedia
Selizki — Boris Sergejewitsch Selizki (russisch Борис Сергеевич Селицкий, wiss. Transliteration Boris Sergeevič Selickij; * 22. September 1938) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 1.1 Internationale Erfolge… … Deutsch Wikipedia
Rom 1960 — XVII. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 83 Teilnehmende Athleten 5.352 (4.741 Männer, 611 Frauen) Wettbewerbe 150 in 17 Sportarten … Deutsch Wikipedia
Nosseir — El Sayed Mohammed Nosseir (* 31. August 1905 in Tanta, Ägypten; † 11. Oktober 1977) war ein ägyptischer Gewichtheber. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Weltrekorde 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia