Ruszt

Ruszt
Wappen Karte
Wappen fehlt
Rust (Österreich)
DEC
Rust
Basisdaten
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Bundesland Burgenland
Politischer Bezirk Statutarstadt (E)
Fläche 20,01 km²
Koordinaten 47° 48′ N, 16° 40′ O47.816.666666666667123Koordinaten: 47° 48′ 0″ N, 16° 40′ 0″ O
Höhe 123 m ü. A.
Einwohner 1.864 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 93 Einwohner je km²
Postleitzahl 7071
Vorwahl 02685
Gemeindekennziffer 1 02 01
Adresse der
Gemeindeverwaltung
Conradplatz 1
7071 Rust
Offizielle Website
Politik
Bürgermeister Harald Weiss (SPÖ)
Gemeinderat (2007)
(19 Mitglieder)
10 SPÖ, 8 ÖVP, 1 FPÖ
Lage der Statutarstadt Rust
Karte

Die Freistadt Rust (ungarisch Ruszt, kroatisch Rušta) ist eine Freistadt im Burgenland und liegt am Westufer des Neusiedler Sees nahe der ungarischen Grenze. Seit 1681 ist Rust eine Freistadt. Die Stadt ist mit nur 1.800 Einwohnern als Statutarstadt der kleinste Verwaltungsbezirk Österreichs.

Bekannt ist Rust vor allem als die Stadt der Störche und als Weinbaugemeinde.

Inhaltsverzeichnis

Nachbargemeinden

An Rust grenzen die Gemeinden Mörbisch am See im Süden, Sankt Margarethen im Burgenland, Oslip, Oggau am Neusiedler See im Norden und Illmitz am gegenüberliegenden Ufer (gemeinsame Grenze im Neusiedler See).

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt ist Rust im Jahre 1317 als Ceel (ungar. ‚Ulme, Rüster‘) in einer Schenkungsurkunde des ungarischen Königs Karl Robert I. von Anjou-Neapel für seinen Gefolgsmann Desiderius Hedevary als possessio Ceel vocatum circa stagnum Ferthew.

Um 1470 erhielt Rust das Marktrecht und seit 1524 haben die Ruster das von Königin Maria von Ungarn verbriefte Recht, als Markenzeichen ein gekröntes «R» in ihre Fässer einzubrennen. Dieses «R» wird auch heute noch als Gütezeichen im Korkbrand der Flaschenweine verwendet. Im Jahre 1649 kaufte sich Rust von der Herrschaftsuntertänigkeit frei, die Stadt bezahlte dafür 60.000 Goldgulden und 500 Eimer besten Weines an die Esterházys: fast 30.000 Liter Ruster Ausbruch der Sorte Furmint. Am 3. Dezember 1681 erhielt Rust von Kaiser Leopold I. den Titel königliche Freistadt (Reichstag in Ödenburg),

Rust[1], bis 1921 zum Königreich Ungarn gehörig, übte seine Selbstverwaltung durch ein eigenes Stadtrecht aus. Da Rust bereits Freistadt war, wurde Rust jetzt Statutarstadt und stellt seitdem den kleinsten Verwaltungsbezirk Österreichs dar.

Sehenswürdigkeiten

Der gesamte malerische Altstadtbereich von Rust ist heute denkmalgeschützt. Die zahlreichen Bürgerhäuser aus dem 16. bis 19. Jahrhundert besitzen gepflegte Barock- oder Renaissancefassaden mit schönen Fenster- und Portalrahmungen, Erkern, Wappen- und Stuckdekorationen. Charakteristische Rundbogenportale und Einfahrtsgewölbe führen in die idyllischen Innenhöfe bzw. zu den noch älteren Hoftrakten mit gedeckten Stiegenaufgängen und Arkaden, teilweise auch mit Resten der Stadtmauer.

Das historische Stadtzentrum steht unter dem Schutz der "Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten". Blauweiße Tafeln kennzeichnen die einzelnen Objekte. Rust ist aber auch eine der drei Modellstädte Österreichs – neben Salzburg und Krems –, die 1975, im Jahr des europäischen, architektonischen Erbes ausgezeichnet wurden, weil hier keine revitalisierte, sondern eine vitale Altstadt besteht. 2001 wurde die Ruster Altstadt gemeinsam mit der Region Neusiedler See in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten aufgenommen. Bereits einige Male wurde Rust für seine denkmalpflegerischen und kulturellen Bemühungen als Schönste Stadt des Burgenlandes ausgezeichnet. Die Häuser besitzen noch heute ihre ursprüngliche Funktion als Wohn- und Betriebsstätten der Bürger.

Die Fischerkirche in Rust (Bildmitte)

Das älteste und kunstgeschichtlich bedeutendste Bauwerk der Stadt ist die Fischerkirche, die als Wehrkirche auf den Resten eines römischen Wachturmes errichtet wurde und deren verschiedene Bauteile aus dem 12. bis 16. Jahrhundert stammen. Ein gotischer Kirchturm stürzte nach Zerstörung 1529 und anschließendem Wiederaufbau 1879 ein und wurde nicht wieder aufgebaut. Bemerkenswert sind die Fresken aus dem 12. Jahrhundert, die im 19. Jahrhundert wieder entdeckt, aber erst im 20. Jahrhundert in mehreren Abschnitten freigelegt und saniert wurden. Die kleine Kirche ist heute Museum und wird für kulturelle Zwecke genutzt. Ihrer besonderen Akustik wegen finden jährlich während der Sommermonate Konzerte in diesem besonderen Kirchenraum statt.[2]

Seit 1989 hat die erste deutschsprachige Weinakademie der Welt ihren Sitz in dem aus dem 17. Jahrhundert stammenden Seehof in Rust.

International Guitar Festival Rust

Rust ist seit 1999 Schauplatz des International Guitar Festival Rust, das sich seither zu einem der bedeutendsten Gitarrefestivals in Europa entwickelte und dem britischen Komponisten John W. Duarte (1919–2004) gewidmet ist. Es wurde vom venezolanischen Gitarristen Gabriel Guillén gegründet, dem zusammen mit Jovan Pesec die künstlerische Leitung obliegt. Zahlreiche anerkannte Gitarristen aus Österreich und dem Ausland geben Meisterkurse und Konzerte. So sind unter den Dozenten Namen wie:

  • Heinz Irmler (Österreich)
  • Armin Egger (Österreich))
  • Hans-Werner Huppertz (Deutschland)
  • Giovanni Grano (Italien)
  • Simone Iannarelli (Italien)
  • Gabriel Guillén (Venezuela)
  • Bernard Hebb (USA)
  • Vladislav Bláha (Slowenien)

Weiters gibt es einen internationalen Gitarrewettbewerb sowie Instrumenten- und Notenausstellungen. 2008 fand das Festival vom 16. bis 20. März statt.

Städtepartnerschaften

Störche auf Rauchfängen.

Seit 1981 ist die Stadt Kulmbach (Deutschland) die Partnerstadt von Rust. Im Jahr 2006 kam als weitere Partnerstadt Tokaj (Ungarn) dazu.

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstiges

Die Freistadt Rust ist Schauplatz und Originaldrehort der FernsehserieDer Winzerkönig".

Belege

  1. Geschichte. In: Zahlen und Fakten. Stadtgemeinde Rust. Abgerufen am 1. Mai 2009.
  2. Fischer Kirche

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ruszt — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. rusztszcie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} element paleniska w postaci żelaznych prętów ułożonych w pewnej odległości od siebie, połączonych poprzecznym prętem lub… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Ruszt — Ruszt, Stadt, so v.w. Ruft 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruszt — (spr. rußt), königliche Freistadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Ödenburg, am Westufer des Neusiedler Sees, an einer Flügelbahn der Preßburg Ödenburger Bahnlinie, mit 3 Kirchen, Spital, vorzüglichem Weinbau (vgl. Ungarweine) und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ruszt — (Rust), Stadt im ungar. Komitat Ödenburg, am Neusiedler See, (1900) 1609 E.; Weinbau (Ruster Ausbruch) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • ruszt — Wrzucić coś na ruszt zob. wrzucić 1 …   Słownik frazeologiczny

  • ruszt — m IV, D. u, Ms. rusztszcie; lm M. y 1. «pręty żelazne ułożone w pewnej odległości od siebie i osadzone w ramie lub połączone prętami poprzecznymi, używane najczęściej w piecach jako część składowa paleniska, podtrzymująca paliwo i umożliwiająca… …   Słownik języka polskiego

  • wrzucić coś na ruszt — {{/stl 13}}{{stl 8}}pot. {{/stl 8}}{{stl 7}} zjeść, przegryźć coś : {{/stl 7}}{{stl 10}}Trzeba koniecznie coś wrzucić na ruszt, bo zaraz padniemy z głodu. {{/stl 10}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • wrzucić coś na ruszt — Zjeść, zwłaszcza lekki posiłek Eng. To eat, especially to have a light meal …   Słownik Polskiego slangu

  • Rust (Burgenland) — Rust …   Deutsch Wikipedia

  • Rust (Burgenland) — Pour les articles homonymes, voir Rust. Rust Blason de Rust …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”