Rudolph Suhrlandt

Rudolph Suhrlandt
Bildnis des Christian Adolph Overbeck, 1818

Rudolph (Friedrich Carl) Suhrlandt (* 19. Dezember 1781 in Ludwigslust; † 2. Februar 1862 in Schwerin) war ein bedeutender Porträtmaler und Lithograf seiner Zeit.

Biografie

Suhrlandt war ein Sohn von Johann Heinrich Suhrlandt, eines Hofmalers des mecklenburgischen Herzogs Friedrich Franz I. Er begann seine Ausbildung zunächst unter Anleitung seines Vaters, studierte ab dem Jahre 1799 an der Kunstakademie in Dresden. Dort waren unter anderem Schönau, Jakob Crescenz Seydelmann, Johann David Schubert und Josef Maria Grassi seine Lehrer.

1803 hielt er sich in Wien auf, um an der dortigen Akademie weiter zu studieren. Dort zeichnete er auch einige Porträts russischer und polnischer Aristokraten. In dieser Zeit machte er sich einen Ruf als Porträtzeichner, was ihm Geld genug einbrachte um davon zu leben.

1808 ging Suhrlandt nach Rom, wo er Mitglied der Lukasgilde wurde. In dieser Zeit schloss er auch Freundschaft mit einigen Deutschrömern, wie auch unter anderem mit Johann Christian Reinhart, Bertel Thorvaldsen.

1816 war Suhrlandt wieder in Mecklenburg, wo er von Großherzog Friedrich Franz I. als Hofmaler angestellt wurde und der ihm 1817 den Professorentitel verlieh. Am Hofe genoss er eine privilegierte Stellung, so konnte er, wie es in seinem Arbeitsvertrag festgemacht war, alle zwei Jahre mehrmonatige Bildungsreisen unternehmen, die ihn u.a. nach Italien, Stockholm, Sankt Petersburg und London führten.

1822, 1827 und 1844 hielt er sich in Bremen auf. Hier entstanden Zeichnungen und Ölporträts unter anderem von Wilhelm Olbers, Georg Treviranus, Gesche Gottfried, Polzin und Ludwig von Kapff.

Trotz aller Reisen war er in Mecklenburg zu Hause. Seit 1849 wohnter er in Schwerin. Er heiratete die Lithografin Wilhelmine Skoglund (1803-1863). Beide hatten zwei Kinder: Der Maler Carl Suhrlandt (1828–1919) und die Schweriner Geigenspielerin und Malerin Pauline Soltau (1833–1902).

Werke (Auswahl)

Porträt Friedrich Franz I.

Zahlreiche Bilder aus der Mecklenburger Schaffenszeit befinden sich heute im Besitz des Staatlichen Museums Schwerin.

  • 1803 - Verherrlichung der Prinzessin Helena Pawlowna für das Helena-Pawlowna-Mausoleum in Ludwigslust
  • 1803-1808 - diverse Porträts russ. und poln. Aristokraten
  • 1811 - Theseus und Ariadne war ein großer Erfolg in Rom
  • ab 1816 - Bilder für den mecklenburgischen Hof (hauptsächlich Porträts), auch Altarbilder für die katholische Kirche Ludwigslust und Dorfkirche Zickhusen.
  • 1817 - Porträt Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg [-Schwerin]
  • 1818 - Porträt Christian Adolph Overbeck (1755-1821)
  • 1823 - Altarbild für die Stadtkirche Lübtheen

Weblinks

 Commons: Rudolph Suhrlandt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolph Friedrich Karl Suhrlandt — Bildnis des Christian Adolph Overbeck, 1818 Rudolph (Friedrich Carl) Suhrlandt (* 19. Dezember 1781 in Ludwigslust; † 2. Februar 1862 in Schwerin) war ein bedeutender Portraitmaler und Lithograph seiner Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Friedrich Suhrlandt — Bildnis des Christian Adolph Overbeck, 1818 Rudolph (Friedrich Carl) Suhrlandt (* 19. Dezember 1781 in Ludwigslust; † 2. Februar 1862 in Schwerin) war ein bedeutender Portraitmaler und Lithograph seiner Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Suhrlandt — Bildnis des Christian Adolph Overbeck, 1818 Rudolph (Friedrich Carl) Suhrlandt (* 19. Dezember 1781 in Ludwigslust; † 2. Februar 1862 in Schwerin) war ein bedeutender Portraitmaler und Lithograph seiner Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Suhrlandt — Altargemälde in der Stadtkirche von Ludwigslust Johann Heinrich Suhrlandt (* 30. März 1742 in Schwerin; † 1. Januar 1827 in Ludwigslust) war Hofmaler am Hofe der mecklenburgischen Herzöge vor allem in der damaligen Residenzstadt Ludwigslust.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Ludwigslust — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kummer (Mecklenburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wesselsdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigslust — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Su — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Feber — Der 2. Februar (auch Lichtmess genannt) ist der 33. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 332 Tage bis zum Jahresende (333 Tage in Schaltjahren). Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”