David Rigert

David Rigert
David Rigert Gewichtheben
Persönliche Informationen
Name: David Adamowitsch Rigert
Nationalität: Kasachstan Kasachstan
Geburtsdatum: 12. März 1947
Geburtsort: Nagornoje

David Rigert (russisch Давид Адамович Ригерт/ David Adamowitsch Rigert; * 12. März 1947, Dorf Nagornoje, Oblast Koktschetaw, Kasachstan, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber und derzeitiger russischer Nationaltrainer.

Inhaltsverzeichnis

Kurzbiografie

Rigert wurde als Sohn der Russlanddeutschen Adam Adamowitsch Rigert und Jelisaweta Rudolfowna Horn geboren. Sein Großvater Adam Rigert war Knecht am Gut des Zarenoffiziers Baron Rudolf Horn. Horns Tochter Lisbeth heiratete Adam Rigerts Sohn Adam.

David Rigert wuchs mit fünf älteren und drei jüngeren Geschwister Kubangebiet auf. Als der Krieg mit dem Deutschen Reich ausbrach, wurde sein Vater mit anderen Russlanddeutschen zur Zwangsarbeit in das Uralgebiet gebracht. Seine Mutter wurde nach Nordkasachstan deportiert, wo zwei ihrer Kinder starben.

Nach dem Schulabschluss 1966 leistete Rigert bis 1968 seinen Militärdienst ab, anschließend arbeitete er als Bergmann. 1970 wurde er als Gewichtheber in die Nationalmannschaft der Sowjetunion aufgenommen, dort war er bis 1981. Nach seiner aktiven Laufbahn wurde er Trainer der Nationalmannschaft, seit 1995 arbeitet er in der Schule der Olympischen Reserve Taganrog. Seit 2003 ist er Haupttrainer der russischen Nationalmannschaft, seit 2004 Abgeordneter des Stadtrates Taganrog.

Sportliche Karriere

Während seines Militärdiensts kam Rigert mit dem Gewichtheben in Berührung und im Alter von 19 Jahren fing er an auf Wettkämpfen zu heben. Am 12. Oktober 1968 in Swerdlowsk (heute Jekaterinburg) erfüllte er die Leistungsnorm für den Meister des Sports der UdSSR. Kurz darauf wurde er in die Nationalmannschaft der Sowjetunion berufen.

Seine erste Weltmeisterschaft bestritt er 1970 in Columbus, wo er im Leichtschwergewicht bis 82,5 kg mit 482,5 kg im Dreikampf den dritten Platz belegte. Ein Jahr später wechselte Rigert ins Mittelschwergewicht bis 90 kg und erzielte mit 542,5 kg im Dreikampf den ersten Platz vor seinem Landsmann Wassili Kolotow.

1972 trat er als amtierender Europameister bei den Olympischen Spielen in München an. Er konnte im Drücken einen olympischen Rekord mit 187,5 kg aufstellen, scheiterte allerdings dreimal an seiner Einstiegslast im Reißen von 160 kg, obwohl er mit 167,5 kg zu dieser Zeit der Weltrekordhalter war.

1973, 1974 und 1975 gewann Rigert den Weltmeistertitel im Zweikampf, nachdem das Drücken nach 1972 abgeschafft wurde.

1976 bei den Olympischen Spielen in Montreal gewann Rigert olympisches Gold mit einer Zweikampflast von 382,5 kg, drei olympischen Rekorden, und einem Abstand von 20 kg auf den Zweitplatzierten.

1978 bis 1980 trat Rigert kurzzeitig im 1. Schwergewicht bis 100 kg an und belegte bei der WM 1978 mit 390 kg den ersten Platz. Sein geringeres Körpergewicht platzierte ihn vor Arakelow Sergei, der ebenfalls 390 kg hob, aber fast 5 kg schwerer war.

Bei seinen dritten Olympischen Spielen 1980 in Moskau wiederholte sich das Szenario von München. Rigert, der inzwischen wieder ins Mittelschwergewicht gewechselt hatte, konnte seine Anfangslast von 170 kg im Reißen nicht bewältigen und schied damit, genauso wie später Wassili Alexejew unplatziert aus.

Sonstiges

  • Rigert stellte während seiner Karriere 68 Weltrekorde auf und steht damit auf einer Stufe mit Wassili Alexejew, der 80 Weltrekorde aufstellte.
  • Rigert war sowohl im Kurzstreckenlauf als auch im Boxen aktiv. Er absolvierte sieben Kämpfe im Boxring, in allen siegte er in der ersten Runde durch KO. Der talentierte Boxer wurde aber von den Freunden der niedergeschlagenen Rivalen mit einer Schaufel so verprügelt, dass diese auseinanderbrach. David gab das Boxen auf und auch seinen Traum, in die Militärschule einzutreten.
  • Im Kino sah Rigert eine Hantel, die er sich mit einfachen Mitteln nachbaute. Beim Militär begann er mit professionellerem Gerät zu trainieren.

Persönliche Bestleistungen

  • Drücken: 198,0 kg in der Klasse bis 90 kg 1972 in Riga
  • Reißen: 185 kg in der Klasse bis 100 kg 1981 in Lemberg
  • Stoßen: 230,0 kg in der Klasse bis 100 kg 1980 in Moskau
  • Zweikampf: 407,5 kg in der Klasse bis 100 kg 1981 in Moskau
  • Dreikampf: 562,5 kg in der Klasse bis 90 kg 1971 in Riga

Statistik

Internationale Erfolge/Mehrkampf

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, Ls = Leichtschwergewicht, Ms = Mittelschwergewicht, 1.S. = 1. Schwergewicht, Wettbewerbe bis 1972 im Dreikampf, bestehend aus Drücken, Reißen und Stoßen, ab 1973 im Zweikampf, bestehend aus Reißen und Stoßen)

  • 1971, 1. Platz, Großer Preis der UdSSR in Rostow, Ms, mit 542 kg, vor Kidjajew 507,5 kg, Nagy, Ungarn, 497,5 kg;
  • 1971, 1. Platz, WM in Lima, Ms, mit 545 kg, vor Wassili Kolotow, Sowjetunion, 537,5 kg und Bo Johansson, 520 kg;
  • 1972, 1. Platz, EM in Constanţa, Ms, mit 557,5 kg, vor Schopow, 527,5 kg und Andon Nikolow, Bulgarien, 525 kg;
  • 1972, unplaziert, OS in München, Ms, nach 3 Fehlversuchen im Reißen;
  • 1973, 1. Platz, EM in Madrid, Ms, mit 367,5 kg, vor Nikolow, 352,5 kg und Shopow, 350 kg;
  • 1973, 1. Platz, WM in Havanna, Ms, mit 365 kg, vor Kolotow, 360 kg und Peter Petzold, DDR, 357,5 kg;
  • 1974, 1. Platz, EM in Verona, Ms, mit 385 kg, vor Nikolow, 385 kg und Sergei Poltorazki, Sowjetunion, 362,5 kg;
  • 1974, 1. Platz, WM in Manila, Ms, mit 387,5 kg, vor Poltorazki, 367,5 kg;
  • 1975, 1. Platz, WM + EM in Moskau, Ms, mit 377,5 kg, vor Poltorazki, 372,5 kg und Petzold, 362,5 kg;
  • 1976, 1. Platz, EM in Ost-Berlin, Ms, mit 397,5 kg, vor Adam Saidulajew, Sowjetunion, 360 kg und Petzold, 350 kg;
  • 1976, Goldmedaille, OS in Montreal, Ms, mit 382,5 kg, vor James Lee, USA, 362,5 kg und Shopow, 360 kg;
  • 1978, 1. Platz, WM in Gettysburg, 1.S., mit 390 kg, vor Arakelow, Sowjetunion, 390 kg und Funke, DDR, 367,5 kg;
  • 1979, 1. Platz, EM in Verona, 1.S., mit 402,5 kg, vor Pawel Syrtschin, Sowjetunion, 392,5 kg und Asparuchow, Bulgarien, 375 kg;
  • 1980, unplaziert, OS in Moskau, nach 3 Fehlversuchen im Reißen


UdSSR-Meisterschaften
  • 1970, 2. Platz, Ls, mit 495 kg, hinter Gennadi Iwantschenko, 500 kg und vor Boris Selitski, 482,5 kg;
  • 1971, 2. Platz, Ms, mit 535 kg, hinter Wassili Kolotow, 537,5 kg und vor Sergej Poltoratsky, 520 kg;
  • 1972, 1. Platz, Ms, mit 555 kg,, vor Alexander Kidjajew, 537,5 kg und Stanislaw Terechow, 522,5 kg;
  • 1973, 1. Platz, Ms, mit 375 kg, vor Kolotow, 365 kg und Poltoratsky, 352,5 kg;
  • 1975, 1. Platz, Ms, mit 382,5 kg, vor Poltoratsky, 375 kg und Juri Beljajew, 365 kg;
  • 1976, 1. Platz, Ms, mit 400 kg, vor Poltoratsky, 392,5 kg und Adam Saidulajew, 380 kg;
  • 1978, 1. Platz, Ms, mit 380 kg, vor Saidulajew, 380 kg und Poltoratsky, 375 kg

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • David Rigert — Olympic medal record Competitor for  Soviet Union Men s Weightlifting Gold 1976 Montreal …   Wikipedia

  • David A. Rigert — David Rigert Persönliche Informationen Name: David Adamowitsch Rigert Nationalität …   Deutsch Wikipedia

  • David Adamowitsch Rigert — David Rigert Persönliche Informationen Name: David Adamowitsch Rigert Nationalität: Russland …   Deutsch Wikipedia

  • Rigert — David Rigert Persönliche Informationen Name: David Adamowitsch Rigert Nationalität …   Deutsch Wikipedia

  • Sergei Poltorazki — (russisch Сергей Полторацкий; * 28. Oktober 1947 in Lettland) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber. Er wurde 1977 Weltmeister im Mittelschwergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Internationale Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Andon Nikolow — (auch Andon Nikolov geschrieben, bulgarisch Андон Николов; * 15. Juni 1951) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber. Er war Olympiasieger 1972 im Mittelschwergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Petzold — (* 1. Juni 1949) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber. Er gewann bei Welt und Europameisterschaften mehrere Medaillen Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 WM + EM Einzelmedaillen …   Deutsch Wikipedia

  • Atanas Schopow — (* 4. Oktober 1951) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1972 eine Silbermedaille und 1976 eine Bronzemedaille, jeweils im Mittelschwergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Kolotow — Wassili Fjodorowitsch Kolotow (russisch Василий Фёдорович Колотов; * 6. Oktober 1944; † 5. Juni 2001) war ein sowjetrussischer Gewichtheber. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Sportliche Erfolge 2.1 Internationale Erfolge/Mehrkam …   Deutsch Wikipedia

  • Wassili Kolotow — Wassili Fjodorowitsch Kolotow (russisch Василий Фёдорович Колотов; * 6. Oktober 1944; † 5. Juni 2001) war ein sowjetrussischer Gewichtheber. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Sportliche Erfolge 2.1 Internationale Erfolge/Mehrkam …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”